Schon wieder Skalare. Beckengröße?? Pflanzen?

A

Anonymous

Guest
Hallo,
da ja scheinbar viele Skalarhalter dieses Forum benutzen, frag ich mal los.
Reichen 200l für ein Skalarpaar? Und evtl. ein Paar Flaggenbuntbarsche?
( Es soll ein 100x50x50 Becken werden, aber mit 3D Rückwand wären es ja wesentlich weniger)
Wie sieht das mir der Bepflanzung aus? Reichen da Riesenvallisnerien und ein paar Anubien, oder muß da was ganz anderes rein?
(Ich hab jetzt bestellt: Vallisneria gigantea, Echinodorus Ozelot, Anubia minima, Schmalblättriger Wasserfreund, etc)
Ich hab gelesen, das sie sich an senkrechten Pflanzen orientieren.
Würde gerne mal ein paar von euren Becken als Beispiel sehen.
 
Hi suselix,

hast du das Becken schon oder kaufst du es noch?
Falls du es noch kaufst würde ich noch ein 40L größeres Becken nehmen.

Skalare mögen Echis und Vallis.
Foto kann ich Momentan nicht machen, da mein Vater wieder verreist ist.
 
Hallo,

100 cm ist die Untergrenze. Da Skalare ja geschlechtlich schwer zu unterscheiden sind, kannst du bei einem Pärchen leicht mal zwei männer haben.... ich habe in meinem Becken momentan 4 junge Skalare, zwei marmorierte, ein schwarzer und einen Goldkopf. Mein Händler meinte das der Goldkopf ziemlich sicher ein Männchen wäre... nun stellt sich aber heraus das wohl die beiden marmorierten männer sind und einer davon sich wohl mit dem Goldkopf-Weibchen zusammen tut. Ich habe mit meinem Händler schon im Vorfeld abgeklärt, das ich ein eventuelles 2. Männchen das unterdrückt wird, zurückbringen kann.

Zur Bepflanzung klick mal auf meinen Link unten... das Bild ist zwar nicht aktuell, mittlerweile isses ein grosser Dschungel. Links wachsen Vallisnerien hoch, rechts die Cabomba.
 
A

Anonymous

Guest
Hi, nee das Becken hab ich schon. (Schnäppchen für 20€, wer kann da schon nein sagen...).
Nun denk ich über den Besatz nach, das ist ja immer das Schönste. Eine 3D- Rückwand versuche ich grade selbst zu bauen.. Naja mal schauen, ob das was wird :mrgreen: , sonst kommt es als Kunstwerk an die Wohnzimmerwand.
Ich wollte halt bloß zwei Skalare, wenn ich dann zwei Männer habe, dann muß ich wohl nochmal tauschen.
Dazu sollen noch ein anderes Barschpaar ( Buckelkopf oder Flaggen buntbarsch) und vielleicht ein Schwarm Schrägschwimmer. Mehr soll nicht rein.
 

JoKo

Mitglied
suselix schrieb:
Dazu sollen noch ein anderes Barschpaar ( Buckelkopf oder Flaggen buntbarsch) und vielleicht ein Schwarm Schrägschwimmer. Mehr soll nicht rein.

1 Paar Skalare in 250l kann durchaus gutgehen. Auch wenn sich das jetzt etwas seltsam anhört: nimm keine engen Verwandten von Wildfängen. Diejenigen die schon seit mehreren Generationen nachgezüchten worden sind, haben oft einen Teil ihres ursprünglichen agressiven Verhaltens abgelegt. Ich selbst musste schon in 250l die Erfahrung mit einem halbwüchsigen(!) Paar einer F2-Generation vom Wildfang machen, dass dieses das ganze Becken für sich beansprucht haben....eine Nachzucht mit leichten Degenerationserscheinungen kann also sinnvoll sein :wink:
Das ist jetzt meine persönliche Einzelerfahrung, inweiweit diese Allgemeingültigkeit hat ist die Frage.

Zu den Skalaren würde ich aber keine anderen Cichliden setzen die ebenfalls ein Revier benötigen. Die Schrägschwimmer sind ok. Dazu vielleicht noch eine Gruppe Panzerwelse.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Jochen,
naja ich dachte, die Buckelköpfe würden sich ehr am Boden aufhalten, wg. der degenerierten Schwimmblase.
Und die Flaggenbuntbarsche werden halt empfohlen, da sie zusammen mit den Skalaren in der Natur vorkommen.( hab ich zumindest gelesen)
Schön find ich auch Brochis splendens, aber die sind ja ganz schön teuer, wie ich heute feststellen musste.
 

JoKo

Mitglied
suselix schrieb:
naja ich dachte, die Buckelköpfe würden sich ehr am Boden aufhalten, wg. der degenerierten Schwimmblase.
Und die Flaggenbuntbarsche werden halt empfohlen, da sie zusammen mit den Skalaren in der Natur vorkommen.( hab ich zumindest gelesen)

Schon. Du musst aber damit rechnen, dass die Skalare das Becken für sich beanspruchen. Für einen weiteren revierbildenden Fisch ist dann kein Platz mehr, auch wenn dieser sich hauptsächlich am Boden aufhält oder in der Natur neben Skalaren vorkommt.
In der Natur können die Flaggenbuntbarsche einem brütenden Skalarpaar ausweichen, in einem 250l Aquarium nicht.
 
A

Anonymous

Guest
Oh, danke .
Gut das zu wissen.
Vielleicht nehm ich dann zusätzlich nur einen Schwarm Schrägschwimmer und wünsch mir zu Weihnachten noch 6 Brochis splendens( da kostet einer 9,99€) :wink: , dann ist aber auch voll.
Steht aber eh erst im September nach dem Urlaub und einfahren an...
 
Oben