Hallo,
wie oft und wie viel Wasserwechsel habt ihr denn bisher gemacht? Und wie ist der Nitratwert aus der Leitung?
Teststäbchen sind meist nicht so genau, aber für Nitrit schon zu gebrauchen. Wenn das Testfeld so deutlich rosa ist das ihr den Wert 1 vermutet dann stimmt da was nicht. Wie verhalten sich denn die Fische?
Im übrigen sind Schmetterlingsbuntbarsche Weichwasserfische und eine KH von 10 für die deutlich zu hoch.
Was sind "Fransenwelse"?
Habt ihr euren Besatz schon Mal gegoogelt? Hinsichtlich deren Ansprüchen?
Hallo
also Wasser sollten wir direkt garnicht wechseln.
Sonntags saugen wir den Grund ab, dabei holen wir bisher immer so ca. 10 bis 20 l Wasser raus, was wir wieder Wasser vom Kran nachfüllen.
Bei der Menge sollten wir keinen Wasseraufbereiter dazugeben, meinte der Vorbesitzer.
also insgesamt sind das dann ca 80 bis 160 l Wasserwechsel.
Nitrat und Nitrit aus der LEitung jeweils 0
Jetzt nach Wasserwechsel (ca. 3/4 getauscht) ist Nitrit auf 0 und Nitrat auf zwischen 25 und 50
Die Fische verhalten sich für uns "normal".
Der Feuerschwanz hat den siamesischen Rüsselbarben die erste 3 Wochen ordentlich durchs Becken gejagt. Weswegen wir den wieder abgeben wollten. Das hat sich dann aber gelegt und jetzt vertragen die sich wieder.
Fransenwelse = Antennenwelse
Der Vorbesitzer meinte, dass es alles Anfängerfische wären. Direkt gegoogelt haben wir nicht. Wir dachten, wenn wir alles so weiterführen wie der Vorbesitzer (er hatte das Aquarium 6 Jahre) sollte es passen. hat er ja auch gemeint.
War wohl leider ein Fehler.