Bis 100L Spontanprojekt 55l

Hallo,
Ich hab heute spontan ein kleines Becken aufgesetzt.
Erstmal nur ein reines Pflanzenbecken, quasi als Vorratsbecken.
Es ist ein 45x36x32cm Becken mit kleinem Eckfilter, Heizer, LED mit 1580Lumen und einer CO2 Anlage.
Als Hardscape, wie immer...., Drachensteine und eine Wurzel.
Letztere dürfte das Wasser in der nächsten Zeit noch ordentlich braun färben, aber das ist nicht so schlimm.
Pflanzen sind Ludwigia repens, Echinodorus purpurea, Rotala Bonsai, Rotala h'ra, Hygrophila corymbosa compakt, Bucephalandra theia, Hygrophila pinnatifida und Froschbiß.
Mal sehen wie sich das so entwickeln wird oder ob ich da noch was austausche.
Sollte das mit einem neuen großen Becken doch was werden, dann würde dieses Becken auch als Übergangsbecken für die Apistogramma dienen. Falls nicht, dann vielleicht ein paar hübsche Garnelen.
Die erste Schnecke hab ich jedenfalls schon entdeckt.
Zum Schluß noch ein paar Bilder, natürlich noch etwas trübe, ich hab den Sand nicht gewaschen.
Viel Spaß beim anschauen,
Gruß,
Svenja
 

Anhänge

  • 20210808_153454.jpg
    20210808_153454.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 34
  • 20210808_160652.jpg
    20210808_160652.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 27
  • 20210808_193057.jpg
    20210808_193057.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 33
  • 20210808_193034.jpg
    20210808_193034.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 37
  • 20210808_193134.jpg
    20210808_193134.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 38

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich hab heute spontan ein kleines Becken aufgesetzt.
Erstmal nur ein reines Pflanzenbecken, quasi als Vorratsbecken.
Hallo Svenja,
Du hast genauso was an der Waffel wie ich. Ich hatte allerdings in meinem 240 Liter Vorratsbecken nur Pflanzen in Töpfchen stehen und keine Einrichtung. Was du machst ist sehr gefährlich, denn nichts hält länger als ein Provisorium.
L. G. Wolf
 
Hallo Wolf,
Von Provisorium war ja auch gar nicht die Rede.
Und selbst wenn es nur ein Vorratsbecken ist kann es doch hübsch aussehen. Außerdem denke ich das die Pflanzen besser im Bodengrund als im Topf wachsen.
Aber mal sehen wie es sich entwickeln wird.
Gruß,
Svenja
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Deshalb habe ich vorgestern mein 25er Aufzucht ja auch eingerichtet, sieht besser aus.
Ich hatte meine Pflanzen in tuberware und mit Bodengrund, glaube ich wenigsten. Gut gewachsen sind sie jedenfalls.
Du hast wenigstens gleich ein Becken für den Vorrat gemacht. Mir kommt es vor, als wenn die meisten meiner Becken dafür herhalten müssen.
L. G. Wolf
 

Sibylle

Mitglied
Hallo,
Ich hab heute spontan ein kleines Becken aufgesetzt.
Erstmal nur ein reines Pflanzenbecken, quasi als Vorratsbecken.
Es ist ein 45x36x32cm Becken mit kleinem Eckfilter, Heizer, LED mit 1580Lumen und einer CO2 Anlage.
Als Hardscape, wie immer...., Drachensteine und eine Wurzel.
Letztere dürfte das Wasser in der nächsten Zeit noch ordentlich braun färben, aber das ist nicht so schlimm.
Pflanzen sind Ludwigia repens, Echinodorus purpurea, Rotala Bonsai, Rotala h'ra, Hygrophila corymbosa compakt, Bucephalandra theia, Hygrophila pinnatifida und Froschbiß.
Mal sehen wie sich das so entwickeln wird oder ob ich da noch was austausche.
Sollte das mit einem neuen großen Becken doch was werden, dann würde dieses Becken auch als Übergangsbecken für die Apistogramma dienen. Falls nicht, dann vielleicht ein paar hübsche Garnelen.
Die erste Schnecke hab ich jedenfalls schon entdeckt.
Zum Schluß noch ein paar Bilder, natürlich noch etwas trübe, ich hab den Sand nicht gewaschen.
Viel Spaß beim anschauen,
Gruß,
Svenja
Klasse! Wird natürlich mit Spannung verfolgt und inspiriert mich ungemein o_O
 

BeowulfAgate

Mitglied
Ich hoffe mal, das Becken bleibt nicht ohne tierische Bewohner, ist doch eine Traumwohnung für Garnelen und Boraras. Auf den ersten Blick meint man, das ist nur die Wurzel, erst dann habe ich die Steine bemerkt. Sieht jedenfalls jetzt schon sehr gut aus.
 

