Umstellung einer Echinodorus von sub- auf emers

Hallo an alle Pflanzenfreunde!
Ich habe nun schon des öfteren hier etwas zum Thema Echinodoruspflanzen und ihre Umstellung von Land auf Wasser und andersrum gelesen. Natürlich gabs da auch immer viele Bilder, was ich persönlich immer sehr interessant finde!

Da ich gerade dabei bin, eine in meinem Aquarium kümmernde Echinodorus auf emerse Haltung umzustellen, dachte ich mir, dass ich ja mal ein paar Bilder der ganzen Sache ins Forum stellen könnte, damit Interessierte das mal mitverfolgen können.

Wie schon gesagt, kümmerte die besagte Echinodorus (ihren Namen weiß ich nicht, hoffe aber, dass mir da jemand weiterhelfen kann, wenn er die Bilder von der emersen Haltung sieht und die Pflanze erstmal wieder ein paar Blätter bekommen hat :) ) in meinem AQ so vor sich hin und bevor in nicht allzu entfernter Zeit die ganze Sache den Bach runter geht und ich die Pflanze nie wieder sehe, hab ich mir gesagt, dass ich sie einfach mal emers weiterkultiviere. :)

So, nun war ich fünf Tage nach dem Umpflanzen der Echi in einen Blumentopf mit Blumenerde und viel Torf nicht da, und konnte somit nicht viel dran rumwurschteln und damit die Pflanze stören. Und siehe da, jetzt zeigen sich erste Erfolge (siehe Bilder!! :D ).

Durch den Torf saugt sich der Bodengrund immer schön voll Wasser, solange welches unten im Blumentopf ist, --> ist also sehr zu empfehlen, da das öfteres Gießen erspart. :lol:

Ich werde jetzt jeden Tag mal ein Foto machen und dieses Experiment eine geraume Zeit immer mal wieder hier veröffentlichen, damit ihr was zu gucken habt... :D .

Also nun die Bilder und Grüße von mir! Tony :wink:

P.S.:Über Kommentare und Tipps würde ich mich sehr freuen!! :)
 

Anhänge

  • 2.Tag.JPG
    2.Tag.JPG
    60,8 KB · Aufrufe: 258
  • emers2.JPG
    emers2.JPG
    113,8 KB · Aufrufe: 250
  • emers.JPG
    emers.JPG
    98,6 KB · Aufrufe: 256

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
das finde ich ne nette Idee, ich bin mal gespannt wie sie sich entwickelt.
Ich habe gerade Javamoos und Teichlebermoos auf der Fensterbank, allerdings in einer abgedeckten Plastikschale.

Grüßle Wolf
 
Hallo Wolf!
Ich danke dir sehr dafür, dass du den Anfang in Sachen Feedback gemacht hast!!! Habe mich sehr darüber gefreut! :D

Ich wusste bis jetzt noch gar nicht, dass man Javamoos und Teichlebermoos auch emers kultivieren kann. Das ist interessant und würde mich sehr interessieren! :)

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Pflanze ganz schön schnell wächst. Ob das nun von den besseren Lichtverhältnissen als im Aquarium kommt, weiß ich nicht. Ist nur mit so eine These von mir, aber eigentlich könnte ich es mir vorstellen, weil die Beleuchtung im AQ ja bei weitem nicht an die der Sonne rankommt.

Selbst meine Mutter meinte, dass die Pflanze ja ganz schön schnell wächst. Ich nerve sie jetzt täglich damit, dass ich sie mit meiner Begeisterung belatscher... :lol:

Bin nur sehr glücklich, dass es so gut funktioniert, da ich eine Schwäche für Echis hab und die bei mir im AQ immer nie so gut gewachsen sind und zum Glück hab ich jetzt wenigsten die Chance der emersen Haltung... :D

Ich seh schon... mein Zimmer wird in einem halben Jahr ein einziger Dschungel aus Echis sein... :lol: :lol: :lol:

Hier noch ein paar Bilder von gerade eben, da kann sich jeder selbst eine Meinung bilden, ob das Blatt nun schon größer ist, als heut Vormittag... :)

Eine Feststellung hab ich heute noch gemacht. Denn ich habe kleine Punkte auf dem Blatt bemerkt, die fast schon wie eine Musterung aussehen. Dabei hatte sie bei der submersen Hälterung nur grüne Blätter...

