Schleimartiger Überzug

hallo zusammen

ich habe ein problem mit meinem neuen AQ:

am vergangenen samstag habe ich mein neues AQ eingerichtet (mein aller erstes AQ). d.h. es hat verschiedene pflanzen dort drin, eine amphore, todholz, granitsteine, glasperlen.

alles haben wir fein säuberlich in heissem wasser gründlich gewaschen. acuh die pflanzen habe eine dusche erhalten.

am schluss, d.h. nach 190l wasser, das wir gemäss der aussage der verkaufenden dame dieser artikel von der leitung nahmen, haben wir noch aquatan und nitrivec dem wasser zugegeben. nun ist es aber so, dass das todholz und einige pflanzen (aber nicht alle) etwas scheimartiges überzieht. d.h. das zeugs hat so eine art feine häärchen, die zwischen 2 und 4 mm lang sind. sie sind durchsichtig, jedoch leicht gräulich (zumindet dort, wo eine grössere konzentration dessen vorliegt). auf dem bild sieht man den schleimartigen überzug auf dem todholz.

was ist das eigentlich? wie kriege ich das wieder weg?! ach herjee, schon nach 2 tagen solche probleme :(
 

Anhänge

  • DSCN2599 Kopie.JPG
    DSCN2599 Kopie.JPG
    151,7 KB · Aufrufe: 135


Hey,

das sind nur Ansammlungen von Bakterien. Kannste etweder einfach runterwischen oder warten, es sollte von allein weg gehen.
 
hallo pro-zombie

danke für die rasche antwort. habe heute morgen reingeschaut und festgestellt, dass dieses fädenartige immer länger wird. mittlerweile hat es teilweise sogar ca. 1cm länge.

aber wenn es nur bakterien o.ä. ist, das von alleine weggeht, bin ich eigentlich wieder einiges beruhigter. würden da auch antennenwelse dabei helfen? ob ich diese bereits ins AQ reinlegen soll, bin ich mir noch nicht so sicher...

wann würden die dann 'von alleine' weggehen? sobald die fische (gewisse wie antennenwelse?) drin sind?
 
A

Anonymous

Guest
Moin pacowitsch,

wenn in dem AQ ohnehin Antennenwelse geplant sind, dann spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, jetzt schon den ersten einzusetzen.
Man kann ein Aquarium auch gut unter Besatz einfahren, meiner Meinung nach sogar besser, als durch das wochenlange Ausharren auf den "Nitritpeak".

Vorher würde ich aber trotzdem die Wurzel nochmal rausnehmen und mit einer Wurzelbürste gut abschrubben, um einen Großteil der Bakterien zu entfernen.
So jedenfalls habe ich es immer gemacht und es hat sich immer als gut gezeigt.
Da unsere Wurzeln immer zu groß waren um sie auszukochen, habe ich sie immer noch mit kochendem Wasser kurz übergossen.
Danach ging die Schleimerei merklich zurück und war nach 1-2 Tagen mit dem ersten Besatz ganz verschwunden.

Manche Wurzeln ziehen den Schleim förmlich an und verteilen ihn dann großzügig im Becken weiter, weil die Bakterien ganz besonders gut auf ihnen wachsen, andere Wurzeln dagegen sind nahezu schleimlos, was vermutlich mit der unterschiedlichen Zusammensetzung der Huminstoffe zusammenhängt, die die Wurzeln absondern.
Insgesamt ist das aber nichts dramatisches und verschwindet spätestens dann, wenn der erste Besatz drin ist.

Gruss,
Britta
 
hoi braxa

also, dann werde ich also die wurzel nochmals rausnehmen, richtig abschrubben und hoffen, dass der schleim danach weg ist, resp. verschwindet.

ich werde womöglich am sonntag, also rund 8 tage nach der inbetriebnahme des AQs die ersten antennenwelse reintun.
ein bekannter von mir meinte, die seien sehr robust (...).

vielen dank für eure konstruktiven hinweise!

