T5 EVG von Vossloh Schwabe anschließen - Schaltbild

Hallo zusammen,

nach langem Suchen (auch hier im Forum) muss ich nun doch eine neue Topic aufmachen.
Da mein altes EVG den Geist aufgegeben hat, habe ich mir ein neues T5 2x 54W EVG (nicht dimmbar) der Firma Vossloh Schwabe gekauft und möchte dieses nun einbauen. Leider scheiter ich am Schaltbild und würde mich demnach riesig freuen, wenn es hier jemanden gäbe, der es für mich interpretieren könnte. :)

Was ich bereits in Erfahrung bringen konnte ist, dass die Anschlüsse 1 und 2 mit kurzen Verbindungen zu den T5-Fassungen versehen werden sollen. Bitte berichtigt mich, aber ich habe daraus verstanden, dass ich die beiden näher liegenden Fassungen durch eine Lüsterklemme vereinigen und diese an 1 und 2 anschließen soll. (siehe Bild 1 mittig) :?:

Bevor ich noch mehr womöglichen Unsinn erzähle, lass ich nun besser die Fachmänner/frauen zu Wort kommen. Vielen lieben Dank schonmal für eure Hilfe und Tipps.
(Bei der Erklärung des Schaltplans könnte man dieses Bild als Grundlage nehmen. Diese Zeichnung konnte ich sehr gut nachvollziehen! download/file.php?id=54422&mode=view)

Hier meine Bilder vom EVG:




Vielen Dank und viele Grüße,
Marcel
 

Anhänge

  • IMG_1320.jpg
    IMG_1320.jpg
    192,9 KB · Aufrufe: 230
  • IMG_1323.jpg
    IMG_1323.jpg
    287,6 KB · Aufrufe: 451
  • IMG_1325.jpg
    IMG_1325.jpg
    254,3 KB · Aufrufe: 570


orti schrieb:
HI,wenn du etwas warten kannst mach ich dir eine zeichnung,wie im meinen beispiel!
gruss
Moin,

ich fände es ganz nett wenn du das nicht machst.

Wenn man (wie ich) von Elektrik wenig Ahnung hat, sollte man von so was echt die Finger lassen. Das kann furchtbar nach hinten los gehen.
Es gibt da Elektriker, die machen das gegen kleines Entgelt gerne.

Lasst das bleiben, ist wirklich ein gut gemeinter Rat.
 
fluethke schrieb:
orti schrieb:
HI,wenn du etwas warten kannst mach ich dir eine zeichnung,wie im meinen beispiel!
gruss
Moin,

ich fände es ganz nett wenn du das nicht machst.

Wenn man (wie ich) von Elektrik wenig Ahnung hat, sollte man von so was echt die Finger lassen. Das kann furchtbar nach hinten los gehen.
Es gibt da Elektriker, die machen das gegen kleines Entgelt gerne.

Lasst das bleiben, ist wirklich ein gut gemeinter Rat.

HI,ja aber so macht er es ohne anleitung!
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hi,
orti schrieb:
HI,ja aber so macht er es ohne anleitung!
und mit deiner Anleitung bist du mitverantwortlich wenn was schiefgeht. Gerade mit Strom und Wasser ist nicht zu spaßen. Deshalb lieber den Fachmann machen lassen.

Viele Grüße
Roman
 
fluethke schrieb:
Moin,

HI,ja aber so macht er es ohne anleitung!
Darum mein wirklich Ernst gemeinter Hinweis mit dem Elektriker.
Lasst die Finger von Strom wenn ihr keine Ahnung habt. Auf die paar Kröten kann es nicht ankommen.

HI, ok ich lasse es,wenn er in berlin oder nähe wohnt,kann er sich ja melden ,dann verdrahte ich ihn das teil
gruss
 


Moin,

HI,liest du auch mal ein profil von den leuten die hier gemeldet sind ?
Sorry, streiche das ihr.

Das du davon Ahnung hast, habe ich an anderer Stelle schon mitbekommen, das war nicht an dich gerichtet.

Das"ihr" bezog sich an den Threadersteller und die anderen elektronischen Laien (mich eingeschlossen).
 
