Suche Tipps zu 600 Liter AQ Anschaffung

Hallo Foris,

nachdem mein letztes Projekt "Crystal Red" erfolgreich angelaufen ist (zwei meiner Neelchen tragen Eier /freu/) bin ich nun schon wieder am rumspinnen, mir ein "etwas" größeres AQ ins WoZi zu stellen.

Dachte so an 600 - 700 Liter. Könnt ihr mir vielleicht Tipps geben, wo ich ein gutes AQ herbekomme? Hab schonmal bei Eba* geschaut und auch einige gefunden, die mir gefallen würden. Hat jemand von euch Erfahrungen mit Eba* AQ´s bezüglich Verarbeitung etc.? Möchte nämlich nicht 800,- Euro ausgeben und dann hab ich hier nur Schrott stehen.

Wer von euch hat ein AQ in ähnlicher Größe und kann mir sagen, welche Anschaffungskosten auf mich zukommen würden? Wäre auch bereit, die Einrichtung nach und nach zu kaufen, bzw. auf günstige Angebote oder Auktionen im Net zu warten.

Gibt es Seiten im www, die empfehlenswert sind?

Ich hoffe, jemand kann mir weiterhelfen, denn ich denke, dass so eine Anschaffung gut durchdacht und geplant werden muss, bevor man beginnt.

Herzliche Grüße und vielen Dank

Eure Kathy
 
Hallo Kathi,

ich hab auch 6 Monate geplant, und immer etwas dazugekauft, wie es eben das Budget zugelassen hat. Hab aber auch viel selbst gebaut (Unterschrank, Abdeckung), dadurch auch einiges eingespart. Dadurch natürlich auch nur das Becken gekauft und kein Komplettpaket.
Hast du auch mal an die Statik gedacht, wegen Decken/Bodenbelastung. Gekauft hab ich einiges in der Bucht, sowie bei nem Händler um die Ecke. Der hat einiges an Preisen nachgelassen - man muss eben auch mit den Leuten mal reden, wie zB 20 % Hausmesse :D . Kannst ja mal mein kleines 900er Projekt anschauen http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=55237

Gruß Stefan
 
Hi,

also wegen der Statik wollte ich die Tage mal mit meinem Vermieter sprechen. Der Platz, den ich mir ausgesucht habe, ist so weit ich weiß, an einer tragenden Wand. Zunächst möchte ich mir nen kleinen Überblick über die Kosten verschaffen, die auf mich zukommen würden. Wenn dann nämlich schon klar wird, dass die Sache ne Nummer zu groß für mich ist, brauch ich erst gar keinen Wind zu machen.

Also nen Schrank selbst zu bauen, kommt für mich nicht in Frage, weil das AQ im WoZi stehen soll und alle restlichen Möbel wengefarben (dunkelbraun) sind. Daher brauch ich auch nen Schrank in ähnlicher Optik.

@vr6coonie: Hast du die Bepflanzung und Einrichtung vorher geplant oder einfach drauf los gekauft und genommen, was gefällt? Weiß nämlich gar nicht, wie ich an die Sache rangehen soll. Nicht dass ich Unsummen für die Pflanzen ausgebe und hinterher gefällt es mir gar nicht....
Hast echt ein schönes AQ gezaubert :)

Falls mir jemand noch Tipps geben könnte, worauf ich auchten muss, etc. wäre ich sehr dankbar.

Liebe Grüße

Kathy
 
Hallo Kathy,

Naja geplant hab ich schon, ist dann doch einiges anders geworden :oops: - wie so oft im Leben. Die grundlegenden Dinge, die Auswahl der Pflanzen für vorne oder Hintengrund standen aber schon fest - Ideen hab ich mir hier geholt http://www.dennerle.de/UWL_Uebersicht.htm , für die Pflanzen die drin sind hab ich so um die 200,- € ausgegeben - Dennerle ist nicht unbedingt günstig, hab es aber nicht bereut, da alle Pflanzen wachsen und gedeihen.

Gruß Stefan
 
Hallo kathy
Mein 400er-Becken habe ich komplett mit Schrank, Abdeckung, zwei Eheim-ProfII-Filtern, Bodenfluter, Steinen, Schlauch und Klimbim gebraucht über Markt.de gekauft.
Neu hätte ich für das Geld nicht einmal die Filter bekommen.

Je größer das Becken allerdings wird, desto eher würde ich zu einem neuen tendieren. Lass Dich von einem Aquarienbauer beraten; dort bekommst Du das Beken genauso wie Du es Dir vorstellst. Klar ist das teurer, aber dafür bekommst Du auch Qualität.
Ein weiterer Punkt ist die Lieferung und das Aufstellen. Wenn Du ein gebrauchtes Becken via Auktion oder Zeitungsanzeige kaufst, bist Du für den Transport selbst verantwortlich und bleibst auf den Kosten hängen wenn etwas passiert.
Lässt Du es anliefern und aufstellen, kostet es zwar was extra aber Du gehst auf Nummer sicher.
Außerdem weiß ich wie schwer das 400l-Becken ist, und ab einem bestimmten Gewicht ist ein privater Transport auch nicht mehr möglich.
(es gibt sicher auch gute Aquarienbauer die ihre Becken via Internetauktion verkaufen; Erfahrungen habe ich diesbezüglich leider nicht)

Um zu sparen würde ich an Deiner Stelle dann lieber auf gebrauchte Filter, Lampen, Schränke und sonstiges Zubehör zurückgreifen. Ist vielleicht auch nicht jedermanns Sache aber ich habe bislang nur gute Erfahrungen damit gemacht.

Ich habe übrigens auch schon tolle Unterschränke gesehen, die einfach aus Ytong-Steinen und Arbeitsplatte gebaut waren, allerdings hübsch mit Holz verkleidet. Mit ein bisschen handwerklichem Geschick sollte das kein Problem sein und das schöne ist das Du Dir das Holz ganz passend zu den restlichen Möbeln aussuchen kannst.

Pflanzen bekommt man übrigens nirgendwo günstiger als hier im Forum ;-)
Naja Zierfischbörsen kann ich noch empfehlen.
 
aq

Hallo,
habe mein Becken (430 l) beim Fachhändler billiger bekommen (100 statt 200 Ören)weil es schon etwas im Keller stand,einfach mal nachfragen.MfG Volker
 
Oben