mausilibaer
Mitglied
Hi,
innerhalb von zwei Tagen hat sich auf einigen meiner Pflanzen ein schwarzer Belag besonders an den Rändern gebildet. Dieser Belag ist nicht abreibbar, und die Schnecken, die da drüberwieseln bekommen eigentlich auch nichts von dem Zeug weg.
Davon betroffen sind vor Allem die Echinodorus (Bild), Sagittaria, Bacopa und Hygrophila.
Frische Triebe von den befallenen Pflanzen sind sauber, sowie alle anderen Pflanzen (Anubia, Alternathera, Cabomba u.a.)
Meine Fragen hierzu wären:
Sind das jetzt auch Pinselalgen?
Wo kommt das Zeug auf einmal her? Habe in der betreffenden Zeit nichts geändert oder hinzugegeben. Das Zeug vermehrt sich auch nicht, geht aber auch nicht zurück.
Als erste Maßnahme werde ich erst mal die befallenen Pflanzen austauschen.
Jetzt noch der übliche Informationsteil:
180 Liter, läuft seit anfang des Jahres.
NO2 - 0
NO3 - 5
pH - 7,5
KH - 11
GH - 13
PO4 0,1
Temperatur: 25°
Beleuchtung von 9:00 - 13:00 und von 17:00 -23:00
Wasserwechsel täglich 10 Liter
Düngung: Täglich mit Easycarbo, wöchentlich mit Easy-Life Profito, ca. die Hälfte von der vorgeschlagenen Menge.
Besatz:
11 Rotkopfsalmler
8 Sternflecksalmler
7 Platy
5 Leoparden-Panzerwelse
3 Zwergfiederbartwelse
2 Antennenwelse
83 Blasenschnecken
Grüße aus München
Tom
innerhalb von zwei Tagen hat sich auf einigen meiner Pflanzen ein schwarzer Belag besonders an den Rändern gebildet. Dieser Belag ist nicht abreibbar, und die Schnecken, die da drüberwieseln bekommen eigentlich auch nichts von dem Zeug weg.
Davon betroffen sind vor Allem die Echinodorus (Bild), Sagittaria, Bacopa und Hygrophila.
Frische Triebe von den befallenen Pflanzen sind sauber, sowie alle anderen Pflanzen (Anubia, Alternathera, Cabomba u.a.)
Meine Fragen hierzu wären:
Sind das jetzt auch Pinselalgen?
Wo kommt das Zeug auf einmal her? Habe in der betreffenden Zeit nichts geändert oder hinzugegeben. Das Zeug vermehrt sich auch nicht, geht aber auch nicht zurück.
Als erste Maßnahme werde ich erst mal die befallenen Pflanzen austauschen.
Jetzt noch der übliche Informationsteil:
180 Liter, läuft seit anfang des Jahres.
NO2 - 0
NO3 - 5
pH - 7,5
KH - 11
GH - 13
PO4 0,1
Temperatur: 25°
Beleuchtung von 9:00 - 13:00 und von 17:00 -23:00
Wasserwechsel täglich 10 Liter
Düngung: Täglich mit Easycarbo, wöchentlich mit Easy-Life Profito, ca. die Hälfte von der vorgeschlagenen Menge.
Besatz:
11 Rotkopfsalmler
8 Sternflecksalmler
7 Platy
5 Leoparden-Panzerwelse
3 Zwergfiederbartwelse
2 Antennenwelse
83 Blasenschnecken
Grüße aus München
Tom