Suche nach passendem Buntbarsch

1_hajo

Mitglied
Hallo zusammen,

wie der Titel schon sagt bin ich auf der Suche nach einem Buntbarsch.
Ich wohne in Düsseldorf, dass heißt hartes kalkhaltiges Wasser von etwa 15 dH und einem PH-Wert von etwa 7,5. Die Wassertemperatur beträgt knapp 23 Grad.

Was möchte ich? Ich suche einen Buntbarsch der in das vorhandene Wasser passt. Der gesamte Besatz ist entsprechend abgestimmt, sodass einfach nur der richtige Buntbarsch gefunden werden muss. Genau das ist aber nicht so einfach.

Gefüttert wird wenn wir zuhause sind abwechslungsreich FD-Futter. Jeden dritten Tag gibt's Pflanzenflockenfutter. Nach dem Flockenfutter gibt's einen Tag nichts.

Wenn wir nicht zuhause sind, was durch unsere WoMo Touren durchaus öfter vorkommt, gibt es zwei verschiedene Sorten Granulatfutter abwechselnd über 2 Futterautomaten.

Nach langer Suche habe ich den Cleithracara maronii gefunden. Bei der Art würde eigentlich alles passen. Trotzdem die Frage, ob ihr vielleicht noch einen anderen Vorschlag habt.

20250827_192658.jpg
 

1_hajo

Mitglied
Ich habe noch nicht aufgegeben den passenden Fisch zu suchen und dabei noch den Herotilapia multispinosa gefunden.

Hat jemand einen besseren Vorschlag, oder eigene Erfahrungen mit den beiden Arten?

Wie sind eure Erfahrungen mit Zierfischtreff.de?
 

Kardinal68

Mitglied
Wie wäre es mit dem Sajica-Buntbarsch. Den hatte ich mal in einem gut bepflanzten Becken zusammen mit Kupfersalmlern. Das hat gut geklappt. Es steht überall, daß er Pflanzen frißt. Bei mir hat er damals nur die Entengrütze ausgerottet.

 

1_hajo

Mitglied
Danke @Kardinal68. Lässt sich der Sajica auch in einer kleineren Gruppe von 4 bis 6 Stück halten? Wenn die versendet werden sind die noch so klein, dass eine Geschlechterunterscheidung unmöglich ist.
 

Shai

Mitglied
Hey,

Ich würde ja sagen das ist eine Frage für @baum - der hat ja ebenfalls Düsseldorf-Wasser und zudem sind Buntbarsche genau sein Ding. Perfekt wären wohl Mittelamerikaner für das Wasser.

Die Sajica - frag mal @J0K3R, ich glaube die haben ihm etwas das Becken auf den Kopf gestellt.

Grüße
Lars
 

Kardinal68

Mitglied
Das ist das alte Problem bei Buntbarschen... Ich denke mehr als ein Paar wird nicht funktionieren. Bei uns gibt es die regelmäßig in den Zoohandlungen. Und auch in einer Größe, wo man die Geschlechter gut unterscheiden kann. So bin ich auch zu meinem Paar damals gekommen.
Die Sajica - frag mal @J0K3R, ich glaube die haben ihm etwas das Becken auf den Kopf gestellt.
Meine waren wirklich friedlich. Nix mit Buddelei. Sie hatten aber eine Höhle zum Ablaichen.
 

1_hajo

Mitglied
Farblich wäre mir der Maroni etwas blass. Ich habe aber einen Film auf Youtube gesehen, da schwimmen 6 Tiere als Gruppe zusammen. Das fand ich für Buntbarsche schon besonders.

Beim Herotilapia multispinosa war es ganz ähnlich. Zumindest wurden mehrere Tiere in einem Becken gehalten.
 

J0K3R

Mitglied
Hallo,
Meine waren wirklich friedlich. Nix mit Buddelei. Sie hatten aber eine Höhle zum Ablaichen.
Sajicas sind als paar wirklich friedlich aber sobald das paar beginnt eine Laichgrube zu schlagen beginnt der Spass... Dann wird gebuddelt und die Pflanzen die im Wege sind fangen dann halt das schwimmen an... Während der Laichphase wird auch alles vertrieben was auch nur ansatzweise in die nähe kommt, mein Bock hat mir damals auch mehrfach in den Unterarm gezwickt um mich bei der Beckenreinigung zu vertreiben.

Beste Grüße
 

schwarzwasser

Mitglied
Habe ein Paar Mesonauta egregius in meinem 576er schwimmen, was friedlicheres an Buntbarsch hatte ich noch nicht. Jederzeit wieder !

Beste Grüße
Hi
ja, die erfahrungen mit flaggenbuntbarschen sind sehr gemischt. kurz es ist riskant und hängt davon ab - vermutlich auch von der beckengröße, in einem 240 liter becken ist es vermutlich zu eng., wobei ich mich auch an eine katastrophe im 600er erinnere. und sie fressen schon mal an der einen oder anderen pflanze.
ich persönlich ziehe andere vor
VG
Peter
 

Shai

Mitglied
Hey,

Sebastian ist wohl aktuell im Urlaub, der wird bestimmt noch was schreiben.

Mittelamerika wäre doch vielleicht Thorichthys ellioti ganz interessant, oder andere Thorichthys.
Kleiner vielleicht Amatitlania nanoluteus


Für durchaus mal kühle Tage gäbe es aus Südamerika Gymnogeophagus (z.B. Gymnogeophagus gymnogenys oder Gymnogeophagus terrapurpura) - da kann es im Winter auch mal <20 gehen bzw wird sogar empfohlen.


Grüße
Lars
 

schwarzwasser

Mitglied
guten abend
ich halte mich auch gleich raus. für so etwas bin ich zu alt...
wenn es um das oben gezeigte becken mit den regenbogenfischen geht wird es für mich mit dem "passenden buntbarsch" einfach schwierig. wie wäre es mit etroplus? etwas salz schadet der aponogetofolia bestimmt nicht.
ansonsten geht man einfach ins geschäft oder besser noch auf die börse und hofft ein paar zu finden. und dann kommen eben die kompromisse. nur eben bitte keine weichwasserkandidaten. das wird vermutlich nichts. ramirezi halten übrigens einiges aus. auch nanacara halte ich für unterbewertet, aber es gibt wie gesagt viele möglichkeiten
viel erfolg
peter
 
Oben