Schleierschwanz liegt meist auf der Seite

und ich würde gern wissen, ob jemand eine Idee hat, woran das liegen kann.

Ich habe nur diesen einen Fisch, er ist mittlerweile 16 Jahre alt und war immer fit. Seit ca. 10 Tagen liegt er viel auf der Seite, berappelt sich aber immer wieder, schwimmt ganz normal, spritzt mit Wasser ... eigentlich alles, was er sonst auch tut.
Nur das Seitenliegen macht mir Sorgen - Altersschwäche vielleicht?

Er wirkt nicht aufgetrieben oder krank, ist relativ schlank, alles wie immer.

Ich habs mit Wasserwechseln versucht, bringt auch nichts :?

vielen Dank schonmal
rankenheimer
 
Hi,

ist schwer zu sagen. Kann schon sein, dass er einfach erschöpft ist.

Im ersten Moment dachte ich an eine defekte Schwimmblase, aber du hast ja geschrieben, dass er sich ansonsten normal verhält. Daher denke ich, dass er einfach alt sein könnte.

Ein bischen komisch finde ich das allerdings schon, dann selbst wenn ein Schleierschwanz sich ausruht, liegt er nicht auf der Seite, sondern aufm Bauch am Boden.

Hat er denn Schwierigkeiten, zur Wasseroberfläche zu kommen, sieht es schwerfälliger aus wie sonst?

LG Marina

(Das du den Fisch sein leben lang allein gehalten hast, lasse ich jetzt mal so stehen...)
 
nein nein, er ist erst seit ca. 3 Jahren allein, davor war er immer mit 2 anderen Schleierschwänzen vergesellschaftet.

Aber die schienen nicht das Glück gehabt zu haben, so alt werden zu dürfen. Einer hatte Probleme mit der Schwimmblase, der andere hat es nicht überstanden, als an einem heißen Tag das Wasser gekippt ist. Als ich früh losgegangen bin, schien noch alles wie immer. Bei meiner Heimkehr am abend war er bereits tot - nur mein kleiner Oldie ... tja, dem schien das nicht viel ausgemacht zu haben. Der hatte auch noch nie ernsthafte gesundheitliche Probleme, deshalb mache ich mir ja jetzt Sorgen.

Er hat allerdings auch jetzt absolut keine Schwierigkeiten an die Oberfläche zu schwimmen. Zur Fütterung ist er immer oben und er schlägt auch wie früher aufs Wasser, bloß nicht mehr so oft. Er frißt auch weniger, habe ich das Gefühl.
 
Hallo nochmal,

auch 3 Jahre sind eine lange Zeit alleine, warum hast du ihm keine neue Gesellschaft gegönnt?

Eine Ferndiagnose ist so oder so nie möglich. Dir wird nicht anderes übrig bleiben als ihn weiter zu beobachten und auf Veränderungen zu reagieren. Hast du einen fischkundigen Tierarzt in der Umgebung? Sonst würde ich dort mal nachfragen.

Wie gesagt, vielleicht ist er auch einfach an sein Lebensende angelangt. Solage er nicht leidet und komisch wirkt, dir nichts weiter auffällt, würde ich einfach abwarten und die Augen aufhalten.

LG Marina
 
Oben