Spezielle Frage zu Dennerle BIO CO2 Professional

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zu der im Titel angegebenen BIO CO2 Anlage von Dennerle:
Ich richte morgen ein 54L Becken ein und habe soweit auch alles im Griff (hoffe ich), jetzt habe ich auf der Dennerle Anleitung gesehen, dass man die BIO CO2 Flasche mit diesem speziellen Halter an die Beckenaußenwand kleben soll.
Dies sagt mir optisch gar nicht zu, deshalb frage ich mich, ob ich anstatt des relativ kurzen Schlauchs auch einen längeren benutzen kann, um die Flasche im Unterschrank zu verstauen?
Ich frage danach, weil ich die Befürchtung habe, das der Weg, den das CO2 dann zum Topper zurücklegen müsste, viel länger ist, als standardmäßig und dies vielleicht wegen dem Druck nicht möglich sein könnte.
Vielleicht könnt ihr mir da nen Tip geben.

Danke und Gruß
Nils
 
Der Weg wird wahrscheinlich kein Problem sein, außer das es halt nen halben Tag länger dauert bis der Schlauch gefüllt ist. Das größere Problem ist wahrscheinlich die Temperatur.
Die Bio Co2 sind in ihrer Wirkung sehr stark abhängig von der Temperatur. Ich benutze selbst auch Bio Co2 von JBL und hab schon einige Konstellationen ausprobiert. Als die Flasche am Boden stand hat es bei mir sehr schlecht funktioniert. Am besten war´s als die Flasche auf dem AQ stand da sie sich durch die Röhre schön erwärmt hat und so das Gemisch gut gähren konnte.

Hab auch schon ein paar Themen dazu geschrieben! Einfach mal Suchen! :wink:


mfg

Shorty
 
Hallo,

um das von Shorty genannte Problem zu umgehen, kannst Du dir natuerlich auch eine kostenquenstige Heizung fuer die Flasche bauen.
Die Kosten werden sich dann auf circa 10-15 EUR belaufen und Du kannst sie natuerlich immer wieder verwenden.

Am besten waere ein Peltierelement, welches Du schon ab 5 EUR bekommst.. jedoch muss es regelbar sein, da Du sonst zu hohe Temperaturen hast und die Hefepilze absterben, ich glaube das maximum liegt bei 32 Grad.. aber da musst Du am besten nochmal nachschauen ich kann Dir nicht zu 100% sagen ob die Zahl stimmt.



Gruss,
Andreas
 
Hallo,

danke für die Antworten.
Ich denke die Temperatur sollte kein Problem sein, da die Dennerle BIO CO2 Flasche in eine Art Thermostyropor Karton gestellt wird, dieser sollte dann ursprünglich an die Aquarienaußenscheibe geklebt werden.

Folglich könnte ich einfach diese Thermoverpackung mit auf den Boden stellen, oder mache ich dabei einen grundlegenden Denkfehler in Bezug auf die Temperatur?

Gruß
Nils
 
Musste halt einfach mal ausprobieren! Kann schon sein das es mit der Thermopackung klappt!

Ansonsten wie gesagt auf´s Aquarium!

mfg

Shorty
 
nilskoller schrieb:
Ich denke die Temperatur sollte kein Problem sein, da die Dennerle BIO CO2 Flasche in eine Art Thermostyropor Karton gestellt wird, dieser sollte dann ursprünglich an die Aquarienaußenscheibe geklebt werden.

Folglich könnte ich einfach diese Thermoverpackung mit auf den Boden stellen, oder mache ich dabei einen grundlegenden Denkfehler in Bezug auf die Temperatur?

Ja!

Es ist so: die Flasche soll an das Aquarium geklebt werden, damit sie die gleiche Temperatur hat, wie das Aquarium. Nach aussen hin schirmt sie der Karton vor Wärmeverlust ab, und die Aquariumscheibe gibt Wärme ab.

