Sauerstoff im Aquarium??

Beim letzten Wassertest wurde mir gesagt das der Sauerstoffgehalt nicht ganz ok wäre. Er wäre genau auf der Grenze und müsste da so ein Gerät rein setzen oder frische Pflanzen rein tun.

Der Wert war auf 5!

Denn war ich zufällig ein paar Tage später in einem anderen Fachgeschäft und kam mit dem Fachmann ins Gespräch und der meinte 5 wäre total in Ordnung.

Was stimmt jetzt? Könnt ihr mir weiter helfen? :(
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Ich wuerde das andersrum angehen. Wenn die Fische schnell atmen und/oder häufiger als normal nach Luft schnappen oder zum Beispiel Welse am Rand unter der Wasseroberfläche kleben, dann würde ich O2 messen, und wenn es dann 5 oder weniger ist würde ich Masnahmen ergreifen. Immer erst Fische beobachten, dann bei Bedarf testen...

Gruß Arne
 
Hi,

ich klinke mich hier mal rein. Ich habe das von Arne angesprochene Verhalten in meinem 200 Liter Becken.
Tagsüber fast normal aber sobald das Licht ausgeht, tummelt sich alles, sogar Dornaugen und Garnelen an der Wasseroberfläche und schnappt nach Luft. Nach allen Tests und kompletten umgraben des Bodens, um Faulstellen auszuschließen, habe ich mir einen O2 Test gekauft und komme auf 2. :oops:
Der Aquaristikhändler hat mir einen Sprudelstein empfohlen.
Welche Möglichkeiten habe ich noch? Das Becken lief jetzt fast 1 Jahr ohne Probleme, ist dicht bepflanzt und läuft mit einem Eheim 2073 Filter.
Hat jemand einen Tip?

Danke und Gruß
Stephie
 
Hi.
Du kannst die Oberfläche mehr in Bewegung bringen, Filterauslass plätschern lassen, Sprudelstein, Temperatur allgemein leicht absenken, was aber eher unpraktisch ist, Abdeckung abnehmen bzw. offen lassen usw.
LG
 
Hi Stephi,

durch eine Oberflächenbewegung des Wassers kommt ebenfalls Sauerstoff ins Becken.

Also würde ich ein wenig die Oberflächenbewegung in gang bringe, wenn dies dein Besatz zulässt. Ansosnten einfach übernacht (gesteuert mit Zeitschaltuhr) eine Membranpumpe laufen lassen.

gruß Felix
 
Hallo,

die Oberfläche ist ziemlich in Bewegung; die Wasserlinsen fahren den ganzen Tag Karussel.
Die Temperatur beträgt 26 Grad. Brauche ich eigentlich nicht wirklich, aber wenn ich versuche die Temperatur zu senken bekomme ich nur 23 Grad hin. Wird wohl ein neuer Heizer fällig sein.
Der Sprudelstein soll aber nur nachts arbeiten, oder?
Und jetzt bitte nochmal kurz für Naturblonde: Meine vielen Pflanzen produzieren tagsüber viel Sauerstoff. Und nachts entziehen diese vielen Pflanzen auch wieder viel Sauerstoff. Ergibt sich daraus, das wenn ich Pflanzen entferne, tagsüber weniger produziert wird, nachts aber auch weniger entzogen wird? Manche dieser chemischen Prozesse erschliessen sich mir nicht wirklich. :oops:

Schonmal vielen Dank an die, die sich für mich einen Kopf machen.

Gruß
Stephie
 
Ja, so ist es. Aber lass die Pflanzen ruhig im AQ. :lol:
Wenn du die 26°C wirklich nicht brauchst, dann senk die Temperatur etwas ab und der O2-Gehalt wird automtaisch höher als im lauwarmen Wasser. Spart sogar noch Strom und erhöht die Lebenserwartung deiner Fische. :mrgreen:
Sonst einfach die geposteten Tipps befolgen...

LG
 
Hallo Stephie,

ja hast du genau richtig erklärt: Tagsüber findet Photosynthese statt, dabei wird aus CO2 und H2O Traubenzucker und Sauerstoff erzeugt. Den Sauerstoff verbraucht die Pflanze nicht und gibt ihn ab.

Nachts benötigt die Pflanze ebenfalls Energie, kann aber aufgrund des fehlenden Lichts keine Photosynthese betreiben also nimmt sie als Energiequelle Sauerstoff aus dem Wasser auf.

Viele Pflanzen = tagsüber viel Sauerstoff, nachts wenig Sauerstoff
Wenig Pflanzen = tagsüber weniger Sauerstoff, nachts auch nicht mehr Sauerstoff, wo soll der herkommen.

Die Sauerstoffzehrung durch die Pflanzen kann nachts ganz enorm sein, ich habe mittlerweile in meinen stark verkrauteten und ohne Oberflächenbewgung fahrendem Becken nachts eine Luftpumpe angeschlossen.
 
Oben