Selbstbau und Frage zu den Strom/ - Wasserkosten

Hallo liebe Aquarianer,

nach ein paar weiteren Wochen der Recherche,
(ich hatte vor ein paar Wochen schon einmal meine ersten Planungen hier vorgestellt : beginner-forum-f1/neues-aquarium-zusammenstellung-eure-meinung-t91887.html)
kann ich euch nun wohl endgültige Daten und Fakten nennen.
Ich schaffe mir ein Becken mit den Maßen 120x60x60 an, geplant als Südamerika/ - Mittelamerika Becken.
Unterschrank und Abdeckung werden im Eigenbau von mir geschustert ;), da ich so in etwa den gleichen Preis bezahle und den Schrank so meinen Vorstellungen entsprechend UND aus Massivholz bauen kann, anstatt nur aus "Presspappe".
Bei der Abdeckung spare ich sogar 80€, wenn ich von einem Neukaufpreis von 180€ ausgehe.
Da solche Selbstbaudokus bei mir immer großes Interesse hervorgerufen haben, werde auch ich diesem Trend folgen und meinen Bau hier mit vielen Bildern dokumentieren. Die Elektronik usw ist alles besorgt und da ich gerade 2 Wochen Urlaub genießen darf, wird morgen das Holz aus dem Baumarkt geholt.

Doch genug der Zukunftsträumerei, ich habe ja noch eine letzte Frage bevor es losgeht:
Und zwar habe ich mir mit meinen bescheidenen Mathe Künsten die ungefähren monatlichen Kosten ausgerechnet was Strom und Wasser betrifft.

Meine Rechnung lautet wie folgt:
Filter JBL e900: 15Watt
(24h * 365Tage) * 15W = 131400Wh / 1000 = 131,4kWh
Heizstab 250W
(24h * 183Tage) * 250W = 1098000Wh / 1000 = 1098kWh (183 weil ich davon ausgehe, dass der Heizer nicht permanent läuft ;) )
Beleuchtung 2 x 54W
(12h * 365Tage) * 116W = 508080Wh / 1000 = 508,08kWh
Macht in Summe bei einem kWh Preis von ca 17Cent
(131,4kWh + 1098kWh + 508,08kWh) * 0,17 = 295,3716€ im Jahr an Kosten für das Aquarium und ca 25€ pro Monat.
So jetzt die Frage an Euch, da viele Augen mehr sehen, als ich mit meinen 2en: Habe ich was vergessen, grob falsch gerechnet oder etwas in der Art?

Über Rückmeldung / Feedback zu meinem Vorhaben und meiner Rechnung würde ich mich freuen :).

Bis dahin
Steepen :thumleft:
 


Reduziere deinen Heizstab mal auf 90Tage das wird dann ungefähr hinhauen.
Das würde jede Stunde ca. 15 Minuten Laufzeit bedeuten.

Das macht dann ca. 15,-€ im Monat.
Oder aber 3 Schachteln Zigaretten oder 10 Pils in der Kneipe.
Also entweder das rauchen drangebe und dabei noch richtig Geld sparen.
Oder 1x pro Monat weniger in die Kneipe. :lol:
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

432 Liter Brutto, 60 cm Höhe: Da scheinen mir 116 Watt Beleuchtung etwas sehr mager.
Falls du evtl. auch anspruchsvollere Pflanzen halten willst, musst du dir da noch was einfallen lassen. Ca. 0,5 Watt/Liter sollten es nach meiner Erfahrung in diesem Fall dann schon sein.

Gruß Ebs
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

@Steepen
Steepen schrieb:
So jetzt die Frage an Euch, da viele Augen mehr sehen, als ich mit meinen 2en: Habe ich was vergessen, grob falsch gerechnet oder etwas in der Art?
Ja. Du brauchst bei einem normal gefilterten und beleuchteten Aquarium dieser Größe mit Abdeckung deutlich weniger Heizleistung, man kann im Mittel mit 1/10 des (Brutto-) Inhalts in Litern als Heizleistung in Watt ausgehen. Dafür aber hast Du die Verluste im Vorschaltgerät bei den Leuchtstofflampen etwa zu niedrig angesetzt. Am Doppel-EVG kannst Du mit 120 Watt für beide Lampen rechnen.

