Suche nach gutem, kleinem (=platzsparendem) Außenfilter

Hallo,

nachdem ich mir unsicher bin, ob mein blöder kleiner Innenfilter biologisch gut genug filtert, bin ich nun stark am Überlegen, ob ich meinem 54l Becken nicht doch einen Außenfilter gönnen sollte.

Zumal mein PH-Wert sehr hoch ist und ich gerne mit Torf filtern würde... Das geht mit dem Innenfilter leider nicht, da er nur eine Kammer hat und diese mit dem Schaumstoff voll ist...

Darum meine Frage: Wer kann mir einen guten Außenfilter, der nicht allzu viel Platz braucht empfehlen?

Danke...
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die einstimmigen schnellen Antworten!

War gerade auf Ebay und habe mir genau diesen Filter mal angesehen, gefällt mir gut!

Aber was ich nicht genau erkennen, bzw. rauslesen konnte: Wieviele Kammern hat der denn? Oder hat der "nur" eine große Kammer in der man die verschiedenen Filtermaterialien zusammen reintun kann?

Ich habe gelesen, dass es für diesen Filter so Sachen gibt wie, Filtermatten, Filtervlies und: Siporax und Phosvec Granulat-Filtermaterial Combination... Ist das ratsam, dies zu nehmen? Oder einfach "anderes" Torfgranulat und so Keramik-Kügelchen?
Was könnt Ihr da empfehlen? Ich habe da null Plan... Habe nur hier mal im Forum gelesen, dass man von Kohle die Finger lassen soll...

Und wie lange hält das Torf und Keramik-Zeugs dann? Also wie oft muss ich das tauschen? Muss das dann in so Säckchen und dann in den Filter rein? :?:

Sorry für die vielen doofen Fragen, aber ich will's nun richtig machen... :mrgreen:

Wie ist das mit dem
 
Hi,
der Filter hat nur eine "Kammer". Vorteil: keine Fluchtwege für Wasser und mehr Platz für Filtermaterial. Nachteil: will man mal säubern, muss man alles raus pulen.
Ich würde da grobe, mittlere, feine Matte rein packen (v.u.n.o.). Darüber kann dann ein Beutel mit Torf. Eventuell mit Watte abschließen.
 
Hi,

klasse, super zu wissen, habe ich mir notiert - danke Dir!

Ich habe den Filter für 39,95 Euro gefunden, das geht, oder?

Also kann ich da prinzipiell dann befüllen "mit was ich will", oder? Das ist dem Filter dann schnurz, ja?
Und wie oft muss ich die einzelnen Filtermaterialien dann erneuern/austauschen/wechseln?

Und so Ton- oder Keramik-Zeugsel würdest weglassen, ja?

Danke...
 
Hi,
kannst du befüllen wie du willst.
Ich würde Matte dem Keramik- und Plastik-Kram vorziehen. Halte ich für effizienter.
Preis ist voll ok.
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hi Rachel,

kann mich Franks Ausführungen uneingeschränkt anschließen. Ich habe mehrere Filter dieser Serie hier laufen und bin absolut damit zufrieden. Gerade der Filtertopf ohne einzelne Körbe/Kammern ist in meinen Augen gar nicht so verkehrt. Gesäubert werden die Filter erst, wenn der Durchfluss deutlich zu gering ist. Das dauert im Normalbetrieb bei mir bis zu 1 Jahr und länger.

Viele Grüße
Roman
 
Hallo,

ist zwar kein Aussenfilter, aber eine optimale biologische Filterung bekommst Du mit HMF hin:

- konkurenzlos billig in der Anschaffung
- unübertroffen in der Wartung (alle 1-2 Jahre eventuell nötig)
- hinter der Matte kann alles beliebige versteckt und eingebaut werden (Aktivkohle, Torf, Heizstab etc.)

Einfach deinen aktuellen Filter weiter laufen lassen, während die Matte einfährt (mindestens 6 Wochen) - keine Sorgen mehr.

Liebe Grüße

Hans
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

in die Diskussion HMF contra Aussenfilter schalt ich mich jetzt mal nicht ein.

Aber ich brech mal eine Lanze für den "Keramik"-Kram als Filtermedium. Ich hab ja nun jede Menge Aussen-Topf-Filter laufen, unter anderem auch den 2211 bzw. seinen Vorgänger. Ich bin inzwischen von der reinen Befüllung mit Filtermatte wieder abgekommen, weil die sich einfach zu schnell zusetzen. Also ist bei mir in allen Filtern unten diese Steinchen drin, wie die genau heissen (Efimech o.ä?) weiss ich nicht. Oben dann eine passgenaue grobe Filtermatte und ganz oben eine dünne Schicht Filterwatte. Damit komm ich auf Standzeiten von 9-15 Monate, je nach Besatz der Becken.

Wenn man nur einen Filter in Betrieb hat, macht es durchaus Sinn, die Mattenteile fertig zu kaufen von Eheim, weil es Filtermatte eigentlich nur in grossen Stücken gibt. Oder man bekommt von einem anderen Aquarianer mal ein sTück zugeschickt und schneidet sich das dann selber zurecht.

Die Matte und die Keramikteile braucht man eigentlich nie auswechseln, halt nur bei der Reinigung vernünftig ausspülen. Filterwatte wird dann erneuert, weil die in der Regel auch dicht ist.

Gruß
 
Oben