Sonnenuntergang, Sonnenaufgang und Mondlicht

Hallo zusammen,

ich neu hier im Forum und möchte mich erstmal kurz vorstellen. Mein Name ist Ray ich bin 29 Jahre alt und komme aus dem Raum Düsseldorf. Ich bin schon seit längerem Aquarianer und habe ein 200 Liter Becken wo Platys, verschiedene Neons, Welse, Garnelen und Co. munter umher schwimmen. :)

Als neues Projekt habe ich mir überlegt das ein Sonnenauf- bzw. Untergang mit entsprechendem Mondlicht doch optisch eine tolle Sache wäre und bestimmt auch für die Fische toll wäre.

Nachdem ich das Netz durchstöbert habe bin ich auf die folgende Seite gestoßen:

http://www.aquarium-mondlicht.de/

Insbesondere interessiert mich die die "Rising Sun 2" Anlage. Das hört sich alles sehr gut an und ist auch vom Preis her noch in Ordnung wie ich finde.

Ich habe die SuFu bereits ausprobiert und leider nichts passendes gefunden ob schon jemand Erfahrungen mit dieser Anlage gemacht hat. Sollte ich etwas übersehen haben so seht es mir bitte nach.

Hier kommt noch der direkt Link zur Rising Sun2:

http://www.aquarium-mondlicht.de/ri...ht/rising-sun-anlage-fuer-nano-becken-3-2.htm

Vielleicht könnt ihr mir ja mitteilen was ihr davon haltet.

Vielen Dank schon mal!

Gruß Ray
 


Hallo

Für das gleiche Geld in etwa habe ich mir so ein System selber gebaut. Meins kann natürlich etwas mehr.

technik-f5/mein-rgb-led-umbau-t109191.html

Das versiegeln der LED Streifen ist kein Problem. Das kann man wirklich auch selber machen mit Silikon, wenn man sich mit der Länge aus irgendeinem Grund noch nicht einig ist.

Ich habe mir RGB LED Stripes mit IP 68 von der Rolle geholt (5 m). Die hatten auch 3M Klebestreifen, die bei mir nur mäßig gehalten haben. Aber wenn so ein Ding mal ins Wasser fällt macht das nichts. Es leuchtet ganz normal weiter.

Wie die Programmierbarkeit des fertigen Systems ist weiß ich nicht. Wenn die Übergänge gut eingestellt sind, sieht das ganze echt sehr gut aus und schont die Fische. Ich habe da ich das System selber gebaut habe natürlich alle Möglichkeiten. Auf dem Controller des Systems läuft die Uhrzeit. Die Übergänge werden zu den eingestellten Zeiten gestartet. Die Leuchtstoffröhren werden von Controller zugeschaltet, sobald der Sonnenaufgang beendet ist. Das macht alle Übergänge sehr weich. Ich nutze den Controller weiterhin dazu, in der Nacht für einige Stunden den Luftsprudler einzuschalten. Dies soll das CO2 der BIO CO2 Anlage austreiben und den Sauerstoff, den die Pflanzen nachts verbrauchen austreiben. Ein Eigenbau würde einige Stunden Arbeit aber mit dem Funktionsumfang der Rising Sun Anlage weniger als die Hälfte kosten.

Bei dem Mondlicht muss man etwas aufpassen. Ich habe etwas Algenprobleme bekommen. Ich kann leider nicht 100% sagen, dass es an meinem Mondlicht liegt, aber ich habe einige Beiträge gelesen, die Nachdenklich gemacht haben. Das Mondlicht sollte demnach nur eingeschaltet sein, solange man noch in Becken schauen möchte. Ich habe dazu einen Taster, den ich drücke wenn ich ins Bett gehe. Dann ist das Licht ganz aus. Spart ja auch Strom.
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

willst du jetzt eine LED-Beleuchtung oder die Option, dass das Licht automatisch gedimmt wird?
Von einer LED-Beleuchtung halte ich meist nicht viel. Wirklich gute Anlagen, die mit LL gleich ziehen können, kosten aber auch richtig Geld. Die verlinkte LED-Beleuchtung ist meiner Ansicht nach nicht so doll und nicht wirklich hell (geringere Lichtausbeute als LL).