Anhänge

  • 20210809_183051.jpg
    20210809_183051.jpg
    1.015,2 KB · Aufrufe: 33
  • 20210809_182914.jpg
    20210809_182914.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 33
  • 20210809_183147.jpg
    20210809_183147.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 33

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Svenja,
Dankeschön, jetzt erkennt man schon was. Ich bin echt gespannt wie es mal wird, aber bei dir bin ich da sehr zuversichtlich.
L. G. Wolf
 

BeowulfAgate

Mitglied
Wenn ich mir die anderen Becken von Svenja so ansehe glaub ich das auch. Ist das der Dennerle Scapers Tank?, irgendwie schöne Abmessungen.
 
Hallo,
das Becken hat neue Bewohner. Ich könnte ja jetzt sagen das die mir einfach so in den Einkaufswagen gesprungen sind.... wär aber gelogen.
Die Gelegenheit war einfach günstig.
Es sind ca. 50 Black Bee Garnelen. Jetzt hoffe ich mal das die den Umzug gut überstehen werden.
Ansonsten ist das Wasser mittlerweile schön klar, die Wurzel hat nur ein wenig abgefärbt und hat bis jetzt auch kaum Bakterienrasen. Ebenfalls sind bis heute noch keine nennenswerten Algen vorhanden.
Also hab ich die Beleuchtung heute von 60 auf 70% hochgefahren.
Außerdem ist noch eine Eriocaulon und etwas Phönixmoos aus dem 180er Becken hier eingezogen.
Jetzt bleibt erst mal wieder nur abwarten was passieren wird.
Zum Schluß noch ein paar Bilder.
 

Anhänge

  • 20210814_132339.jpg
    20210814_132339.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 29
  • 20210814_200154.jpg
    20210814_200154.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 29
  • 20210814_200213.jpg
    20210814_200213.jpg
    3,6 MB · Aufrufe: 28
  • 20210814_200250.jpg
    20210814_200250.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 23
  • 20210814_200357.jpg
    20210814_200357.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 23
  • 20210814_200444.jpg
    20210814_200444.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 25
  • 20210814_200649.jpg
    20210814_200649.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 27
Hallo,
hier läuft`s gut.
Die Pflanzen wachsen ganz gut. Es gab zwischendurch eine kleine Trübung durch Bakterienblüte und in Kombination mit der Braunfärbung es Wassers durch die Wurzel sah das etwas weniger schön aus. Due Bakterienblüte ist Vergangenheit, die Braunfärbung immer noch da, aber das stört mich nicht, wird bei jedem Wasserwechsel weniger. Auf der linken Seitenscheib eund auf der Rückscheine sind ein paar Grünalgen, aber nichts besorgniserregendes.
Die Garnelen sind gesund und munter und viel im Becken unterwegs. Ist doch schon ein deutlicher Unterschied ob die das Becken für sich allein haben oder es mit Fischen teilen. Was nicht heißt das da nicht doch mal welche einziehen werden...
Zum Schluß noch ein paar Bilder.1x vor und einmal nachdem Wasserwechsel und ein Bilder der Pflanzen.
 

Anhänge

  • 20210828_191255.jpg
    20210828_191255.jpg
    2 MB · Aufrufe: 21
  • 20210828_192449.jpg
    20210828_192449.jpg
    3,7 MB · Aufrufe: 20
  • 20210828_191951.jpg
    20210828_191951.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 20
  • 20210828_191958.jpg
    20210828_191958.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 20
  • 20210828_192425.jpg
    20210828_192425.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 21
Hallo,
kurzes Update.
Läuft weiter gut, kaum Algen und die Trübung ist auch ganz weg. Der Froschbiß hat sich ordentlich vermehrt, da gab ich heute was von ins 90cm Becken gepackt, jetzt kommt auch mal wieder Licht unten an
Die anderen Pflanzen wachsen auch ordentlich.
Und die Garnelen sind putzmunter, habe auch ein paar eiertragende Weibchen entdeckt. Freut mich sehr, denn mit Garnelen hatte ich nicht immer Glück.
Zum Schluß noch ein paar Bilder. Vor und nach dem Wasserwechsel.
 

