Schmetterlingsbuntbarsch dickes Auge

Enya

Mitglied
Den groben hast ja noch drin. Alles gut!!!
Behalte das No2 und No3 im Auge.
No2 soll bei 0.1 und No3 nicht höher als 50.
Mein No3 liegt bei 5.
Der Zitronensalmler könnte die Bauchwassersucht haben googel mal danach ob es passt.
Dein Sbb hat ein Glotzauge auch danach kannst mal googeln. ( die werden allgemein nicht alt und sind schwierige Kandidaten )
 

Enya

Mitglied
Du kannst auch mal mit dem Wasser in ein Zoofachgeschäft gehen und dir die Werte messen lassen. Die machen das meistens für umme.
 
Hallo,
wie oft und wie viel Wasserwechsel habt ihr denn bisher gemacht? Und wie ist der Nitratwert aus der Leitung?
Teststäbchen sind meist nicht so genau, aber für Nitrit schon zu gebrauchen. Wenn das Testfeld so deutlich rosa ist das ihr den Wert 1 vermutet dann stimmt da was nicht. Wie verhalten sich denn die Fische?
Im übrigen sind Schmetterlingsbuntbarsche Weichwasserfische und eine KH von 10 für die deutlich zu hoch.
Was sind "Fransenwelse"?
Habt ihr euren Besatz schon Mal gegoogelt? Hinsichtlich deren Ansprüchen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Fischripp

Mitglied
Hallo,
wie oft und wie viel Wasserwechsel habt ihr denn bisher gemacht? Und wie ist der Nitratwert aus der Leitung?
Teststäbchen sind meist nicht so genau, aber für Nitrit schon zu gebrauchen. Wenn das Testfeld so deutlich rosa ist das ihr den Wert 1 vermutet dann stimmt da was nicht. Wie verhalten sich denn die Fische?
Im übrigen sind Schmetterlingsbuntbarsche Weichwasserfische und eine KH von 10 für die deutlich zu hoch.
Was sind "Fransenwelse"?
Habt ihr euren Besatz schon Mal gegoogelt? Hinsichtlich deren Ansprüchen?
Hallo

also Wasser sollten wir direkt garnicht wechseln.
Sonntags saugen wir den Grund ab, dabei holen wir bisher immer so ca. 10 bis 20 l Wasser raus, was wir wieder Wasser vom Kran nachfüllen.
Bei der Menge sollten wir keinen Wasseraufbereiter dazugeben, meinte der Vorbesitzer.
also insgesamt sind das dann ca 80 bis 160 l Wasserwechsel.

Nitrat und Nitrit aus der LEitung jeweils 0
Jetzt nach Wasserwechsel (ca. 3/4 getauscht) ist Nitrit auf 0 und Nitrat auf zwischen 25 und 50
Die Fische verhalten sich für uns "normal".
Der Feuerschwanz hat den siamesischen Rüsselbarben die erste 3 Wochen ordentlich durchs Becken gejagt. Weswegen wir den wieder abgeben wollten. Das hat sich dann aber gelegt und jetzt vertragen die sich wieder.

Fransenwelse = Antennenwelse

Der Vorbesitzer meinte, dass es alles Anfängerfische wären. Direkt gegoogelt haben wir nicht. Wir dachten, wenn wir alles so weiterführen wie der Vorbesitzer (er hatte das Aquarium 6 Jahre) sollte es passen. hat er ja auch gemeint.

War wohl leider ein Fehler.
 

Enya

Mitglied
Geh mal wenn Lust hast auf der Startseite auf die Mitgiederaquarien und dann auf Beckengalerie. Da kannst du dir die Becken von uns anschauen u. wenn Fragen zu Pflanzen o.ä. hast kannst gerne hier fragen.
Pflanzen solltest auf jeden Fall setzen vorallem auch schnellwachsende und die auf dem Bild danach auch austauschen.
 