Wenn es um Sonnenauf- und untergang gehen soll, da empfehle ich ein dimmbares EVG (Verschaltgerät für Leuchtstofflampen) mit 0-10V Schnittstelle und entsprechendem Steuergerät. Am besten man kauft sowas als Lichbalken oder gleich als Abdeckung, da man Erfahrung mitbringen sollte, um so was aufzubauen. Das Steuergerät kann man kaufen oder selbst bauen. Beim Selbsbau gibt es recht einfache Lösungen mit Kondensatoren oder sehr elegante Lösungen...
 
Also ich habe das ganz klar als Zusatzbeleuchtung verstanden. Für alles Andere wäre ist auch viel zu Dunkel.

Auf der Seite von dem Gerät wird eine Zeitschaltuhr als Zubehör angeboten. Das Verstehe ich nun nicht ganz.

Ich kann mir vorstellen, dass man mit der Zeitschaltuhr das Nachtlicht/Rotlicht ein und ausschalten kann. Beim Einschalten wäre es sogar möglich langsam das licht hoch zu dimmen. Dann müsste aber nach irgendeinem Zeitversatz eine zweite Zeitschaltuhr die Leuchtstofflampen einschalten und das Sonnenlicht aus. Bei Sonnen Untergang ginge dies aber nicht weil, wenn wenn das Sonnenlicht ausgeschaltet wird ist kein Saft mehr da, um es runter zu dimmen. Da könnte man höchstens die Leuchtstofflampen ausschalten und etwas später das Sonnenlicht ausschalten.

Aber wie stellt man dann ein, dass das Mondlicht leuchten soll. Da muss es ja irgendeine Bedienung für geben. Oder kann man die Zeiten zum Sonnenaufgang / Untergang auf dem Controller einstellen und die Zeitschaltuhr ist nur für die Leuchtstofflampen gedacht?

Nicht ganz so gut aussehen aber besser funktionieren würde tatsächlich wohl der Vorschlag mit dem EVG (Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen) und Dimm-Funktion. Ein EVG kann Leuchtstofflampen nicht nur Flackerfrei an und ausschalten, sondern diese auch dimmen. Dazu wird ein 0 bis 10 V Signal benötigt. Um dies zu erreichen kann man mit einfachen mitteln einen Kondensator auf 10V aufladen und ihn über einen bestimmten Widerstand über eine bestimmte Zeit entladen (Grob gesagt). Kosten schätzungsweise 70€. Dann müsstest du das EVG immer an Spannung legen und lediglich den Kondensator mit einer Zeitschaltuhr laden bzw. entladen.

Wenn du das machen willst und Hilfe brauchst, stehe ich dir gerne zur Seite. (gilt natürlich auch für alle anderen Leser)
 

Diddy

Mitglied
AqJan schrieb:
Nicht ganz so gut aussehen aber besser funktionieren würde tatsächlich wohl der Vorschlag mit dem EVG (Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen) und Dimm-Funktion. Ein EVG kann Leuchtstofflampen nicht nur Flackerfrei an und ausschalten, sondern diese auch dimmen. Dazu wird ein 0 bis 10 V Signal benötigt. Um dies zu erreichen kann man mit einfachen mitteln einen Kondensator auf 10V aufladen und ihn über einen bestimmten Widerstand über eine bestimmte Zeit entladen (Grob gesagt). Kosten schätzungsweise 70€. Dann müsstest du das EVG immer an Spannung legen und lediglich den Kondensator mit einer Zeitschaltuhr laden bzw. entladen.
Das wäre die weniger elegante Lösung...

Ich habe das mit einem Mikrocontroller gelöst, zumindest läuft bei mir eine "quick and dirty" Variante ganz gut und das hat vielleicht 30€ gekostet. Der Vorteil hier ist, dass man beliebige Dimmstufen einstellen kann, sowie beliebige Zeiten.
Ich will das irgendwann noch richtig machen, mit einer sauberen Lösung über eine Funkuhr und festen Zeiten. Wenn es soweit ist, wird es auch hier präsentiert. Die jetzige Variante geht, aber eben nicht sonderlich elegant gelöst. Wer dazu Infos haben möchte, der kann sich auch an mich wenden :wink:
 
Habe hier was passendes gefunden:

http://www.norbert-geister.de/seite2.html

ich habe in dem Überschlagenen Pries das EVG mit eingerechnet. Die paar Bauteile machen keine 10€ aus. Mit dem Mikrocontroller ist es sicherlich schöner zu handhaben. Aber man muss Mikrocontroller programmieren können.

