SchmetterlingsBuntbarsche

Hi,

ich hab mal ne Frage zu zwei Schmetterlings-Buntbarsch-Arten und nach Erfahrungswerten zu diesen, und zwar:

Welchen Barsch könnt ihr "empfehlen" bzw welcher ist pflegeleichter und langlebiger, der afr. SchmeBuBa oder der Bolivianer? Hab zwar schon gegooglet, aber man findet überall was anderes.

Wollte mir evtl. ein Pärchen von einer Art ins neue AQ setzen, falls meine 3 FaFi´s im 1. Becken zusammen bleiben sollten.

Und gehen Barsche an Apfelschnecken?

LG

Bea
 
also die afrikanischen sollen robuster sein..soweit ich weiss. dennoch fand ich sie nicht so toll!
meine südamerikanischen sind leider realtiv früh gestorben. obwohl die ww eigentlich ok waren. sie sind mir persönlich auch vom charakter zu sensibel. ängstliche fische halt. da muß der besatz und die ww schon 100% stimmen!!

im grunde würde ich aus erfahrung eher abraten..falls du nicht wirklich vor hast ein artenbecken zu gestalten.

die pppb sind das wirklich viel pflegeleichter..meiner meinung nach! und vom verhalten interessanter!
 
Hallo,

um jetzt mal nicht durcheinander zukommen: Wir reden hier von Bolivianischen Schmetterlingsbuntbarschen (Mikrogeophagus altispinosa) und Afrikanischen Schmetterlingsbuntbarschen (Anomalochromis thomasi).
Also NICHT von (Südamerikanischen) Schmetterlingsbuntbarschen (Mikrogeophagus Ramirezi).
Die Unterscheidung ist wichtig, da altispinosa meiner Erfahrung nach robuster sind als ramirezi (ich pflege beide Arten). Außerdem werden sie größer und leben länger (von dem unterschiedlichen Aussehen mal ganz abgesehen).
Stimmen die Bedingungen, hast du an den Bolivianern mit Sicherheit deine Freude. Zu den Afrikanern kann ich leider nichts sagen (auch nur das, was man in Büchern und Internet so liest).

Schönen Gruß,
Micha.
 
Hallo,

ok danke für die Antwort.

Dann lass ich das am Besten mit den Barschen, die PPPB gefallen mir nicht wirklich :-(.

Gibts denn noch nen anderen Paarfisch für 200 l Becken ausser Fadenfische?

LG

Bea
 
oh meine unwissenheit...ich dachte die bolivianischen und die südamerkanischen wären die gleichen!
gut meine erfahrung bezog sich auf den Mikrogeophagus Ramirezi!!

guter hinweis!
 
..ach ja..ich habe noch im hinterkopf das joko ne längere abhandlung zu den schmetterlingsbuntbarschen geschrieben hat! vielleicht mal die suche bemühen! auch er wies darauf hin das sie nicht so leicht zu halten sind!
aber nagelt mich jetzt nicht aus die genaue rasse seiner ausführungen fest...einfach mal lesen..kann ja nicht schaden!!! :lol:
 
Also ich habe die Erfahrung gemacht, das die afrikanischen immer nach 2 wochen gestorben sind, weil mein Wasser zu hart ist. Jetzt habe ich nun seid einem halben Jahr die Bolivianer und diese machen einen sehr gesunden und guten Eindruck.

Außerdem ist die Lebenserwartung der Bolivianer fast 4 mal so lang.

MfG Fischsupporter
 
Hallo Bea !
Ich würde Dir rate erst einmal die Arten zu sortieren. Der afrikanische hat überhaupt nichts mit den üblichen SBB zu tun. Was ich Dir nun schreibe habe ich selber erfahren und nicht von Freunden,Bekannten oder sonst irgend einem entfernten, früheren Aquarianer in zugesteckt bekommen. Der bolivianische heißt Mikrogeophagus altispinosum und der südamerikanische nennt sich Mikrogeophagus papiliochromis. Der bolivianische wird größer und älter. Der papiliochromis bleibt kleiner und wird nicht so alt. Beide sind monogame Fische und sollten nicht als ein einzelnes Paar gehalten werden. Mit mittleren Wasserwerten sind sie vollauf zufrieden. Den papiliochromis würde ich versuchen von privat zu bekommen.
Ich gib Dir ein paar Foto mit. Wenn Du Interesse hast kannst Dich ja mal melden.
Wolfgang
 
Hallo Diskuswolf,

also wie soll ich das jetz verstehen? Die sind Monogam, aber man soll sie nicht als Paar halten?????

