Saugnäpfe hinüber, oder?

Hallo,
nachdem ich nun endlich den gebrauchten Fiter reinhängen wollte, musste ich feststellen, die Saugnäpfe halten nicht. Habe über die Suchfunktion schon viel dazu gefunden, vermutlich muss man die austauschen. Es gibt aber auch Hinweise mit kochendem Wasser, das probiere ich gerade.

(Es handelt sich um einen alten Eheim Aquaball 60. Wie alt er ist, weiß ich nicht - kaufte ihn vor wenigen Tagen.)

Also Erhitzen von Wasser und die Halterung mit den Saugnäpfen kurz reinlegen - dann werden die Sauger wieder weich und halten perfekt. So perfekt, dass ich das Teil aus dem Topf erst wieder raus bekam, nachdem ich kaltes Wasser drüber laufen ließ :lol:
D.h. sie halten ja eigentlich noch? Wenn ich es irgendwie schaffe, das Ding ganz, ganz schnell an die Aquarienscheibe zu pappen? Oder fällt es mir über kurz oder lang runter? Vermute Letzteres. Werde wahrscheinlich morgen neue kaufen. Oder, weil ich gelesen hab, das passiert in regelmäßigen Abständen, mir was zum Einhängen bauen.

Wenn hier jemand ist, der den oder einen ähnlichen Filter in Eigenkonstruktion reinhängt, bitte beschreibt das mal. Ich habe die vage Idee von Kabelbindern und einem Einhängehaken aus Plastik... Befestigen würde ich die Halterung, und den Filter dort wie gehabt reinstecken.

Liebe Grüße - Susanne
 


Aktualisierung nach einer halben Stunde fummeln: Saugnäpfe halten jetzt wieder. Erst mal.
Nun aber ein anderes Problem: Da ist so ein Schlauch auf dem Eheim-Filter, der ragt ungefähr 4 bis 5 cm senkrecht hoch. Ungefähr einen halben Zentimeter Durchmesser, eher weniger. Oben eine Kappe drauf. Er tut offenbar auch nix. Knapp vor dem Austritt.
Hier sieht man ihn ganz deutlich: https://www.eheim.com/en_GB/products/technology/internal-filters/aquaball-0

Dadurch wird die Pumpe nun vom Deckel des Aquariums nach unten gedückt. Der Auslauf, ich nenne ihn mal so, liegt dadurch komplett unter Wasser und, was ich noch blöder finde, er lässt sich auch nicht in die von mir gewünschte Richtung drehen. Im Deckel des Aquariums gibt es nämlich eine Aussparung, da muss ich den Schlauch reinkriegen, sonst rutscht der ganze Filter noch weiter runter.
Schlecht, oder?
Hm...

EDIT: Konkret gefragt, wenn ich den abmache, was passiert dann?

Jedenfalls läuft erst mal alles, das ist ja auch nicht schlecht.

Gruß - Susanne
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

mit dem Schlauch kannst Du Luft überwasser ansaugen und es mit dem Wasserstrom verwirbeln.
Du kannst Den Schlauch also ruhig abmachen.

Gruß
Stefan
 
Hi allerseits,
hier ein Update.
Die Saugnäpfe halten!

Dafür ist der Filter hinüber :autsch:

Meine Schuld, wollte ihn reinigen, weil er mir zu laut schien. Oder die Schuld des Vorbesitzers, der ihn offensichtlich nie gereinigt hat. Die Pumpe, mein ich.

Nun ja. Habe mich nun fast für diesen hier entschieden: Aquarium Innenfilter CristalProfi greenline (m).
http://aquariumnano.blogspot.de/2014/06/jbl-cristalprofi-m-greenline_19.html
Der scheint mir ganz in Ordnung für ein 54-l-Becken, soll einigermaßen leise laufen und ich hatte sowieso mit einem HMF geliebäugelt...
Optisch finde ich ihn um Welten besser als alles aus dem Innenfilterangebot, was ich bisher so gesehen hab.

Wenn jemand das Teil hat und überhaupt nicht zufrieden ist, bleiben noch ungefähr zehn Stunden, mich zu warnen.


Das wars für jetzt.
Gruß - Susanne
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Susanne.

Den habe ich mir für mein 30 Liter Nanobecken geholt. Absolut leise und ich bin zufrieden.
Für dein Becken würde ich dann eventuell noch eine Erweiterung dazu nehmen.
 
Hallo Wolfgang,

ja, hab ihn mir gestern gekauft, allerdings heute erst angebracht. Bin sehr zufrieden, was Lautstärke betrifft. Das Brummen, was man noch hört, gibt sich angeblich noch - und wenn nicht, auch nicht so schlimm, ist wesentlich angenehmer als der Aquaball (der offenbar nicht in Ordnung war).

Danke für die Rückmeldung.

Gruß - Susanne
 


G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Susanne.

Meiner hat Anfangs auch ganz leise gebrummt. War am nächsten Tag dann vorbei.
 


Oben