Sind die Wasserwerte geeignet? PH WERT zu hoch!! Hilfe.

A

Anonymous

Guest
Hi zusammen

Nun endlich verfüge ich über meine eigenen wasserwerte. Ich habe sie so eben per post erhalten, gleich eingescannt um euch diese zeigen zu können.

Denn trotz vielem lesen hier in den wasserchemie boards, kann ich mit meinen werten ehr nichts anfangen.


Sind die wasserwerte gut oder ehr durchschnittlich? Kann ich das becken damit füllen und brauche ich keine weiteren zusätze?

N.N Heißt nicht nachweisbar, also sooo gering dass die technick eines wasserwerkes nicht mal dieser werte erfasst. Stand auf der erläuterung, die habe ich nicht mitgescannt.

Danke.

http://mitglied.lycos.de/totalcontrol/T ... nalyse.JPG
 

Stinnes

Mitglied
Hi,

naja, so schwer ist doch das wirklich nicht:

Ph Wert 8,2 (relativ hoch, lässt sich aber wegen geringer KH leicht mit Torf und/oder Co2 etwas senken)

Gesamthärte(GH) von 10 deutschen Grad.

Leider ist die Karbonathärte nicht angeben, die bertägt aber meist 50-80% der Gesamthärte.

viel Spass beim Fische aussuchen :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Heißt das also dass ich außer viele torfplfanzen keinen wasseraufbereiter nach den wasserwechsel oder beim erstbefüllen, auf keine weitere chemie zugabe achten muss?

Was meinst du mit gesamthärte von 10 deutschen grad?
 
A

Anonymous

Guest
Ja ich meine in der zwischenzeit druch zufall begriffen zu haben, dass es gar keine torfplanze gibt, sondern dass das glaube ich eine art sand zu sein.

Muss das torf in den filter oder kann ich es auch hernehmen und als grund ins becken zu nutzen, als schicht oder so. ??
 
Stinnes schrieb:
Ph Wert 8,2 (relativ hoch, lässt sich aber wegen geringer KH leicht mit Torf und/oder Co2 etwas senken)

Waren gerade mal wieder zum Wassertesten im F***f.
Nitrit is bei 0,0, aber pH auch bei 8,2

Ich habe mir eine D***e Bio-Line-CO2-Compact-Anlage gekauft.

Langt die zum senken, oder sollte ich besser noch Chemie zum pH senken reinschmeißen?

Hab da einen pH-Wert-Senker mit natürlichen Eichenextrakt gesehen.

Und gleich noch ne dumme Frage hinterher:

hab ja hier scho gelesen, das man diese CO2-Anlagen auch selber bauen kann.
Kann ich diese Bio-Line-Anlage wieder selber befüllen wenn sie leer ist?

Edit:

Sollte der Lindenhols-Diffusor überm oder unterm Kies angebracht werden?

Muß die Flasche ans Aqua *geklebt* werden?

Da das Aqua in einer Fensternische steht, die eben nur 65cm breit ist, is weder links, rechts noch dahinter Platz.
Vorne dran sieht ja dann unschön aus.
Hab sie jetzt an die Wand neben der Nische und darunter ist ein Heizkörper.

Sorry, wegen den vielen Fragen, aber mit sowas hatte ich noch nie zu tun gehabt.
 

Stinnes

Mitglied
HI,

probiere es erstmal mit CO2. Von Chemie ist eigentlich immer abzuraten.
Mit Torf kannst du es dann zusätzlich auch noch probieren.

Wenn die Werte dann nicht reichen , muss wohl eine Osmoseanlage her.

Welcher Ph kommt laut Anbieter aus der Leitung? (evtl. Messfehler)
Hast du Steine im Becken? Diese würde ich dann sicherheitshalber entfernen.

Diese Anlagen kann man glaube selbst befüllen. Muss aber noch mal jemand genau sagen. Wichtig ist, ob man den Gärbehälter öffnen und wieder druckdicht verschließen kann.?

Der Holzausströmmer ist möglichst direkt über dem Bodengrund anzubringen, um einen langen Gasaustausch zu gewährleisten. (je länger die Blasen im Wasser sind, desto besser lösen sie sich auf. Obwohl sie beim Holzausströmmer ja schon sehr feinperlig vorliegen)

Die Flasche wird wegen der Wärme ans AQ geklebt. Die Heizung sollte aber gleiches tun. Kommt denn die angebene Blasenanzahl?

@M3phist0: schau mal: -http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Torfabbau-.jpg
mittig links, so sieht das Zeug aus.
Kannst du entweder als letztes Medium im Filter nutzen (Feinvlies natürlich an letzter Stelle) oder in ein Netz geben und ins Becken hängen.
 
Stinnes schrieb:
Welcher Ph kommt laut Anbieter aus der Leitung? (evtl. Messfehler)
Hast du Steine im Becken? Diese würde ich dann sicherheitshalber entfernen.

Laut HP der Wasserwerke haben wir einen pH von 7,8 in der Leitung

Steine haben wir nix drin.

Hab momentan sowieso nur noch Pflanzen und Kies und eben die Fischies drin.

Timon hat am Samstag Burzeltag und da bekommt er neue Deko (liegt scho seit Tagen im Wasserbad)

Stinnes schrieb:
Der Holzausströmmer ist möglichst direkt über dem Bodengrund anzubringen, um einen langen Gasaustausch zu gewährleisten. (je länger die Blasen im Wasser sind, desto besser lösen sie sich auf. Obwohl sie beim Holzausströmmer ja schon sehr feinperlig vorliegen)

Die Flasche wird wegen der Wärme ans AQ geklebt. Die Heizung sollte aber gleiches tun. Kommt denn die angebene Blasenanzahl?

*freu* ... hab mal selber was richtig gemacht :lol:

öhm, angegebene Blasenzahl is was mit 1000 ... und die Bläschen sind so winzig ... da is nix mit zählen :shock:
 
Oben