Sogesehen blick ich da schon durch, dass jeder irgendwie ne eigene Art ist. Mir war halt auch wichtig, wie pflegeleicht die einzelnen Arten sind, da es heisst die afr. SBB wären anfälliger und nicht sehr langlebig.

Naja, aber so richtig weiss ich noch nicht, ob ich mir überhaupt Barsche hole, auch wenn ich mittlerweile gelesen habe, dass man die auch mit Fadenfischen vergesellschaften kann, wenn die Barsche zuerst im Becken waren.

LG

Bea
 
A

Anonymous

Guest
Bea24 schrieb:
also wie soll ich das jetz verstehen? Die sind Monogam, aber man soll sie nicht als Paar halten?????

Die sollen schon als Paar gehalten werden - nur nicht alleine, sonst sind sie sehr scheu.

Gruß Erik

PS: In der neusten Augabe von Amerikanische Cichliden I heißen die BolivianischenPapiliochromis ramirezi und sie Südamerikanischen Papiliochromis altispiniosa - bin jetzt etwas verwirrt :?
 
Hi,

Was hälst du denn zum Beispiel von Apistogramma cacatuoides oder weiteren Apistogramma-Arten außer den Schmetterlingen?

Die kann man auch paarweise halten oder ein Männchen mit zwei Weibchen.
Die sind wie die meisten Barsche revirbildend, gehen aber meines Wissens nach nicht an die Fadenfische ran.
Man sollte nur davon absehen noch weitere Barsche in das Becken zu setzen, dann gibts Klopperei. ;) Sonst ist A. cacatuoides ein wunderschöner Fisch, der wenig Stress im Becken macht .

Wie sehen denn deine Wasserwerte aus?
Also insbesondere PH-Wert und Carbonathärte?

Kali :shock:
 

Anhänge

  • Apistogramma cacatuoides.jpg
    Apistogramma cacatuoides.jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 187
hi,

da steht aber " sollten nicht als ein einzelnes Paar gehalten werden"! Soll ich die jetzt mit mehreren Pärchen halten? Dachte die Männchen bekämpfen sich dann? Oder wie jetzt?

LG

Bea
 
Hallo,

ich hab nen Ph von momentan 7,3 und ne KH von 4 und ne GH von 12

Hab mal nach den Kakadus gegooglet und auch nochmal nach den Bolivianern, sogesehen sind die Bol. doch ein wenig robuster denke ich, daher tendiere ich schon eher zu den bol. SBB. Aber die Kakadus sind auch wirklich hübsche Fische.

Ich überlegs mir mal, weiss nicht mehr so ganz wie ich meinen Besatz verteilen soll, vor allem soll es nicht so arg voll werden im 2. Becken.

LG

Bea
 
Hi,

Um die M.altispinosa oder auch A.cacatuoides zu halten solltest du vielleicht erstmal an deinen Wasserwerten arbeiten.

Beide Arten benötigen einen PH-Wert unter 7!!! Sonst werden sie schnell krank und artgerecht ist es auch nicht unbedingt.

Dein Wasser ist definitiv zu alkalisch.

Um deine Fadenfische brauchst du dir da auch nicht so große Sorgen machen, die kann man bei einem PH-Wert von 6,2 - 7,5 halten.

Wichtig! die Wasserwerte müssen langsam verändert werden!!!


Kali :shock:
 
Hallo,

also im Zierfischverzeichnis steht dass man beide Arten bei 5 - 7,5 Ph halten kann :shock:

hm, aber wenn du meinst, dass man das nicht soll, dann werde ich das mit den Barschen mal lieber lassen.