Die Zeit kann man durch Festlegung des Widerstandes bzw. der Kondensatoren festlegen. Das Hochdimmen und Runterdimmen dauert dann aber immer gleich lange.

Wenn ich das richtig verstanden habe hast du bereits was gemacht mit uController und EVG. Ich habe meine Beleuchtung ja auch uController gesteuert. Die Leuchtstofflampen werden aber mit einem relais zu geschaltet, da ich kein EVG hab. Das will ich aber noch ändern.

Wie hast du die Regelung des 0 bis 10V Signals mit dem Controller realisiert?

Mir würde eine einfache PWM mittels Mosfet einfallen. Kommt das EVG mit Pulsen klar oder muss ich das mit einem RC-Glied glätten?
 

Diddy

Mitglied
AqJan schrieb:
Wenn ich das richtig verstanden habe hast du bereits was gemacht mit uController und EVG. Ich habe meine Beleuchtung ja auch uController gesteuert. Die Leuchtstofflampen werden aber mit einem relais zu geschaltet, da ich kein EVG hab. Das will ich aber noch ändern.

Wie hast du die Regelung des 0 bis 10V Signals mit dem Controller realisiert?

Mir würde eine einfache PWM mittels Mosfet einfallen. Kommt das EVG mit Pulsen klar oder muss ich das mit einem RC-Glied glätten?

Ich habe das mit einem Arduino UNO realisiert, die Programmierung ist sehr einfach mit so einem Teil. Wenn man ein bisschen programmieren kann, geht das. Bis jetzt zähle ich einfach einen Wert hoch (0-255), damit wird der PWM des Arduino angesteuert. Also 255=100% und 0=0%. Da der PWM nur 0-5V bringt (Betriebsspannung Arduino), wird mittels Transistorschaltung und Glätten per RC-Glied das auf 0-10V gebracht und geglättet, mehr ist es nicht. Der Arduino hat eine internen Timer, der einfach hoch zählt, sobald das Teil eingeschalten wird. Bei mir wird der Arduino mit der Zeitschalaltuhr der Beleuchtung mit eingeschalten und ab da läuft das Programm die 12 Stunden und dann schaltet die Zeitschaltuhr alles wieder aus.
Die finale Lösung wäre ein Uhrenbaustein, der unabhängig von der Stromversorgung läuft und immer eine richtige Uhrzeit hat. Danach wird dann alles gesteuert. Das schöne beim Arduino ist, dass die Programierung sehr leicht ist und man mit dem Teil auch viele andere Sachen steuern und messen und damit im Endeffekt sogar regeln kann. Leider fehlt mir zur Zeit die Zeit um das wirklich mal gescheit umzusetzen.
 


Joa also genau so wie ich mir das gedacht habe. Dann werde ich mich da auch bald mal ran machen und die Leuchtstofflampen mit einem EVG Dimmen.

Braucht man für den Arduino nicht auch nen Programmer? Oder ist der bei deiner 30€ Kostenrechnung schon mit drin?

Ich steuer alles mit nem Atmega644. Der läuft bei 20 Mhz. Dadaruch die ist Uhrzeit schon recht genau. Eine Pufferung für Spannungsausfälle wäre für mich auch noch interessant. Mal schauen wer von uns zuerst Zeit dazu hat. Atm muss ich ein PC Programm starten welches per serielle Schnittstelle die Systemzeit an den Controller überträgt.

Den PWM Ausgang mit Transistor habe ich auf meiner Platine sogar noch frei. Muss nur noch das RC glied dran löten und nen EVG kaufen. Ich habe da erst die Finger von gelassen, weil ich mal irgendwo gesehen hab, dass das signal auf die 230V aufmoduliert (Offset) wird.
 