Damit sieht die Rechnung so aus:
Code:
  24 h *  15 W (Filter)
+ 12 h * 120 W (Lampen)
+ 24 h *  43 W (Heizung)
  -----------------
   2832 Wattstunden am Tag
Das sind gute 1000 kWh im Jahr.

@metamorphose
metamorphose schrieb:
Auch Österreicher können rechnen :stille:
Ja. Allerdings diejenigen, die diesen Rechner verbrochen haben, die nicht. Die haben nämlich vergessen, daß bei einem normal beleuchteten und gefilterten Aquarium sowohl die Beleuchtung, als auch die Filterpumpe erheblich zur Heizung beitragen. Also wird das, was der Rechner da liefert, erheblich zu hoch angesetzt sein. Da ist die Faustformel 1/10 * Beckeninhalt = Heizleistung deutlich praxisnäher.

@Ebs
Ebs schrieb:
432 Liter Brutto, 60 cm Höhe: Da scheinen mir 116 Watt Beleuchtung etwas sehr mager.
Sehe ich auch so, zumal es keine 116 Watt, sondern nur 2 x 54 = 108 Watt sind.

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Hallo

razor72 schrieb:
Das Rio 400 hat auch nur 2x 54W und das reicht.
Ja. Kommt nur drauf an, für was. Für ein schummriges Waldbecken mit torfbraunem Wasser, viel Wurzeln und wenig Pflanzen reicht es sicher. Oder für ein Grabensee-Becken mit dem Hauptaugenmerk auf den Fischen und nicht auf den Pflanzen, da reicht es auch. Je mehr man sich aber der Amano-Ecke nähert, desto schneller wird man mit lediglich 108 Watt über einem Dreiviertel Quadratmeter Wasseroberfläche an die Grenzen stoßen.

Die Frage ist ob es T5 oder T8-Leuchten sind. :wink:
Nein, diese Frage ist es bestimmt nicht, weil es gar keine T8-54-Watt-Lampen gibt.

Viele Grüße
Robert
 


nochmal zurück zu den 0,5 w pro liter:

ich hatte bis gestern abend 240 w bei ca. 650 l im becken = 0,37 w/l
.... und bin fast erblindet. mein wohnzimmer war taghell.
jetzt sind nur noch 160 w drin.... das ist viel angenehmer...

ich glaube den pflanzen wirds reichen.... und die fische brauchen so auch keine sonnenbrille :D

mal sehn wie alles anwächst...
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

janderfischfreund schrieb:
ich hatte bis gestern abend 240 w bei ca. 650 l im becken = 0,37 w/l
.... und bin fast erblindet.
So ein Quatsch
Nono.gif
! Das Aquarium wird auf dem Bild hier mit 4 x 54 Watt T5 über 120 x 40 x 50 cm³ beleuchtet, das macht 0,9 Watt pro Liter. Im Raum, in dem das Aquarium steht, ist es so dunkel, daß es in zwei Meter Abstand zum Aquarium nicht mal mehr zum Lesen reicht. Anständige Reflektoren über den Lampen sorgen dafür, daß das Licht auch tatsächlich auf das Aquarium gerichtet wird und nicht unnötigerweise den Raum erleuchtet oder den Besitzer blendet.

und die fische brauchen so auch keine sonnenbrille :D
Die Sonne draußen kommt mit einem Kilowatt pro Quadratmeter daher. Was machen die armen, armen Fische in der freien Natur bloß?

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,

danke für die vielen Antworten. Und ja na klar 2x54W = 108W :autsch: , danke @Robert.
Ich hatte schon befürchtet, dass das vllt etwas wenig ist. Meint Ihr man kan das Problem auch anders lösen, als noch ein neues EVG und Leuchtstoffröhren kaufen?
Das würde meine schöne Kostenersparnis für den Selbstbau nämlich sprengen.

MfG Steepen
 


Oben