LG

Bea
 

JoKo

Mitglied
Kali schrieb:
Um die M.altispinosa oder auch A.cacatuoides zu halten solltest du vielleicht erstmal an deinen Wasserwerten arbeiten.

Beide Arten benötigen einen PH-Wert unter 7!!! Sonst werden sie schnell krank und artgerecht ist es auch nicht unbedingt.

Dein Wasser ist definitiv zu alkalisch.

Das ist definitiv falsch. Beide Arten können ohne Probleme in dem Wasser gehalten werden. Apistogramma cactuoides lebt in der Natur bei GH12, KH14, pH7,6.
M. alispinosa: pH 7,7 / GH 4 / KH 4 (Vermehrung im Aquarium bei GH 14 und KH 13 möglich)
Quelle: "Amerikanische Cichliden I, Kleine Buntbarsche" von H. Linke und W. Staeck, Tetra-Verlag

Beide Arten können problemlos in mittelhartem, leicht alkalischen Wasser gehalten und auch vermehrt werden.
 
Hi JoKo,

danke für die Antwort, also kann ich ja doch noch weiter überlegen ob ich mir ein Barschpärchen hole :)

Mal sehen; ich werde auf jedenfall berichten. Dauert eh noch, da das Becken jetzt erst eingefahren ist und ich erstmal ein paar Welse aus dem anderen AQ reinsetzen will und noch Höhlen und Pflanzen kaufen muss/möchte.

Liebe Grüße, Frohe Weihnachten und eine Gute Nacht

Bea
 
hi

bei den bolivianischen haste halt dann das problem so wie ich, dass de das geschlecht nie/erst spät bestimmen kannst

ich habe meine als männlein und weiblein verkauft bekommen

dann mit bilder suchen und hier reinstellen hab ich dann gedacht ich hab zwei weibchen (haben sich bekämpft und reviere abgesteckt)

jetzt hat der ehemalige kleinere den anderen bei der größe bei weitem überholt und bekommt veränderungen dan der dorsalen und der schwanzflosse und ist einen tick farbiger ---> männchen???!!!

aber sie bekämpfen sich immer noch *G*

---> beide männchen???!!!

also ich hoffe ich kann das mal noch klären ansonsten ganz tolle fische, die sich auch mit meinen 10 blutsalmlern super vertragen
 
Hallo Bea !
Du mußt leider nocheinmal unterscheiden. Die Apistogramm Arten, also kakadu, borelli,agassizi usw. sind polygame Fische. Hiervon hält man pro Männchen ca. 3 bis Weibchen.
Die Rammi entwickeln ihr Farbkleid halt erst wenn sie Revierverteidigen und hast Du nur ein Paar gegen wen sollen sie verteidigen, vielleicht gegen Guppy, ne bestimmt nicht.
Zwergbuntbarsche mit Fadenfischen würde ich mir nochmal überlegen. Es gibt doch soviel friedliche farbenfrohe Fische.
Wolfgang
 
Hi,

danke für die vielen Antworten. Genau das waren halt meine Bedenken wegen der Fadenfische die evtl mit ins 2. AQ ziehen müssen, da das eine Weibchen im 1. Becken Probleme mit den anderen 2 Fafis hat.

Wollt halt nen Paarfisch noch dazu ( weiterhin ziehen 6 Metallpanzerwelse ein und 6 Filigran-Regenbogenfische ) aber vielleicht stocke ich auch nur einfach die Filigrans auf und setz mir noch nen Antennenwels rein.

Bin net so gut drin, mir da nen Paar-Fisch rauszusuchen, der sich dann mit allen anderen gut verträgt :( und noch nen Schwarmfisch wird zuviel
:-(

Merke schon wieder, dass 200 liter einfach zu klein ist um sich da was reinzusetzen was einem so gefällt, weils einfach meist gar net mit den restlichen Fischen zusammenzubringen ist.

LG und Frohes Fest

Bea
 
Oben