gruss aus der schweiz, pacowitsch
 
hallo zusammen

wollte noch kurz eine antwort schreiben, was ich gemacht habe:

habe die wurzel rausgenommen, richtig abgeschrubbt. zudem etwa knapp 1/2 des wassers, also gegen 100l gewechselt und dann die wurzel einen tag lang eingelegt.
anschliessend habe ich die wurzel wieder ins AQ zurückgelegt, 4 antennenwelse reingelegt und bisher ist es gut gegangen. dieser schleim ist zwar auch noch ein bisschen da, nimmt aber in der menge nicht mehr zu. auch der abgesaugte boden ist immer noch praktisch gleich sauber wie nach dem absaugen.

danke für eure tipps. nun habe ich nur noch zwei andere probleme, die ich noch lösen muss: meine 4 antennenwelse kommen auch nach 2 tagen im AQ (sie sind die ersten und bisher einzigen bewohner neben einer kleinen schnecke) nicht aus dem versteck (unter dem filter) sowie die pflanzen sehen nicht gerade gut aus :(


gruss und danke nochmals

pacowitsch
 
ahoi,

dass sie nicht rauskommen, könnte ein hinweis dafür sein, dass sie zu wenig andere versteckmöglichkeiten haben.

alternativ kanns daran liegen, dass sie sich nioch nicht ganz ans becken gewöhnt haben.

zu den pflanzen:

das ist ganz normal, umstellung emers/submers. die suche mit den beiden begriffen gibt dir ganz genaue erklärungen.

btw, foto wäre hilfreich :wink:
 


ja, ein foto kommt sofort!

naja, in und unter den cabomba sowie der wasserpest können sie sich ebensogut verstecken wie unterhalb der wurzel, wo es viele hohlräume gibt. die amphore ist sicherlich nicht DAS versteck, wäre aber auch was.


beigefügt zwei bilder der pflanzen und eines des aquariums.

wären argentinische wasserpest und cabomba submerse pflanzen?
niedrigwachsende pflanzen müssten doch alle submerse pflanzen sein, da sie sonst verfaulen würden, nicht?
 

Anhänge

  • DSCN2604.JPG
    DSCN2604.JPG
    135,3 KB · Aufrufe: 31
  • DSCN2605.JPG
    DSCN2605.JPG
    197,5 KB · Aufrufe: 35
  • DSCN2609.JPG
    DSCN2609.JPG
    175,6 KB · Aufrufe: 45
hallo
hab auch so ein problem mit dem holz . so weisser pilzartiger schleim über der ganzen wurzel . hab die wurzel mit der bürste im heissen salzwasser geschruppt und mit kochenden abgespühlt . hat nicht viel gebracht ,am nächsten tag war das zeugf wieder da . ausserdem kommen da irgendwelche gasbläschen hoch und ich meine auch das die wurzel komisch riecht . ist mopani holz und mehrere tage gewässert worden ( da war noch alles ok ) . hab das teil erstmal raus genommen . dachte auch das es von den eichenblättern gekommen die ich mit ins becken getan habe ,die ich kurz mit kochenden wasser überbrüht hatte , doch daran scheint es nicht zu liegen . die wasserwerte sind vollkommen ok no2 ph alles im grünen bereich . was mach ich nun , einfach nochmal schruppen oder doch lieber wech das teil ?
hab angst um meine bienengarnelen die darauf warten ins becken einziehen zu können. hab im becken grad 2 rotblaue kolumbianerbabys und eine apfelschnecke und denen geht es gut .
was mach ich nu ?

mfg
Tom
 

Anhänge

  • wurzel 013.jpg
    wurzel 013.jpg
    251,5 KB · Aufrufe: 30
sali tom

genau solchen schleim hatte ich auch. mittlerweile habe ich die (übel riechende) wurzel nochmals ins wasser eingelegt und abgeschrubbt. zwar gibt es immer noch, auch nach dem WW, solchen schleim, der sich teilweise auch weiterhin bildet (z.b. auf pflanzen), jedoch weitaus weniger. auch auf der wurzel hat sich kaum neuer schleim angesiedelt (seit 4 tagen).

ob es womöglich noch damit zusammenhängt, dass ich noch 4 welse drin habe, die bakterien sich mittlerweile doch ein bisschen bilden konnten, kann ich nicht beurteilen. bei mir war damals alles neu.
 


Oben