Wenn Du die Flasche nun unter den Tisch stellst, nützt Dir das Styropor nichts, da keine Wärmequelle da ist. Die Flasche wird mit oder ohne "Umverpackung" genau Raumptemperatur haben. Dadurch wird die CO2-Produktion langsamer laufen, musst Du schauen, ob das Dir ausreicht. Dafür hält sie länger ;-)

Ich hätte da eher bedenken, dass Dir das Aquarium durch den CO2-Schlauch ausläuft, sollte sich die Flasche lösen zB....

viele Grüsse
Magdalene
 
mh also ich hätte meine bedenken das aufs aquarium zu stellen! falls die flasche mal umkippt hast du die brühe im aq!! denke daran wasser läuft nach unten nicht nach oben!! ich würde sie lieber unters aq stellen!

ich mache mir das co2 jetzt auch selbst! ist günstiger und ich ich kann die gärung beeinflussen weil ich weiss was drin ist! das kann ich bei dennerle und co nicht!
 
Da hast du wohl Recht! Aber wie schon gesagt, als ich die Flasche auf den Boden gestellt hab hat sich bei mir nichts, bzw. nur wenig getan.

Es muss halt jeder selbst ausprobieren wie´s am Besten klappt. War auch nur ein Tipp von mir, wie es mir Sicherheit funktioniert. Aber wie du schon sagst aufpassen muss man schon!


mfg

Shorty
 
runner schrieb:
mh also ich hätte meine bedenken das aufs aquarium zu stellen! falls die flasche mal umkippt hast du die brühe im aq!! denke daran wasser läuft nach unten nicht nach oben!! ich würde sie lieber unters aq stellen!

Das ist schon richtig, die Frage ist, welches Szenario ist im Fall der Falles schlimmer:

a) Flasche Stand oben, Super-GAU: Hefe+Zucker gelangen ins Aquarium
b) Flasche stand unten, Super-GAU: Aquarium über den Schlauch komplett ausgelaufen...

also wenn Du mich fragst, ich habe Parkett und fände b) definitiv schlimmer ;-)

viele Grüsse
Magdalene
 
Hallo zusammen,

danke für eure Antworten.
Ich dachte eigentlich, ich wüßte bescheid, aber jetzt habe ich ein neues Problem, ich habe die Anlage angeschlossen, allerdings ist jetzt nach ca. 3 Tagen Betrieb der Blasenzähler (sollte laut Dennerle 3/4 voll sein) fast leer.
Was hat dies zu bedeuten?


Danke und Gruß
Nils
 
A

Anonymous

Guest
nilskoller schrieb:
Hallo zusammen,

danke für eure Antworten.
Ich dachte eigentlich, ich wüßte bescheid, aber jetzt habe ich ein neues Problem, ich habe die Anlage angeschlossen, allerdings ist jetzt nach ca. 3 Tagen Betrieb der Blasenzähler (sollte laut Dennerle 3/4 voll sein) fast leer.
Was hat dies zu bedeuten?


Danke und Gruß
Nils

Moin, du wirst die Schläuche am Blasenzähler falsch herum angeschlossen haben. Der Anschluss, wo das Röhrchen in den Blasenzähler geht, muss zwingend zur CO² Flasche gehen.
Ansonsten drückt dein CO² in den Blasenzähler, fällt ins Wasser und drückt aufgrund des Überdrucks darin das Wasser über den CO² Schlacu ins AQ.

EDIT: 2 Bilder angefügt zur Veranschaulichung
 

Anhänge

  • co.jpg
    co.jpg
    7,4 KB · Aufrufe: 143
  • co1.JPG
    co1.JPG
    8,1 KB · Aufrufe: 197
Hallo,

danke für die Tips, der Fehler war tatsächlich, dass ich den Schlauch falsch herum angeschlossen habe.
Aber jetzt läuft es problemlos.

Dank & Gruß
Nils
 
Oben