Diddy

Mitglied
AqJan schrieb:
Braucht man für den Arduino nicht auch nen Programmer? Oder ist der bei deiner 30€ Kostenrechnung schon mit drin?
Bei dem Arduino-Board ist alles mit dabei: USB-Schnittstelle, Umsetzer, Spannungsversorgung (Eingang 5-18V), Quarz. Im Prinzip ist es ein ATmega irgendwas der schon mit einem Programm vorgeladen ist, damit der Schnittstellenkram geht. Zum programmieren läd man sich das Programm runter, mit dem man auch die Programme schreibt und entsprechend compiliert.

Ich steuer alles mit nem Atmega644. Der läuft bei 20 Mhz. Dadaruch die ist Uhrzeit schon recht genau. Eine Pufferung für Spannungsausfälle wäre für mich auch noch interessant. Mal schauen wer von uns zuerst Zeit dazu hat. Atm muss ich ein PC Programm starten welches per serielle Schnittstelle die Systemzeit an den Controller überträgt.
Na dann hast du doch alles.

[/quote]
Den PWM Ausgang mit Transistor habe ich auf meiner Platine sogar noch frei. Muss nur noch das RC glied dran löten und nen EVG kaufen. Ich habe da erst die Finger von gelassen, weil ich mal irgendwo gesehen hab, dass das signal auf die 230V aufmoduliert (Offset) wird.[/quote]
Das mit dem PWM ist doch gut, da kommt eben nur noch ein RC-Glied als Tiefpass daran und noch die Möglichkeit die Spannung etwas zu trimmen, mehr als 10V sollte nicht fließen.

Das mit der Schnittstelle ist quatsch. Meines Wissens nach wird mit der Steuerspannung eine PWM gesteuert. Das ist galvanisch von den 230V komplett getrennt.
Also, dann kann es ja los gehen. :thumleft:
 
Rising-Sun 2 mit LED-Tageslicht

Hallo,

diesen Beitrag möchte ich mal aufgreifen, da ich mich auch für dieses System interessiere. Allerdings mit den Tageslicht-LED-Leisten :

http://www.aquarium-mondlicht.de/rising ... index.html

Ich habe das Juwell Vision 180. Würde dann zwei Tageslicht-LED-Leisten mit 80cm nehmen. Hat denn inzwischen jemand hier das System in Betrieb ? Ist es empfehlenswert ? Vom Preis und evtl. günstigeren Beleuchtungen mal abgesehen.

Gruß,
Martin
 
Hallo zusammen!

Da ich neu hier bin, eine kurze Vostellung von mir: Ich heisse Ralf, hab ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel und besitze seit ca. 3 Jahren ein 240l Gesellschaftsbecken.

Mitte letzten Jahres habe ich das Becken komplett auf LED Beleuchtung umgerüstet. Einerseits aus Energiespar und Haltbarkeitsgründen, andererseits weil da die Möglichkeiten mit Sonnenauf- und Untergang sowie Nachtbeleuchtung viel einfacher zu realisieren sind. Zudem finden es die Fische (zumindest Morgens und Abends) auf jeden Fall angenehmer. Und die scheueren Gesellen ändern sichtbar ihr Verhalten :) Steuerung erfolgt über PWM und einen Atmel. Technische Details erläutere ich gern, wenn es jemanden interessiert...

Mein subjektiver Eindruck ist, das die Pflanzen langsamer wachsen gegenüber den vorherigen Leuchtstoffröhren. Algen sind kein grösseres Problem, als vorher. Ich beleuchte das Becken mit 63 RGB und 105 weissen LED´s (3 Eigenbau-Leisten). Die Helligkeit ist auf jeden Fall ausreichend, denn es sind ausschließlich 3-Kern LED´s, und die sind mächtig hell. Im Lichtspektrum der LED´s gibt es allerdings keinen UV Anteil. Meine Überlegung dabei ist nun, das evtl. der fehlende UV Anteil das Pflanzenwachstum behindert, bzw. einschränkt. Andererseits sollen Pflanzen angeblich kein UV Licht benötigen...
Gibt es dazu auch Erfahrungen hier im Forum?

Vielen Dank für evtl. Antworten!
 


Oben