Ist so eine Veränderung denn möglich? :?:

Grüße von mir! Tony :wink:
 

Anhänge

  • Rückseite.JPG
    Rückseite.JPG
    62 KB · Aufrufe: 221
  • Punkte auf dem Blatt.JPG
    Punkte auf dem Blatt.JPG
    62,7 KB · Aufrufe: 210
  • etwas größeres Bild.JPG
    etwas größeres Bild.JPG
    142 KB · Aufrufe: 204

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Tony,
ja, solche Veränderungen sind durchaus möglich. Ich habe erst vor kurzem von einer Bekannten eine Echi bekommen die sie gerade gekauft hatte und übrig blieb.
Sie hatte noch die emersen Blätter, welche fast weiß waren nur ein paar grüne flecken waren zu sehen. Sie hatte Ähnlichkeit mit einer Efeutute.
Nachdem ich sie ins Becken getan hatte und die ersten submersen Blätter kamen, staunte ich nicht schlecht, alles grün.
Ich bin darauf gekommen das Javamoos und das Teichlebermoos emers zu pflegen, da es sich immer auf meiner Rückwand angesiedelt hat. Ich denke aber, man muss die Luftfeuchtigkeit schon recht hoch halten, deshalb habe ich sie mit einer Tüte abgedeckt.

Grüßle Wolf
 
Hallo Wolf!
Das find ich genial! Da ich nämlich keine Echinodorus mit Fleckenmuster in meinem AQ pflege, musste ich notgedrungen eine Grüne nehmen. Wenn die jetzt aber doch eine Fleckenzeichnung bekommt, find ich das total spitze! :D

Sollte ich irgendwann mal wieder Javamoos haben, werde ich das auch mal ausprobieren. Find es allgemein nämlich ganz interessant, wenn man die gleichen Pflanzen, die man im AQ hat, auch im Zimmer pflegen kann! Vor allem fällt da sicher auch die Vermehrung leichter! :)

Na dann, dir für heute noch einen schönen restlichen Abend! :)

Grüße! Tony :wink:
 

Stinnes

Mitglied
HI Tony,

mach unbedingt weitere Bilder. So was ist immer schön anzusehen.
Auch wenn kein "Feedback" kommt, werden die Beiträge doch gelesen.
Anhand der Klicks wirst du sehen, dass daran viele Hobbygärtner Interesse finden. :wink:
 
Hallo an euch alle! :)

@ Andreas:
Danke fürs Mut machen! :D Ich werd natürlich nicht aufhören, denn wenn ich mich schon an den Fotostories von anderen miterfreuen kann, will ich auch mal einen Teil dazu beitragen! :) Und vielleicht schreibt ja doch noch der ein oder andere etwas dazu...

@ Torsten:
Das ist eine echt geniale Sache mit deinen Echis! 8) Finds auch deshalb so gut, dass du das mal mit Fotos gezeigt hast, weil dadurch bestimmt noch viele andere Lust drauf bekommen haben, es auch mal zu probieren!! :super:
Wie ist das denn:
Wenn die Pflanzen an einem Trieb über Wasser wachsen, sind sie doch gleich aufs emerse Leben eingestellt, oder? Und kann man jeden Trieb auch unter Wasser tauchen, damit dort submerse Pflänzchen entstehen, oder funktioniert das nur mit bestimmten Pflanzen?

Grüße! Tony :wink:
 

Anhänge

  • ein neues Blatt in der Mitte.JPG
    ein neues Blatt in der Mitte.JPG
    77,3 KB · Aufrufe: 170
  • wieder mal die Gesamtansicht.JPG
    wieder mal die Gesamtansicht.JPG
    70,2 KB · Aufrufe: 166
  • E1.JPG
    E1.JPG
    52,3 KB · Aufrufe: 176
Ein fröhliches Hallo an euch alle!

