Schwebalgen in der Einlaufphase

Firefly87

Mitglied
Guten Abend zusammen

ich habe seit dem 1. Oktober mein neues 500l Aquarium und befinde mich derzeit noch in der Einlaufphase. Nun habe ich seit dem Wochenende ein grünlich verfärbtes Wasser und gehe davon aus, dass das Schwebalgen sind.
Das Becken wird 10h beleuchtet und wird mit CO2 betrieben, die Wassertemperatur ist bei 25C.
Fische sind selbstverständlich noch keine drin :)
Die Wasserwerte sind meiner Meinung nach in Ordnung
PH 6,7
KH 4
GH 5
C12 - nicht nachweisbar
Co2 ist auf 20mg/l eingestellt und wird mit einem Dauertest überwacht.
Nitrat/Nitrit ist (noch) nicht nachweisbar.
Gedüngt werden die Pflanzen ebenfalls noch nicht.
Das Becken ist dicht bepflanzt und ich habe zusätzlich Schwimmpflanzen und einige schnellwachsende Pflanzen eingesetzt.

Meine Frage ist nun, ob ich einfach mal abwarten soll, da das Aquarium ja noch ganz am Anfang steht oder ob ich aktiv werden soll/muss.
Bevor ich nun einen teuren UVC Klärer anschaffe oder eine Dunkelphase durchführe, wollte ich mal nachfragen, was ihr so für Tipps für mich habt und wie ich am besten vorgehe, bevor ich überstürzt irgendwelche Panikaktionen durchführe.

Vielen Dank schon einmal für eure Antworten :)

Gruß
Armin
 

Fritz5

Mitglied
Moin,

sind ja noch keine Tiere drin, da würde ich definitiv geduldig sein. Was es ist, können die Erfahrenen sicherlich besser beurteilen, wenn Du ein Gesamtbild hinzufügst.
 

May

Mitglied
Hallo Armin,

was für eine Lampe hast du denn da? 10 Std. können in der Anfangszeit bei hoher Lichtintensität schon zuviel sein. Vor allem, wenn die Pflanzen sich noch nicht umgestellt haben.

20mg/l CO2 und Nitrat n.n. klingt auch eher suboptimal. Mit CO2 kurbelst du den Stoffwechsel der Pflanzen an. Wenn dann Makronährstoffe fehlen in Kombi mit starker Beleuchtung, kann dir das ganz schnell Probleme bereiten.

Gruß Astrid
 

Firefly87

Mitglied
Ich habe eine Eheim Fresh daylight und eine fresh Plants installiert.
Das CO2 habe ich jetzt mal abgeschaltet, die Beleuchtungsintensität auf 50% reduziert und die b
Beleuchtungsdauer ebenfalls auf 8h.
Reichen diese Maßnahmen fürs Erste?
Danke schonmal
Gruß
Armin
 

May

Mitglied
Hi

ohne die genauen Umstände in deinem Becken zu kennen, kann ich das nicht beurteilen.
Die Eheim Power LEDs haben (verhältnismäßig) nicht sooo viel Lumen, wenn ich das richtig im Kopf habe. Dimmen sollte da nicht nötig sein, sofern du nicht ausschließen Anubias, Javafarn und Moos drin hast. @Wolf hat da einige im Einsatz, der kann da vielleicht mehr zu sagen.
Das CO2 würde ich nur reduzieren. Es kommt den Pflanzen definitiv zu Gute. Dauertest dunkelgrün müsste ausreichen, wenn du keine Pflanzendiva dabei hast.

Nutzt du Leitungswasser? Was sagt die Trinkwasseranalyse von Wasserversorger? Hast du vielleicht auch ein Bild von deinem Becken?

