unterschiedliche Welsearten in einem AQ?

Guten Morgen zusammen,

naja, ich gebs ja zu, irgendwie bin ich süchtig nach Welsen :stille:
Ich find diese Tierchen einfach faszinierend und hätte am liebsten massig (ok, das stecken wir dann mal zurück)
Ich schau mir gerne Welse an und da kam ich zur Frage, ob es überhaupt klappen kann, mehrere Welsearten im Becken zu halten.

Hab ein 200l-Aquarium und abgesehen von den Guppys (und momentan noch Prachtschmerlen) leben dort 4 Antennenwelse drinnen, einer ausgewachsen, die anderen 3 noch jung.

Könnte man da was welseartiges noch zu packen oder würde das im Kampf oder so ausarten?

Ich dank euch schon mal

Viele Grüße
Felinchen
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Ich empfehle es nicht zum Nachmachen aber ich habe im
54 Liter Becken 3 Welsarten
360 Liter Becken 5 Welsarten

Das sollte deine Frage doch beantworten oder?

Gruß Arne
 
Hallo Felinchen?
Natürlich ist es möglich mehrere Welsarten in einem Becken zu pflegen. Du mußt nur darauf achten welche Welse Du zusammensetzen möchtest. Übrigens,Prachtschmerlen gehören nicht in ein solch kleines Aquarium(bis 30cm Endgröße)!
Gruß Naiser74
 
Naiser74 schrieb:
Übrigens,Prachtschmerlen gehören nicht in ein solch kleines Aquarium(bis 30cm Endgröße)!

ist mir sehr wohl bekannt
daher ja auch "momentan" noch
hab sie mit dem AQ zusammen übernommen, werd sie aber abgeben ;)


hm, was für Welsearten würden sich denn da anbieten?
will ja nicht, dass es zu eng wird oder sonstiges
 
Hi,
Ich habe 3 Sorten in meinem 200l.


Wie wäre es mit:
Panzerwelse (welche Art musst du selbst wissen)
und
rückenschwimmende Kongowelse (sehr sehr interessant)


mfg
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo Manuela,

einfach darauf achten, dass nicht alle Welse bodenorientiert sind.
Hab hier selber so 'nen 200er Pott stehen, in dem sich 5 verschiedene Gattungen (Synodontis, Ancistrus, Hypancistrus, Otocinclus, Leliella) befinden, besser gesagt nur die Welse.
Wobei die Synodontis nicht geplant waren, das war 'ne Notübernahme wegen Beckenplatzer (Da fällt mir ein, ich müsste den Typen wieder mal anrufen, das ist locker ein Jahr her das ich die aufgenommen habe).
Aber eins sag ich gleich, in dem Becken gibt es recht wenig zu schauen.
Wenn ich Besuch da habe, dann fragen die immer "Warum sind denn hier noch keine Fische drinne" :mrgreen:
Ausser von den Otos und den Hexen, bekommt man vom Rest am Tage nicht viel mit.

Gruss Heiko

Edit: Aber bring erst mal das Becken in Ordnung, bevor du weitere Neuerwerbungen tätigst und mit 4 Antennenwelsen ist der Boden auch schon gut belegt :wink:

Edit2:
hm, es gibt Welse, sie nicht bodenorientiert sind?
Otocinclus und Leliella treiben sich in allen Wasserschichten rum.
 
MOOSKUGEL schrieb:
Aber eins sag ich gleich, in dem Becken gibt es recht wenig zu schauen.
Wenn ich Besuch da habe, dann fragen die immer "Warum sind denn hier noch keine Fische drinne" :mrgreen:
Ausser von den Otos und den Hexen, bekommt man vom Rest am Tage nicht viel mit.

dafür sind da ja noch Guppys drinnen und kommt eventuell noch was größeres zu, bin mir aber noch unschlüssig :lol:

hm, es gibt Welse, sie nicht bodenorientiert sind?
klingt gut :)
 
Hallihallo,

mal eine kurze Nachfrage:

Warum bei mehreren Welsarten nicht alle bodenorientiert?

Bei mehreren Ancistrus-, Hypancistrus-, whatever-Arten legt man für jeden eine Höhle hin und auf dem eigentlichen Boden ist nix zu sehen. :mrgreen:
Anders sieht das natürlich bei Panzerwelsen aus.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu,
die Piddi schrieb:
Warum bei mehreren Welsarten nicht alle bodenorientiert?
ganz einfach, irgendwann reicht der Platz nicht mehr :wink:
Der Ancistrusbock duldet keinen in den Nachbarröhren, die werden gnadenlos vertrieben.
Die zwei Hypancisten sind nicht ganz so aggressiv, schaffen sich aber auch ringsum "Luft", also stecken Reviere ab.
Das waren jetzt nur drei Tiere von 2 bodenorientierten Gattungen, jetzt stell dir drei weitere dazu vor.
Da ist irgendwann "Ende im Gelände" bei einer Grundfläche von 100x40.
Bei mehreren Ancistrus-, Hypancistrus-, whatever-Arten legt man für jeden eine Höhle hin und auf dem eigentlichen Boden ist nix zu sehen.
Jo, aber das ändert sich recht schnell nach dem Licht-aus-Kommando :mrgreen:

Gruss Heiko
 
Hi,

okay - dann liegt der Frieden hier wahrscheinlich an den unterschiedlichen Arten.
Hier leben in einem 240l-Becken 1 Ancistrusweibchen, 6 Hypancistren und 2 Panaqolus recht friedlich miteinander. Und auf dem Boden sieht man eigentlich nur immer die beiden Panaqolus.
 
Felinchen schrieb:
MOOSKUGEL schrieb:
Aber eins sag ich gleich, in dem Becken gibt es recht wenig zu schauen.
Wenn ich Besuch da habe, dann fragen die immer "Warum sind denn hier noch keine Fische drinne" :mrgreen:
Ausser von den Otos und den Hexen, bekommt man vom Rest am Tage nicht viel mit.

dafür sind da ja noch Guppys drinnen und kommt eventuell noch was größeres zu, bin mir aber noch unschlüssig :lol:

hm, es gibt Welse, sie nicht bodenorientiert sind?
klingt gut :)

hm, gibt es diese Welse nun? was sind es für welche?

hab da nur den Dianema urostriatum gefunden, aber der braucht laut Aquarium-Guide minimum 250 l, passt also nicht
ok, dann noch den Kryptopterus minor/Kryptopterus bicirrhis, aber wenn ich davon 8 Stück oder mehr reinsetze, würd das in AQ passen?
Synodontis nigriventris gäb es dann noch, wären die was, als 2. Welsart? und wieviele sind "kleine Gruppen"?
 
Oben