Topper oder Flipper?

Hi

hab vor mir einen Bio-Anlage zu bauen. Was sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Systeme?

danke

mitze

ps: welche flaschen sollte man nutzen für die bio anlage?
 
Hmm weiss nun nicht genau was ein Topper ist aber ich glaube es geht in die richtung einer Paffrathschale,oder ???

Also beim anbringen einer Paffrathschale sollte man darauf achten das die immer gut Angestömmt wird.

Den Flipper kann man auch in einer Gegend anbringen die nicht so stark Angeströmt wird.

Also ich persönlich hab auch eine selbst gebaute Bio CO2 mit Flipper und es läuft wunderbar. Bin mit dem Flipper zufrieden.

Denke das beide Methoden besser sind als mit einem Stömerstein oder ein Lindenholzströmer.
 
ja genau is ungefähr das gleiche. also was ich glaube was der vorteil bei topper is, das die dosierbarkeit besser ist oder wie ist das beim flipper?


mfg

mitzekotze
 
Soweit ich es weiß kann man bei einem Topper oder einer Paffrathschale in dem Sinne besser Dosieren weil man die an die Beckengröße anpassen kann. Je größer desto mehr, je kleiner desto weniger.

Das geht bei einem Flipper auch bedingt weil es dort auf die länge der Wendeln ankommt. Und die CO2 Blasen die unten am Flipper erzeugt erden sollten nicht zu groß sein da die sonst zu schnell durch den Flipper rasen und sich nicht so gut mit dem Wasser binden.

Das sind zumindest meine Erfahrungen mit einer Bio CO2 Anlage und einem Flipper.

Allerdings pauschal zu sagen ein Flipper oder ein Topper ist besser wird wohl schwer. Ganz nach dem Motto jeder mit dem womit er am besten klar kommt.
 
Beim JBL Flipper kann man auch sehr gut dosieren weil man beliebig viele Windungen an und abbauen kann.
Somit kann man den Reaktionsweg verändern.
 
Na klar! :D
 

Anhänge

  • Schnecke3.jpg
    Schnecke3.jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 177
  • Schnecke2.jpg
    Schnecke2.jpg
    83,5 KB · Aufrufe: 183
  • Schnecke1.jpg
    Schnecke1.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 167
Hallo,

die Gelantine wird dem Zucker zugesetzt, damit die Reaktion gleichmäßiger abläuft.
Wenn du einen Fllipper (Reaktor) benutzt, ist das vielleicht sinnvoll, da du ja dann eine möglichst gleichmäßige Gasentwicklung brauchst.

Bei einer Paffrathschen Rinne kannst du nach meiner Meinung auf das Gelantiene-Gepansche verzichten, da ja eine geringe Gasproduktion schon ausreicht, um die Rinne gefüllt zu halten.

Ich benutze auf einen 5l-Kanister folgende Mischung:
3,5l Wasser, 1 kg Zucker und einen gestrichenen Teelöffel Trockenhefe oder JBL-Mikroorganismen.

Das läuft dann ca. 4-6 Wochen.
 
habs jetzt mit nem flipper und gelantine gemacht, wie lange dauert es denn bis die bakterien anfangen co2 zu prdozieren? habs jetzt ca 12std angesetzt und noch tut sich garnix :O(


cu

mitze
 
Oben