Anhänge

  • 20210905_185859.jpg
    20210905_185859.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 28
  • 20210905_185833.jpg
    20210905_185833.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 27
  • 20210905_191401.jpg
    20210905_191401.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 25
  • 20210905_191422.jpg
    20210905_191422.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 25
  • 20210905_191519.jpg
    20210905_191519.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 27
Hallo zusammen,
Hier hab ich mal ein bißchen was verändert.
Die Ludwigia repens hab ich hier größtenteils rausgenommen, die hab ich für's 180er gebraucht. Dafür sind da jetzt Myriophyllum mattogrossense und Myriophyllum brasiliensis versuchsweise eingezogen.
Und der Froschbiß wurde wieder reduziert, auch hier ist ein Teil ins 180er gewandert, der Rest auf den Kompost. Das Zeug wächst aber auch echt wie Unkraut...
Auch beim Rest kann ich mich nicht beklagen, vor allem da der Froschbiß immer alles beschattet. Wenn ichmal wieder sehe werd ich da mal wieder Phylantus fluitans versuchen.
Auch Besatz ist dazugekommen. Die 4 verbliebenen Boraras maculatus aus dem Aufzuchtbecken sind hierhin übergesiedelt.
Eigentlich wollte ich sie auf 10 aufstocken, es gab heute aber keine mehr, wird aber auf alle Fälle noch passieren.
Und ich habe den ersten Garnelennachwuchs gesichtet :)
Noch verdammt winzig aber schon sehr agil.
Zum Schluß ein paar Bilder und ein Video. Bei sehr genauem Hinsehen kann man die Minis entdecken.
20210925_180340.jpg20210925_183555.jpg20210925_195750.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Für Dieses Becken gibt es ja einen neuen Plan.
Möglicherweise soll da eine Parasphromenusart einziehen.
Schritt 1 ist gemacht, ich hab das Becken jetzt im Wohnzimmer stehen.
Ich hab da einiges an Pflanzen rausgenommen, jede Menge Schwimmpflanzen, rotala h'ra, Myriophyllum brasiliensis, rotala Bonsai.
Das meiste lagert erst mal in einer Box, mal sehen ob ich das vielleicht noch im Versuchsbecken verwenden werde.
Erstaunt war ich das das Myriophyllum unter der dichten Schwimmpflanzendecke und ohne Düngung noch ziemlich gut aussah.
Auch die h'ra hat sich erstaunlich gut gehalten. Klar, im unteren Bereich war sie grün, aber nicht stakelig.
Von der Myriophyllum hab ich ein paar wieder in dieses Becken gepackt, ebenso vom Phylantus fluitans und dem Froschbiß.
Den neuen Javafarn hab ich größtenteils auf die Welshöhle geklebt. Das was da jetzt so unmotiviert zwischen Steinen klemmt soll dann mal auf die 2 neuen Wurzeln die da noch rein sollen, aber die wässern noch.
Für den Anfang hab ich dann noch mal Hygrophila difformis im hinteren Bereich gesetzt, ob die bleibt wird sich zeigen.
Achja, das Hardscape ist original geblieben, ich denke das passt auch für die Guramis. Wie gesagt, da kommen noch 2 Wurzeln dazu und ich bin noch auf der Suche nach kleineren Höhlen. Eigentlich ist mir die Welshöhle zu lang.
Sollte von Euch da jemand eine Bezugsquelle kennen wäre ich da sehr interessiert.
Im Moment ist das natürlich noch zu kahl und zu hell, aber das will ich ja noch ändern.
Als erstes habe ich mal Torf bestellt.
Wenn ich das mit den Wasserwerten hinbekomme könnten so um Ostern rum dann mal Fische einziehen.
Ein wenig Sorgen mache ich mir wegen des Filters, der ist zwar jetzt eingelaufen, aber zur Zeit sind halt nur ein paar Schnecken drin.
Hofe das reicht den Bakterien.
So, das soll's für heute erst mal gewesen sein.
 

Anhänge

  • 20220220_181835.jpg
    20220220_181835.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 18
  • 20220220_181643.jpg
    20220220_181643.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 18
  • 20220220_181724.jpg
    20220220_181724.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 18
Hallo,
hier sind jetzt auch die nächsten Schritte getan.
2 weitere Wurzeln sind dazugekommen und ich habe Torf eingehängt.
Bis jetzt krebste der ph Wert immer um die 6.
Mal abwarten ob der Torf was bewirkt und wenn ja was genau.
Pflanzenwachstum findet quasi nicht statt, aber außer CO2 ( und das auch nur sehr wenig) wird ja auch nicht gedüngt.
Das könnte ein sehr pflegeleichtes Becken werden :p
Es ist auf alle Fälle sehr spannend.
Jetzt fehlen mir noch ein paar Höhlen.
Eventuell werde ich noch weiteren Javafarn besorgen, oder Bolbitis heudeluti. Erstmal warte ich aber ab wie die die Hygrophila difformis hier hält.
So, für heute genug der Worte.
 

Anhänge

  • 20220226_194833.jpg
    20220226_194833.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 22
  • 20220226_194846.jpg
    20220226_194846.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 22
Oben