Hier kommt der neueste Stand der Dinge von meiner Echinodorus...
Vorher noch kurz mal ein paar Daten, damit es auch für Mathematiker und sonstige Theoriebegeisterte etwas zu tun gibt... :D

Im Schnitt wächst das große Blatt in zwei Tagen ungefähr 1,5cm in die Länge und etwa 5mm in die Breite, wobei das alles nur geschätzt ist... :) Ich stell mich ja nicht mit dem Lineal daneben und messe dran rum, da würden mich meine Nachbarn ja für total bescheuert verkaufen... :lol: :lol:

Zur gleichen Zeit, in der ich die Echinodorus umgepflanzt habe, die so gut wächst, hab ich auch noch eine kleine von einer anderen Sorte mit grünen Blättern in ein kleineres Töpfchen gepflanzt und selbige dann im Gartenteich versenkt... nee nee, nicht ganz, nur am Rand reingestellt, damit sie immer Wasser hat. Doch das Experiment an der frischen Luft scheint nicht ganz so gut zu verlaufen, wie das drinnen. Davon setz ich auch gleich mal ein Foto rein.

Ob das nun davon kommt, dass sie keine Wurzeln hatte und erst welche bilden muss, oder allgemein davon, dass sie ziemlich mickrig ist oder gar von dem Umstand, dass sie im frisch-kalten Wetter draußen rumsteht...
keine Ahnung... :?: :) Die in der Küche hatte auf jeden Fall massig lange Wurzeln... :)

Auf jeden Fall sieht sie rein optisch ungefähr so aus, wie die andere, bevor diese neue Blätter getrieben hat... mal schauen, was aus der mickrigen wird. :?:

So, nun aber die Bilder:
 

Anhänge

  • das nächste entfaltet sich.JPG
    das nächste entfaltet sich.JPG
    95,7 KB · Aufrufe: 140
  • damit der Größenvergleich da ist....JPG
    damit der Größenvergleich da ist....JPG
    76,1 KB · Aufrufe: 160
  • die Gartentümpelpflanze.JPG
    die Gartentümpelpflanze.JPG
    88,4 KB · Aufrufe: 156
Hallo!

Heut gibts eine kleine Neuigkeit von der Gartentümpelpflanze, deren schlechtes oder besser gar nicht vorhandenes Wachstum ich bemängelt habe. Also heute habe ich auch an der Pflanze ein kleines neues Blatt entdeckt. Somit wäre zwar ein kleiner Unterschied in der Zeit, bis das erste Blatt kommt, festzustellen, aber ich kann leider nicht genau sagen, obs an der Freilufthaltung oder an mangelndem Wurzeldasein gelegen hat. Tippen würde ich spontan auf zweiteres...

Bilder gibts davon, wenn das Blatt groß genug und damit fotogen ist... :)

Die andere Echi wächst fleißig, von der gibts auch im gleichen Zug mit den anderen Bildern dann neue.

Bis dahin Grüße von mir! Tony :wink:
 
Hallo!
Nun also mal kurz der neue Stand bei beiden Echinodoren. Von der schon länger bekannten gibts im Anschluss ein Bild, von der im Gartentümpel leider nicht, da ich mit meiner kleinen Kamera (die andere muss erst geladen werden) von den kleinen Blättern kein scharfes Bild hinbekomme... ist halt eine schlechte Kamera... :D

Zu ihr sei aber so viel gesagt:
Nach ein paar Tagen Beobachtung musste ich feststellen, dass sie nicht erst ein verhältnismäßig großes Blatt ausbildet sondern vielmehr viele Kleine, die dafür hintereinander wachsen. Davon gibts dann später auch noch ein Bild!

Im Vergleich zu den Echinodoren im AQ wachsen die emersen aber bis jetzt noch deutlich langsamer, was nach meiner Einschätzung aber sicherlich normal ist.

So, nun das Bild!
Grüße von mir! Tony :wink:
 

Anhänge

  • P1.JPG
    P1.JPG
    70,1 KB · Aufrufe: 79
Oben