Fischripp

Mitglied
Geh mal wenn Lust hast auf der Startseite auf die Mitgiederaquarien und dann auf Beckengalerie. Da kannst du dir die Becken von uns anschauen u. wenn Fragen zu Pflanzen o.ä. hast kannst gerne hier fragen.
Pflanzen solltest auf jeden Fall setzen vorallem auch schnellwachsende und die auf dem Bild danach auch austauschen.
das mach ich dann gleich mal
Was für Pflanzen sind denn für den Besatz zu empfehlen:
10 Zitronensalmler
10 Rotkopfsalmler
1 Feuerschwanz
1 siameische rRüsselbarbe
1, Schmeterlingsbuntbarsch
2 Panzerwelse
2 Antennenwelse
1 Neon

Sollte ich bei der Gelegenheit dem Neon einen neuen Schwarm dazugesellen?
 

Enya

Mitglied
Neue Fische würde ich keine einsetzen da schon kränkelnde Fische hast.
Es gibt Vorder-, Mittel u. Hintergrundpflanzen.
Da kannst mal googeln und schauen welche euch gefallen. Schreib sie dann hier rein und du wirst beraten.
 

Fischripp

Mitglied

Hinten:

Hygrophila difformis (Indischer Wasserstern)

Hygrophila corymbosa Siamensis


vorne:

Cryptocoryne beckettii

Bacopa madagascariensis - Madagassisches Fettblatt



die haben uns jetzt auf www.aquarienpflanzen-shop.de auf die schnelle gut gefallen.

Am Mittwoch fahren wir aber in den Megazoo und fragen da auch vor Ort nach Pflanzen
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Also ganz verstehe ich deine Angabe zum Wasserwechsel nicht. Erst sagst du 20 Liter am Sonntag und dann 80-160 Liter.
Ich würde anfangen mal alle zwei Wochen 1/3 Wasser zu wechseln und dann schauen wie es läuft.
Der Feuerschwanz gehört übrigens nicht in so ein kleines Aquarium, nur so nebenbei erwähnt.
Mit zwei Saugwelsen wird die Pflanze auswahl auch eingeschränkt, da sie die manchmal fressen. Darüber hinaus solltest du kein Paar haben, denn den Nachwuchs bekommst du kaum los.
Den Neon würde ich aussterben lassen und über den SBB denke ich auch so. Ein dickes Auge kommt oft von schlechter Wasserqualität und 100mg Nitrat sagt ja schon einiges aus.
Die Panzerwelse würde ich auf alle Fälle aufstocken.
L. G. Wolf
 

Fischripp

Mitglied
Hallo,
Also ganz verstehe ich deine Angabe zum Wasserwechsel nicht. Erst sagst du 20 Liter am Sonntag und dann 80-160 Liter.
sonntags 10 bis 20 l über 8 Wochen also insgesamt 80 bis 160 l

Ich würde anfangen mal alle zwei Wochen 1/3 Wasser zu wechseln und dann schauen wie es läuft.
also nächsten Sonntag normal absaugen und übernächste Woche 1/3 wechseln?

Der Feuerschwanz gehört übrigens nicht in so ein kleines Aquarium, nur so nebenbei erwähnt.
also doch besser abgeben?

Danke für die Hilfe
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
sonntags 10 bis 20 l über 8 Wochen also insgesamt 80 bis 160 l
Dem hohen Nitrat Wert zufolge, war das wohl deutlich zu wenig.
also nächsten Sonntag normal absaugen und übernächste Woche 1/3 wechseln?
Ich sauge den Boden eigentlich überhaupt nicht ab. Etwas Mulm im Aquarium ist eigentlich nicht schlecht.
Ich würde alle zwei Wochen die angesprochenen 1/3 wechseln
Also besser abgeben?
In diesem Fall, die beste Lösung

Hinten:

Hygrophila difformis (Indischer Wasserstern)

Hygrophila corymbosa Siamensis


vorne:

Cryptocoryne beckettii

Bacopa madagascariensis - Madagassisches Fettblatt

Die hören sich gut an und sollten auch gehen.
L. G. Wolf
 
Oben