Gruß Astrid
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Astrid,
Immerhin 100 und 140 Lumen pro Watt haben sie schon auch, also mit 100% würde ich sie anfangs nicht laufen lassen. Ich habe nach dem Umbau von t5 auf LED tatsächlich auch dimmen müssen, weil gleich Algen gekommen sind.
L. G. Wolf
 

Firefly87

Mitglied
So,
Danke für die schnellen Antworten :)
Also ich habe nun die Beleuchtungszeit unverändert auf 10h gelassen, aber die Menge an CO2 reduziert.(Dauertest ist nun blau/grün
Die Lampenintensität habe ich ebenfalls auf 50% reduziert.
Das Licht ist nun von 7-12 Uhr und von 16-21 Uhr an.
Mein Leitungswasser muss OK sein, es ist weiches Bodenseewasser und ich betreibe mit diesem Wasser noch zwei weitere Aquarien, die laufen problemlos. (Die Wohnung ist kernsaniert worden, alle Rohre sind neu)
Ich muss sagen das ich noch nie Schwebalgen hatte, alle vorherigen Aquarien zeigten diese Verhalten nicht, ich dachte ein größeres Aquarium wäre leichter zu handhaben als die Kleinen die ich bisher hatte :confused:
Das kann einem echt den Spaß an der Aquaristik verderben, bin da jetzt echt etwas ratlos.

Es sind deutlich mehr Pflanzen im Becken als man jetzt durch die grüne Suppe erkennen kann und diese sind komplett frei von Algen und diese treiben auch schon neu aus.

Braucht ihr noch irgendwelche Infos von mir oder habt ihr noch Tipps was ich noch ändern/umstellen sollte?
Soll ich jetzt mal abwarten?

Auf jeden Fall schonmal ein großes Danke an alle

Gruß Armin
 

Anhänge

  • IMG_6128.JPG
    IMG_6128.JPG
    84,8 KB · Aufrufe: 29

Fritz5

Mitglied
Moin,

aber die Pflanzen sind noch klein. Mir wurde damals zum Start des 350er gesagt, dass die Pflanzenmasse ja auch Nahrungskonkurrenz für die Algen bedeutet. Wenn Du keine Schnellwachsenden im Becken hast, könnte man drüber nachdenken, ein paar schnellwachsende Stengelpflanzen mit reinzupacken.

Ich hatte in der Einlaufzeit sehr sehr lange Fadenalgen. Habe ein paar abgesammelt aber es größtenteils ausgesessen. Und den Lichttipp würde ich nicht unterschätzen: ich habe damals mit 6h begonnen und dann immer nach ner Woche 30-60 min draufgepackt bis ich bei 10 h war. 10h bei der Pflanzenmasse (damit mein ich vor allem Größe, nicht Anzahl), die dein Bild suggeriert, kann schon recht algenfördernd sein nach dem, was ich bisher so mitbekommen habe.

Bzgl. Aquariengröße und Algen in der Einlaufphase war bei mir das 350er auch viel aktiver als die beiden 25er, was aber wohl auch daran liegt, dass in den kleinen bei mir (so gut wie) kein Grünzeugs ist.
 

May

Mitglied
Hi,

Mein Leitungswasser muss OK sein, es ist weiches Bodenseewasser und ich betreibe mit diesem Wasser noch zwei weitere Aquarien, die laufen problemlos.

Es geht darum, was dein Leitungswasser an Nitrat, Phosphat und Kalium (Pflanzennährstoffe) mitbringt.

Ich muss sagen das ich noch nie Schwebalgen hatte, alle vorherigen Aquarien zeigten diese Verhalten nicht, ich dachte ein größeres Aquarium wäre leichter zu handhaben als die Kleinen die ich bisher hatte :confused:

Wenn so ein Becken gut eingefahren ist, dann ist das m.M.n. auch so.

Das kann einem echt den Spaß an der Aquaristik verderben, bin da jetzt echt etwas ratlos.

Verstehe ich, schön ist das wirklich nicht. Allerdings bist du mit dem Becken gerade erst angefangen. Da muss man Geduld haben.

Es sind deutlich mehr Pflanzen im Becken als man jetzt durch die grüne Suppe erkennen kann und diese sind komplett frei von Algen und diese treiben auch schon neu aus.

Das ist ein gutes Zeichen.

Braucht ihr noch irgendwelche Infos von mir oder habt ihr noch Tipps was ich noch ändern/umstellen sollte?

Hast du Nährboden oder vorgedüngten Soil verwendet?

Soll ich jetzt mal abwarten?

Definitiv ja. Allerdings, falls du Nährstoffspitzen im Wasser hast, würde ein großzügiger Wasserwechsel schon Sinn machen.

