Sauerstoff im Aquarium

Hallo Freunde,

ich habe eine neue Luftpumpe bekommen. Diese hat eine Leistung von 350 l/h, ich selbst besitze ein 360 l Aquarium, ohne Pflanzen, mit etwa 25 Barschen!
Meine Frage ist wieviel sauerstoff braucht ein Aquarium dieser Größe :?: Wie kann ich den Sauerstoffgehalt messen und wie dosiere ich meine Luftpumpe bei der Leistung von 350 l/h :?: :?:
 
Hallo,
blaumanni99 schrieb:
Hallo Freunde,

ich habe eine neue Luftpumpe bekommen. Diese hat eine Leistung von 350 l/h, ich selbst besitze ein 360 l Aquarium, ohne Pflanzen, mit etwa 25 Barschen!
Meine Frage ist wieviel sauerstoff braucht ein Aquarium dieser Größe :?: Wie kann ich den Sauerstoffgehalt messen und wie dosiere ich meine Luftpumpe bei der Leistung von 350 l/h :?: :?:
Barsche gibt es viele verschiedene. Woher kommen die????
Für die meisten (Aquarien)Fische reicht ein Sauerstoffgehalt von 2 - 4 mg/l. Dieser Wert stellt sich bei einer leicht bewegten Oberflächenbewegung ein, eine Luftpumpe ist da in aller Regel nicht erforderlich.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Wenn - dann reicht in der Regel eine geringe Belüftung, es muss nicht arg brodeln. Wie du es auch immer machst, soll sich die Wasseroberfläche etwas bewegen (wie Knut schon anmerkte). Das kann auch dadurch geschehen, dass der Filterauslauf an der Wasseroberfläche waagrecht angebracht ist. Hat alles den Sinn Sauerstoff ins Wasser zu bekommen - und das geht schon bei relativ geringer Bewegung. Der Sauerstoffgehalt stellt sich bei genug Bewegung und 24 Grad auf 7 bis 7,5 mg/l ein und sollte auch nicht massgeblich sinken - bei 24 Grad Celsius (als Beispiel) wären 3 mg/l schon ein massives Alarmsignal, weil Sauerstoff zu viel verbraucht oder zu wenig zugeführt wird.
Messen kann man mit Tropftest (dauert: 4 Reagenzien und Wartezeit insgesamt so 15 Minuten) oder elktrisch (teuer).
Ist aber an sich nicht notwendig zu Messen, wenn man das Wasser entsprechend bewegt.

mfG Anton Gabriel
 
Hallo,

und vielen dank für die tips!
kann ich mir sozusagen die luftpumpe sparen.
ich hab einen eheim außenfilter und der ausströmer ist waagerecht zur wasseroberfläche und bewegt diese leicht.
also ist die luftpumpe nur show. :) :?: :?:

viele grüße
 

Pagan

Mitglied
Bei mir hat die in diesen warmen Tagen sehr geholfen. Die Fische standen halt fast alle an der Oberfläche und haben sich kaum bewegt. Sogar der Antennenwels ist wie ein besenkter oft an die Oberfläche gezischt um Luft zu schnappen. Und das, obwohl ich ein offenes Becken habe mit Oberflächenbewegung. Meine Pumpenausgänge (in beiden Becken) sind alle nur zu 3/4 unterwasser. Trotzdem habe ich (bei keinem Überbesatz und genug Bepflanzung) Sauerstoffmangel gehabt, der nur durch das ständige Laufen eines Sprudelsteins behoben werden konnte. Mittlerweile habe ich einen Aufsatz für die Pumpe der ein wenig Sauerstoff von oben ansaugt und der Pumpenansgang ist unterwasser. Weil ich nicht zu viel reinpumpen möchte, ziehe ich nachmittags den Ansaugschlauch raus und stecke ihn vorm Schlafengehen wieder rein...

Funktioniert alles ganz gut, und die Fische sind augenscheinlich sehr viel munterer. :)

Son Stein oder Aufasatz ist nicht nötig, kann in manchen Fällen aber ganz praktisch sein, und vor allem bei den momentanen Temperaturen, bei denen viel Sauerstoff durch die Wärme des Wassers ausgetrieben wird...
 
Oben