Schimmelbefall oder andere Infektion?

Hallo

mein Mondfinsternis-Stachelwels hat 2 Tage nach dem Kauf plötzlich eine weiße Stelle an der linken Seite bekommen. Ich dachte gleich an Schimmel ect und habe ihn in ein Quarantänebecken gesetzt um die anderen Fische nicht zu gefährden.
Habe das Tier mit eSha 2000 behandelt, was nach jetzt mittlerweile 1 Woche keinerlei Besserung brachte.
Mittlerweile bekommt er richtung Heckflosse noch einen weiteren Fleck und ich weiß mir einfach nicht mehr zu helfen.
Die Wassertemperatur beträgt 26°C, die ersten 2 Tage hatte ich auf 30° hochgesetzt.
Ist es ratsam, die Temperatur nochmal zu erhöhen? Was für ein Mittel könnte man noch verwenden?

hier sind noch 2 Bilder von dem Fleck:

Nr 1

Nr 2

(Der dunklere Fleck ist der 2. neu entstehende den ich meinte. So sah der jetzige weiße Fleck anfangs auch aus.)

Danke im voraus für eure Hilfe.
 
Hallo ???,

sieht für mich wie eine verpilzte Verletzung aus.
Würde ich mal mit Seemandekbaumblättern versuchen.
Wie groß ist denn das Becken ?
Der wird schon ein größeres Kaliber.

Grüße
Axel
 
Hallo,

danke für die schnelle Antwort!

Ich finde die Verletzung einfach etwas seltsam. Wieso entsteht ein neuer, vor allem so scharf begrenzter Schimmel, vor allem unter Behandlung? Normal sind das doch eher "schwammige" Flecken.
Mir ist aufgefallen, dass der Fisch sich sehr gerne neben der Stabheizung aufhält, könnte es eventuell auch eine Verbrennung sein?
Ansonsten ist er munter, habe ihn und seinen "Kollegen" (der noch im großen Aquarium sitzt) aber seitdem ich die beiden bekommen habe nicht fressen sehen. Der andere im normalen Becken wirkt auch sehr dünn, was mir du Denken gibt.
Zu fressen gibts normales Fischfutter und Mückenlarven. Ist das vielleicht das Falsche? Nach etlichem Suchen habe ich auch rausgefunden, dass diese Tiere nachtaktiv sind....meine Fische bekommen immer in der "Lichtzeit" Futter, sollte ich das ändern...?
Das "normalo" Becken ist 1,50m lang und 50 cm breit, die Höhe weiß ich leider nicht auswendig.
Das Quarantänebecken ist mein altes 1,00m Aquarium.

Seemandelbaumblätter habe ich jetzt mal reingetan. Bringen Erlenzapfen vielleicht auch was?

Grüße
Janina
 
Hi Janina,

zu möglichen Brandwunden: wenn du nicht gerade einen Tauchsieder als Heizung nimmst, hat sich dein Neuzugang nicht verbrannt.

Deine Fotos von den betroffenen Stellen sind leider grottenschlecht. Man erkennt schlichtweg gar nichts. (ists ein Fleck, ein Loch oder Dreck an der Scheibe?) Vielleicht kannst du was Neues zeigen, dann melden sich bestimmt noch der eine oder andere mit konkreten Hinweisen und Tipps.

Ob Blätterchen und Zapfen dein Problem alleine lösen werden halte ich für unwahrscheinlich. Da könntest du auch noch Räucherstäbchen nebenbei aufstellen... Sicher kannst du ggf. unterstützend mit solchen Sachen arbeiten. Ist jedenfalls besser als gleich ohne sichere Diagnose "diverse" Mitttelchen zu verabreichen. (Zapfen, Walnusslaub, etc. dürften übrigens auch um einiges günstiger sein, als die Seemandelbaumblätter)

Wer sitzt eigentlich noch alles in deinem "normalen" Becken?


Viele Grüße
L.
 
Lauffeuer schrieb:
Ob Blätterchen und Zapfen dein Problem alleine lösen werden halte ich für unwahrscheinlich. Da könntest du auch noch Räucherstäbchen nebenbei aufstellen...

Hallo L.,

woher nimmst du die Informationen ?
Eigene Erfahrung gemacht ?
Ich hatte in meinem 240er mal ein Pilzproblem und 2 Seemandelbaumblätter haben geholfen.

