Vallisneria spiralis Kümmerwuchs?

Hallo miteinander,
nach langer Zeit schau ich auch mal wieder rein.
Zu meinem "Problem":
In meinem 240l AQ, pH ca 7, KH um die 10, 25,5°C, wächst nun seit ca 1/2 Jahr die Spiralis nicht so wie sie soll.
Ich dünge wöchentlich mit dem TWW einen Wochendünger.Beleuchtung: 2 mal 38W 840, 1mal 18W 840 ->Reflektoren.
Habe sie auch schon umgesetzt von links nach rechts obwohl sie da bestimmt selber hingewachsen wäre, sie verbreitet sich nämlich sehr rasch, also normal.
Mein Problem ist auf dem Bild gut zu erkennen, nur einzelne Pflanzen wachsen in die Höhe, die anderen wachsen nicht höher als 2-5cm, sind rötlich und die Blätter biegen sich nach Aussen.
Der Bodengrund ist seit über einem Jahr drin,nach dem Umzug bin ich auf lehmhaltigen Sand (Spielsand) umgestiegen.
Ansich ist die Spiralis in der Wuchsform sehr schön, da ich sowieso einen "Bodendecker" haben wollte aber eine Spiralis :shock: .
Vielleicht kann mir ja einer von Euch helfen!?
:wink:
 

Anhänge

  • Spiralis.jpg
    Spiralis.jpg
    78,1 KB · Aufrufe: 261


Hallo,

hab mir nun 2 Satz spiralis gekauft und sie dazu gesetzt, mal schaun ob sie auch kümmern wenn ja muss ich wohl alle entfernen um eine evtl Krankheit der Pflanze auszuschliessen. Gibt es sowas überhaup!? In Kombination sieht es Momentan sehr schön aus. Bei Gelegenheit stelle ich auch mal ein Bild vom AQ rein-> Gesamtansicht.

Ich bin immer wieder erstaunt was man für "ein Pöttchen" spiralis zahlen muss :autsch: .
 

mausilibaer

Mitglied
Hi Gerrik,

kann dazu nur berichten, daß ich ebenfalls aus einem Topf Vallisnerien diese Zwergenwuchspflanzen erhalten habe, allerdings ohne deine Rotfärbung. Bin mittlerweilen total begeistert von diesen Pflanzen, denn sie haben auch nach über einem Jahr die gleiche Wuchsgröße und eignen sich deshalb ideal für eine Vordergrundbepflanzung.

Hier im Forum schwirrt irgendwo auch noch ein Fred über dieses Thema herum, leider finde ich den momentan nicht...
 

Anhänge

  • Minivalisnerien.jpg
    Minivalisnerien.jpg
    205,2 KB · Aufrufe: 216
hi,

meine sehen auch so aus. habe sie als "normale" gekauft aber nach und nach kamen immer mehr kleine nach.
wachsen sehr gut und sind irgendwie zu einer tollen vordergrundpflanze mutiert. :thumleft:

meine sind allerdings auch grün und nicht rot.

umsetzen, düngen oder andere beleuchtungen brachten keine veränderung der wuchsgröße.

gruß viki
 
Moin,
hat mal wer versucht bei ner Digi-Cam mit defektem Display Einstellungen zu ändern. :lol:

Cap10 schrieb:
Bei Gelegenheit stelle ich auch mal ein Bild vom AQ rein-> Gesamtansicht.

Gelegenheit:
 

Anhänge

  • IMAG0301.JPG
    IMAG0301.JPG
    62,6 KB · Aufrufe: 183

CarstenOL

Mitglied
Hallo!
Kann es sein, dass die Vallisnerien gar keine Vallisnerien sind, sondern
http://www.aqua-magica.de/pfeilkraut.html
Dieses Pflanzen sehen, frisch gekauft in Höhe und Aussehen wirklich wie Vallisnerien aus.
Aber etwas macht nich auch stutzig: Ich kenne es eigentlich nur so, dass Vallisnerien eher im Bund und nicht getopft angeboten werden. Die Sagittarien dagegen im Topf.
Bei mir "rasen" die Pflanzen inzwischen in diversen Aquarien und sind lichttechnisch sehr anspruchslos...
Gruß
Carsten
 


Hi Carsten,
CarstenOL schrieb:
Kann es sein, dass die Vallisnerien gar keine Vallisnerien ..., dass Vallisnerien eher im Bund und nicht getopft angeboten werden. Die Sagittarien dagegen im Topf.
ich gehe davon aus, dass Du mit Deinem Post Tom antworten willst. Bei mir ist es defenitv eine spiralis, wie man auch auf dem ertsen Bild erkennen kann, da dort noch ein paar "gesunde" Triebe zwischen wachsen.
Stand der Dinge bei mir ist, dass die Neuen gut angewachsen sind, doch wie schon fast zu erwarten, meinen Rautenflecksalmler dran rum knabbern trotz ausreichender Grünkost in Form von Salat.
:wink:
 
Hallo,

eigentlich empfehle ich sowas selten. Deinen Bodengrund würde ich allerdings mal ausführlich mit einer Mulmglocke bearbeiten und anschließend mit NPK Düngekugeln düngen.
 
Hi,
Düngekugeln habe ich an die Wurzeln gesteckt, der Bodengrund ist wie geschrieben ein Jahr drin. Wo ich noch ein wenig drunter zu leiden habe, sind Würzelreste von der Cryptocoryne die vorher an dieser Stelle wuchs. Bin eigenlich auch kein Freund von "Entmulmen", warum meinst Du sollte es was bringen?
:wink:
 
Hallo,

der Boden sieht ziemlich "gammelig" aus, eventl. fehlt es an Nährstoffzirkulation durch den Brei da drin. Dann helfen auch keine Düngekugeln. Interessant ist auch die rote Verfärbung. Eventl. eine Überdüngung/Vergiftung?!
 
Hi,
was ich mir vorstellen kann ist, dass es doch ein Fehler war den eingebrachten Spielsand nicht gründlich(absichtlich) zu spülen. Bin davon ausgegangen, dass der dort enthaltene Lehmanteil sich positiv auswirkt. Es wachsen auch alle Pflanzen in dem AQ zu meiner Zufriedenheit.
Habe vor ca. 3-4 Monaten umgestellt, also ich hatte weit mehr Pflanzenfamilien drin gepflegt wie auf dem Foto zu sehen, da ich es "minimalistischer" angehen will.
:wink:
 


Oben