Gruß Astrid
 

Brunhilde

Mitglied
Hi! Ich würde in der Einfahrtphase auf CO2 verzichten, bei meinem 560 l habe ich die Anlage erst nach 6 Monaten angeschafft. Ich denke die Pflanzen brauchen erst mal Wurzeln und müssen sich auf submers umstellen, da können die Dünger noch nicht so aufspalten. LG Bruni
 
Zuletzt bearbeitet:

Apparatchik

Mitglied
Kannst ja mal, wenn Du magst, eine größere Menge Wasserflöhe einsetzen, die filtrieren dir das Wasser vielleicht wieder klar.

Grünes Wasser ist nicht schlimm. Ein UV-C Klärer bekommt das wieder klar, ist aber nicht notwendig meiner Meinung nach. Man kann das normalerweise aussitzen.
 

Firefly87

Mitglied
Hi
Wenn man mir explizit einen UVC empfiehlt und es sinnvoll is einen anzuschaffen, würde ich mir sofort einen holen aber wenn man es au anders in den Griff bekommen kann dann würde ich es erstmal so probieren
Ich melde mich später nochmal
Danke euch
Gruß
Armin
 

Apparatchik

Mitglied
Hallo Armin,

wie schon geschrieben gibt es 3 Möglichkeiten:

1. aussitzen (Geduld ist die Tugend des Aquarianers!)

2. Wasserflöhe (hast ja noch keinen Fischbesatz?)

3 UV-C Klärer.

Um dein schön grünes Wasser beneiden dich alle "Wasserflohzüchter."

Warum stört dich das grüne Wasser so? Es sind doch nur harmlose Schwebealgen.
Üble Algen sind aus der Cladophora Gruppe und Pelzalgen, die sind echt fies...
 

Firefly87

Mitglied
wie schon geschrieben gibt es 3 Möglichkeiten:

1. aussitzen (Geduld ist die Tugend des Aquarianers!)

Das werde ich auch machen, Geduld ist kein Problem :)
2. Wasserflöhe (hast ja noch keinen Fischbesatz?)
Ist keine Option für mich, ich will den Filter ja auch einlaufen lassen.
3 UV-C Klärer.

Wenn nichts hilft würde ich auch einen UV-C Klärer einsetzen

Warum stört dich das grüne Wasser so? Es sind doch nur harmlose Schwebealgen.
Üble Algen sind aus der Cladophora Gruppe und Pelzalgen, die sind echt fies...
Diese Algen "stören" mich eben optisch und da ich noch nie welche hatte, konnte ich nicht einschätzen, ob es jetzt ein Fehlverhalten von mir beim Einfahren des Aquariums war und ich eingreifen muss oder ich die Sache einfach aussitzen muss.
Hauptsache es ist nichts kritisches.

Also ich werde es nun mal ein paar Tage beobachten
(Einen Wasserwechsel zu machen ist ok, gehe ich davon aus?)
Ich würde mich melden, wenn ich Fortschritte beobachten konnte
Mit den Fischen ist es mir nicht eilig, mein Ziel ist Weihnachten oder Ende Dezember, bis dahin wird sich ja hoffentlich alles normalisiert haben.

Vielen Dank euch

Gruß
Armin
 

Firefly87

Mitglied
Wenn Du magst Armin, dann halt uns auf dem laufenden wie sich dein Aquarium entwickelt.
Sehr gerne, spätestens beim Besatz hätte ich mich nochmals gemeldet.

Knapp eine Woche später sind die Algen nahezu ganz verschwunden (ein paar Fadenalgen sind aufgetreten) und das Wasser ist wieder klar. War nun doch einfacher als gedacht. :)
Es hat viel geholfen, die Beleuchtung auf 6h zu reduzieren und die Intensität auf 50% zu stellen. Ich gehe nun wöchentlich 0,5h nach oben mit der Beleuchtung.
Der CO2 Dauertest steht auf blau-grün und ist für die Pflanzen im Moment passend eingestellt, würde ich sagen.
Die Stängelpflanzen musste ich sogar schon einkürzen und neu setzen.

Könnt ihr mir noch eine Empfehlung zum Düngen geben? Wann sollte ich frühestens damit anfangen?
 
Oben