Grüße
Axel
 
Hallo,

also der "Fleck" sieht aus wie ein herausgerissenes Stück Haut. Also eher ein Loch, aber nicht tief. Es sieht aus, als wäre es herausgebissen.
Ich habe noch einen sehr aggressiven Haibarben im Becken, der gerne Fische seiner Größe herausfordert, deswegen dachte ich erst, es sei eine Bisswunde. Aber da jetzt im Quarantänebecken nochmal sich sowas bildet, kanns das wohl nicht sein.
Ich weiß nicht, wie ich bessere Bilder machen könnte, der Fisch ist sehr scheu und ich will ihn mit dem Käscher nicht unnötig einfangen und stressen!
Heute Nacht war er sehr munter und hat mich mit Plätschern und rumwirbelnden Steinchen wach gehalten. Also passiv scheint er nicht zu sein. Nur wie gesagt, fressen habe ich ihn nich sehen. Weder das normale Fischfutter, noch Mückenlarven oder Welstabletten rührt er an.

Im großen Becken sind ein Haiwels, ein anderer Mondfinsterniswels, der Haibarbe und 2 Skalaren. Ich mags nicht so überbesetzt. Der Haibarbe ist auch nicht grundlos alleine (siehe Aggressivitätsproblem oben. Er hat sämtliche Vergesellschaftungsversuche wortwörtliche gefressen. Ich kann auch keine kleineren Fische mehr kaufen, da sie spätestens nach einem Tag weg sind oder vor Angst gestorben, weil er sie jagt)

Gruß
Janina
 
Lauffeuer schrieb:
Ob Blätterchen und Zapfen dein Problem alleine lösen werden halte ich für unwahrscheinlich. Da könntest du auch noch Räucherstäbchen nebenbei aufstellen...

!!!


axel69 schrieb:
woher nimmst du die Informationen ?
Eigene Erfahrung gemacht ?
Ich hatte in meinem 240er mal ein Pilzproblem und 2 Seemandelbaumblätter haben geholfen.

Ich hoffe du fragst nicht ernsthaft nach den Räucherstäbchen?! Wenn Ja, nimm bitte Weihrauch! :wink:


Ansonsten Erfahrung mit Laub: Ja! und mehr als 1x
- und deshalb glaube dir ich nicht, dass bei deinem "Pilzproblem", wie auch immer deines ausgesehen hat, nur die alleinige Zugabe von 2 Blättern auf 240! Liter Wasser geholfen hat. (- Ich bestreite hier im übrigen nicht, dass die "Erkrankung" nach der Zugabe der Blätter verschwunden ist -) Bei intensivem Pilzbefall gehören aber noch ein paar andere Sachen dazu und diese solltest du mitnennen und hier nicht ein Wundermittel beschwören, dessen alleiniger Einsatz der TE nicht helfen wird.


@Janina
Ohne anständige Bilder wird es schwer für mich. Vielleicht für ein Foto ein wenig mehr Abstand halten. Auf deinen Bildern erschein jedenfals der Hintergrund schärfer als dein Fisch.
Schlechtes Fressen, Abmagern und Löcher könnten auf die Lochkrankheit hinweisen... Ab und zu soll dann auch weißliches Gewebe austreten. (dein Pilz/Schimmel?) Vielleicht guckst du mal in diese Richtung? Die Krankheit kenne ich aber eher von Buntbarschen...

Versuch den Fisch weiter zum Fressen zu bewegen, gib ihm oft neues, temperiertes Frischwasser, Temperatur halten, belüfte gut!

Grüße
L.
 
Hallo

also, wenn ich mir bei Google die Lochkrankheit-Bilder anschaue kommt das leider schon sehr nah an die Flecken, die mein armer Wels da hat.
Ich gehe später nochmal zu ihm, und versuche ein besseres Bild mit der Digicam meines Vaters zu machen.

Nehmen wir an, es wäre die Lochkrankheit, wie geht man Behandlunsgtechnisch vor?
Kann man eventuell auch Salzbäder machen oder muss ich zwingend wieder chemische Mittelchen aus der Zoohandlung benutzen?(Ich finde natürliche Wege einfach besser, aber wenn es nur mit Chemie geht werde ich das wohl in kauf nehmen müssen).. eSHa hat ja leider bisher nichts gebracht..

Mal schauen, ob ich gleich noch ein Bild hochladen kann.

Grüße
Janina

P.S.:
war doch schneller, als ich dachte...aber ich verzweifle langsam....ich will nicht, dass er so leidet....





 
Ich habe die Bilder einem Bekannten geschickt, der ein Aquaristik-Geschäft führt.
Habe jetzt ein anderes Medikament verwendet in Kombi mit mehreren (!!) Seemandelbaumblättern und Erlenzapfen.
Man sieht schon eine Besserung, der kleinere Fleck richtung Schwanzflosse ist schon fast weg und der größere wirkt nichtmehr so tief.

Danke trotzdem für die Hilfe!
Janina
 
Oben