Hallo ihr beiden,

erstmal vielen Dank für das schnelle Feedback und die tolle Hilfsbereitschaft!

@Roman: Ich finde dein Verantwortungsbewusstsein wirklich gut und sehr löblich. Du hast natürlich völlig recht, dass man an sowas nicht einfach so lapidar rangehen sollte. Ich bin natürlich kein ausgebildeter Fachmann im Bereich Elektrotechnik, aber ich habe mir bis jetzt schon einige Anleitungen (wie auch die von orti hier im Forum) durchgelesen und mir so Fachwissen angeeignet. Vor Kurzem habe ich bei einem Freund den selben Leuchtbalken mit einem neuen T5 EVG von Osram ans Laufen gebracht. (Anleitung war ja bereits vorhanden und absolute Spitze!) Ich denke, wenn man den Schaltplan erst einmal richtig verstanden hat, ist das Anschließen und das sorgflätige Abdichten und Verbauen kein Problem mehr.

@Orti: Solltest du dich dennoch entschließen die Skizze anzufertigen, mach dir keinen Stress, ich bin so schon dankbar genug, dass ich den Leuchtbalken dann bald endlich wieder laufen habe. :)

Viele Grüße,
Marcel
 
fluethke schrieb:
Moin,

HI,liest du auch mal ein profil von den leuten die hier gemeldet sind ?
Sorry, streiche das ihr.

Das du davon Ahnung hast, habe ich an anderer Stelle schon mitbekommen, das war nicht an dich gerichtet.

Das"ihr" bezog sich an den Threadersteller und die anderen elektronischen Laien (mich eingeschlossen).

HI,ist ja ok,habe es falsch verstanden.

gruss
 
fluethke schrieb:
Moin,

HI,liest du auch mal ein profil von den leuten die hier gemeldet sind ?
Sorry, streiche das ihr.

Das du davon Ahnung hast, habe ich an anderer Stelle schon mitbekommen, das war nicht an dich gerichtet.

Das"ihr" bezog sich an den Threadersteller und die anderen elektronischen Laien (mich eingeschlossen).

Ich wüsste eigentlich nicht inwiefern mein Profil hier Einfluss darauf haben sollte, ob ich nun ein EVG anschließen darf/sollte oder nicht?! Ich bräuchte ja nichtmal ein Profil, um hier einen bereits für jedermann (Laien eingeschlossen) zur Verfügung gestellten Thread über die wesentlich kompliziertere Montage eines dimmbaren Osram EVGs mit Schalter, Löten usw. einzusehen. Also steht das hier alles sowieso in einem gewissen Widerspruch zueinander.

Davon abgesehen, was soll denn, nachdem ich das EVG gemäß Ortis Schaltbild richtig angeschlossen habe, noch großartig schief gehen?

Ich wüsste jetzt auch nicht wohin ich mit dem ganzen Leuchtbalken fahren sollte, sodass mir das jemand anschließt.

Viele Grüße
 
Moin,
Ich wüsste eigentlich nicht inwiefern mein Profil hier Einfluss darauf haben sollte, ob ich nun ein EVG anschließen darf/sollte oder nicht?!
jetzt geht hier auch alles schief... :box:

Es ging um Ortis Profil:
Tätigkeit: Energieelektroniker

Ich denke jetzt haben wir aber aich alle Klarheiten beseitigt, macht doch waas ihr wollt. :mrgreen:
 
fluethke schrieb:
Moin,
Ich wüsste eigentlich nicht inwiefern mein Profil hier Einfluss darauf haben sollte, ob ich nun ein EVG anschließen darf/sollte oder nicht?!
jetzt geht hier auch alles schief... :box:

Es ging um Ortis Profil:
Tätigkeit: Energieelektroniker

Ich denke jetzt haben wir aber aich alle Klarheiten beseitigt, macht doch waas ihr wollt. :mrgreen:

Hi,jetzt hören wir alle hier rein und werden uns beruhigen:

http://www.youtube.com/watch?v=e3i5Le87KH8

gruss
 


Oben