Umstieg auf Außenfilter

TWR

Mitglied
Wie in der Überschrift geschrieben, würde ich gerne mein Aquarium umrüsten auf ein Außenfilter.
Das einzigste Kriterium ist, dass der Außenfilter ein Heizstab mit verbaut haben sollte.
Welche Außenfilter könnt ihr Empfehlen?
Danke im Voraus für eure Antworten!
 

BeowulfAgate

Mitglied
Warum auf Außenfilter wechseln?

Soweit ich weiß hast du ein Juwelbecken mit dem Bioflow. Meiner Meinung nach kann man mit dem nichts falsch machen und er reicht dicke aus. Ich habe in meinem Becken glasklares Wasser trotz nicht geringer Menge an Fischen und Garnelen

Und genügend Filtervolumen hat der Bioflow auch, die Bestückung der einzelnen Filterkörbe kann man je nachdem ob viel Fische und wenig Pflanzen oder wenig Fische und viel Pflanzen nach Bedarf einrichten/wechseln.

Ich brauch keinen Außenfilter mehr, Wasserzufuhr absperren, das Ding aus dem Unterschrank holen, trotzdem Wasser auf dem Boden und immer die Gefahr von einem Leck, nee. Bei meinem Innenfilter hab ich seit einem Jahr nur einmal aus Neugiere den oberen Filterkorb gorb gereinigt, wäre nicht nötig gewesen.
 

TWR

Mitglied
@BeowulfAgate
War erstmal eine Idee, die Technik aus dem Aquarium verbannen wäre schon toll!
Aber man muss dazu sagen, dass der JUWEL Innenfilter nicht überdimensioniert ist, Platztechnisch nimmt der nicht viel weg.
Du hast schon recht, es ist deutlich entspannter und leichter den Filter zu reinigen oder die Medien zu wechseln.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi

@Hepp
Da auch ich bekennender Innenfilteranhänger bin würden mich mal die Beweggründe für den Filterwechsel interessieren. Einzig nachvollziehbarer Grund wäre aus meiner Sicht der eher marginale Platzgewinn im Becken. Aber kein Filtersystem bringt soviel Sicherheit mit sich wie Innenfilter, denn das Wasser bleibt eben immer im Becken. Zudem wäre auch noch interessant, ob bei Außenfiltern mit Heizung bei einem eventuellen Ausfall der Heizung gleich ein neuer Filter her muss oder ob das Heizelement separat getauscht weden kann (Kostenfaktor)
 
Zuletzt bearbeitet:

TWR

Mitglied
Zudem wäre auch noch interessant, ob bei Außenfiltern mit Heizung bei einem eventuellen Ausfall der Heizung gleich ein neuer Filter her muss oder ob das Heizelement separat getauscht weden kann (Kostenfaktor)
Bei Oase kann man den Heizstab theoretisch auswechseln, falls er defekt sein sollte.
Den Punkt hatte ich auch schon im Kopf :D
 

TWR

Mitglied
Da auch ich bekennender Innenfilteranhänger bin würden mich mal die Beweggründe für den Filterwechsel interessieren
Platz und mehr Filterleistung.
Hab auch schon überlegt einfach eine größere Pumpe von JUWEL in den Innenfilter zu wechseln.
Offiziell ist ja die Eccoflow 600 verbaut, und es würde theoretisch noch die 1000 und die 1500 geben..
 

TWR

Mitglied
Hi

Das geht optisch auch mit Innenfilter - siehe mein Becken. Da Einzige, was man sieht, sind die Filtereinläufe. Nicht mal ein Thermometer oder die Strrömungspumpe sind zu sehen ;)
Da hast du recht, sieht wirklich ordentlich aus mit einer Innenverkleidung.
Nimmt natürlich auch ordentlich Volumen aus dem Aquarium raus!
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

@Hepp
Filterdurchlaufleistung ist aber nicht alles. Wenn das Wasser zu schnell "durchgedrückt" wird, mutiert der Filter zum reinen mechanischen Filter, die biologische Filterung bleibt dann etwas auf der Strecke

(Und wegen der Einbauten - dann muss dass Becken halt ne Nummer gößer geplant werden ;))
 

TWR

Mitglied
1500 wäre deutlich zu viel da bin ich bei dir, aber die 1000 Eccoflow Pumpe sollte doch noch im Rahmen sein oder nicht? :D
 
Hallo,
korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber wenn ich einen Innenfilter ( oder auch nur die Filtermaterialien) zum säubern rausnehme, besteht da nicht auch die Gefahr das das dreckige Wasser tropft und und auf Scheiben und Fußboden landet? Außenfilter klemm ich ab, trag ihn dahin wo ich ihn reinigen will und gut ist.
 

BeowulfAgate

Mitglied
Platz und mehr Filterleistung.
Hab auch schon überlegt einfach eine größere Pumpe von JUWEL in den Innenfilter zu wechseln.
Offiziell ist ja die Eccoflow 600 verbaut.....
Da hammers doch, bei einem gut dimensionierten Becken macht der in der Ecke stehende/geklebte Innenfilter das Kraut auch nicht mehr fett, Ein- und Ausläufe des Außenfilters müssen auch erstmal untergebracht werden oder versteckt werden, den Bioflow kann man verkleiden oder mit Pflanzen verstecken, wenn dann die Fische zu wenig Platz haben ist das Becken zu klein ;)

Und noch die Kernfrage, warum mehr Filterleistung, machen die Fische zuviel Dreck oder sind Schwebstoffe drin. Es gibt auch Aquarianer die so gut wie gar nicht filtern, miner hat nur noch Filtermatten drin, grob und fein, reich....
 

BeowulfAgate

Mitglied
Genau, den kleinen Korb oder die Körbe meines kommen einfach in den Eimer, am besten noch Aquariumwasser das bereits abgesaugt wurde und dann drück ich nur die Filtermatten aus, ohne Sauerei. Das Wasser nehm ich dann für die Gartenpflanzen, die freuien sich darüber.
 
  • Like
Reaktionen: TWR
Hallo,
Also bei meinen Talent reicht schon der Weg vom Filter bis in den Eimer und irgendwas einzusauen :rolleyes:
Aber wahrscheinlich macht Übung den Meister.
 

TWR

Mitglied
Lange sollte es auch nicht mehr dauern, bis der Innenfilter ein bisschen versteckter ist
 

Anhänge

  • 76134591-0E20-4338-B049-BFAD37492769.jpeg
    76134591-0E20-4338-B049-BFAD37492769.jpeg
    209,4 KB · Aufrufe: 31

Snowgnome

Mitglied
Hi
Hallo,
korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber wenn ich einen Innenfilter ( oder auch nur die Filtermaterialien) zum säubern rausnehme, besteht da nicht auch die Gefahr das das dreckige Wasser tropft und und auf Scheiben und Fußboden landet? Außenfilter klemm ich ab, trag ihn dahin wo ich ihn reinigen will und gut ist.

In meinem Mehrkammerfinter sind die Matten ca 20 x 45 x 5 cm. und davon gibt es fünf oder sechs, Wenn ich die 1x/Jahr in Etappen rausnehme und direkt in den 12-Liter-Eimer packe, der auf dem Mittelsteg der Abdeckung parkt, gibt es vielleicht ein paar kleine Spritzen, die ich wegwischen kann. Wenn die Matten dann ausgespült wieder in der Filterkammer sind und die Pumpe angeschaltet wird, dann ist das Aquarium kurzzeitig völlig trübe. Nach einer Stunde ist alles wieder schickt. Beim Juwelfilter dürfte es vom Prinzip nicht anders sein - nur eben in winzig ;)
 

Shai

Mitglied
Hey,

So wie Marco mach ich das auch, nur das halt ein kleiner 2.5l Eimer reicht. Korb raus ziehen, etwas abtropfen lassen und direkt überm Becken in den Eimer.

@Hepp
Sicher das die Pumpen nicht passen? (da du den Skimmer hast könntest du es ja sogar ausprobieren)

Im 450er ist die 1000 er drin, die macht schon Dampf, die 1500er ist standardmäßig ja im Skimmer verbaut, würde ich aber aufgrund des "exorbitanten" Stromverbrauchs im Vergleich zur 1000 nicht in den Bioflow einbauen.


Wenn du mehr biologische Filterung brauchst, würde ich den unteren Korb mit Biohome vollpacken, bei nem gut bepflanzen Becken mit normalen Besatz denke ich aber nicht das das nötig ist.
Ich würde sagen mein Besatz ist schon ganz ordentlich und der Bioflow kommt nur mit Matten damit problemlos klar.
Läuft seit Ostern und außer der Filterwatte hab ich noch nichts gereinigt, werde aber demnächst mal oben rein schauen und ggfs mal durchspülen.

Grüße,
Lars
 
Oben