Salmler Becken - welche Fische sind nicht aus Nachzucht?

Pescadora

Mitglied
Hallo liebe Aquarianer!
Ich möchte mich wieder an das schöne Hobby Aquaristik heranwagen. Und versuchen so Fischfreundlich wie möglich mein Aquarium zu gestalten.
Dazu meine Frage: bei welchen Fischen kann ich mir sicher sein dass es kein Wildfang ist, und vielleicht gibt es sogar Nachzüchtungen die aus Europa kommen?
Mein Wunsch für das neue Aquarium wären Blaue Neons und der klassische Neon, eventuell noch eine dritte Art Salmler ( ZitronenSalmler oder ähnliches)! Ein Bolivianischer Schmetterlingsbuntbarsch mit zwei Weibchen? Oder eine andere Zwergbuntbarschart?
Und eine kleine Gruppe Welse.
Sind diese Fische bereits nur aus Nachzucht? Und weiß jemand ob die alle aus Übersee kommen, oder vielleicht doch schon aus europäischer Herkunft nachgezüchtet werden?
danke für eure Beiträge,
Pescadora!
 

JoKo

Mitglied
Hi,

man kann nicht sagen dass die Art xy immer ein Wildfang oder eine Nachzucht ist. Es sein denn es ist eine Art die noch nie gezüchtet werden konnte, dann kann es sie nur als Wildfang geben. Der Klassiker "Roter Neon" ist als Wildfang und als Nachzucht im Handel.
Es gibt einige Arten die leicht gezüchtet werden können, aber trotzdem immer mal wieder als Wildfang im Handel sind. Dann steht aber in der Regel Wildfang am Becken, da dies dann ein Verkaufsargument ist.
Im Laden wird es aber normalerweise schwierig sein, herauszufinden ob es sich um Wildfänge oder Nachzuchten handelt, es steht nur sehr selten am Becken. Nach meiner Erfahrung ist die Auskunft des Verkäufers eher mit Vorsicht zu geniessen.... "ähm ... normalerweise ... vielleicht ... muss ich beim Chef fragen ..."

Online Händler
Schau Dir mal die Stockliste von tropicwater.eu (empfehlenswert) an: http://www.tropicwater.eu/media/pdf/stockliste_fische.pdf
Dort sind die Tiere in der Regel entsprechend gekennzeichnet:
WF = Wildfang
DNZ = Deutsche Nachzucht
NZ = Nachzucht von woher auch immer. Gefährliches Halbwissen: so weit ich weiss kommen viele der Nachzuchten aus Tschechien

Es gibt auch Händler (wie z.B. unter-wasser-freiburg.de) die "Lokale Nachzucht" anbieten, d.h. die sind von Aquarianern welche die Nachzuchten an den Händler verkaufen.

Letztendlich ist es Vertrauenssache, im Zweifelsfall nachfragen, 100% sicher kannst Du nie sein.
 

Shai

Mitglied
Hey,

Wildfänge müssen aber auch per se nicht schlecht sein.
Klar haben die vielleicht einen Transport hinter sich, aber ob Nachzuchten immer besser sind glaube ich auch nicht. (z.B. bei "Dampfzuchten" oder "Sterilzuchten")

Ich würde eher schauen das die Tiere vom einem guten Händler kommen und gesund sind. Beim "Roten Neon" fand ich zum Beispiel das die WF prächtiger gefärbt waren als die Nachzuchten.

Lokale Nachzuchten (z.B. von einem kleinen Züchter) können aber sicher auch eine gute Qualität haben.


Grüße,
Lars
 

Pescadora

Mitglied
Danke für eure Beiträge. Ich habe mir halt gedacht dass ich nicht unbedingt dazu beitragen möchte dass Tiere aus freier Wildbahn für Aquarien gefangen werden müssen. Ein Fisch der schon im Becken geboren wird und sein natürliches Terrain nicht kennt ist mir da lieber.
Aber wahrscheinlich will ich damit nur ein bisschen mein schlechtes Gewissen beruhigen dass ich die Tiere nur aus purer Freude an meinem Hobby einsperre.
 

Shai

Mitglied
Hey,

fürs Gewissen:
Gerade zum Beispiel bei roten Neons würden viele Wildfänge gar nicht überleben, da die während der Regenzeit sich "millionenfach" vermehren und gefangen werden und spätestens in der nächsten Trockenzeit würde ein Großteil austrocknen oder bei der Rückkehr ins "freie Wasser" als Futter enden.

Zusätzlich positiv gesehen werden sicher viele der Fänger ein Interesse daran haben das die Natur die sie für ihren Lebensunterhalt brauchen erhalten bleibt und z.B nicht zu Plantagen umgeformt wird oder komplett leer gefischt wird.
(Natürlich gibt es auch überall schwarze Schafe,...)

Grüße,
Lars
 

Pescadora

Mitglied
Rote Neons sind in meinem Aquarium leider eh nicht optimal. Es ist nur 60cm breit.
Und deshalb werde ich eher beim klassischen Neon bleiben. Der blaue Neon sieht toll aus, habe ich gestern das erste Mal gesehen. Muss noch recherchieren ab welcher Beckengrösse der überhaupt gehalten werden soll.
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi,
bei 60cm solltest du dir den M. altspinosus auch aus dem Kopf schlagen, das werden für Zwergbuntbarsche ganz schöne Brocken, zwei Weibchen gehen da gar nicht...
 

Pescadora

Mitglied
Hi,
bei 60cm solltest du dir den M. altspinosus auch aus dem Kopf schlagen, das werden für Zwergbuntbarsche ganz schöne Brocken, zwei Weibchen gehen da gar nicht...
Ja da bin ich mir sowieso etwas unsicher. Denn das Aquarium hat 150 l. Ist dabei aber nur 60cm breit.
Hat eben 60cm Höhe und 50cm Tiefe.
Nach was misst man den? Schwimmfreudigkeit der Fische, Revierverhalten, oder Größe der ausgewachsenen Tiere?
 

Pescadora

Mitglied
Hi,

man kann nicht sagen dass die Art xy immer ein Wildfang oder eine Nachzucht ist. Es sein denn es ist eine Art die noch nie gezüchtet werden konnte, dann kann es sie nur als Wildfang geben. Der Klassiker "Roter Neon" ist als Wildfang und als Nachzucht im Handel.
Es gibt einige Arten die leicht gezüchtet werden können, aber trotzdem immer mal wieder als Wildfang im Handel sind. Dann steht aber in der Regel Wildfang am Becken, da dies dann ein Verkaufsargument ist.
Im Laden wird es aber normalerweise schwierig sein, herauszufinden ob es sich um Wildfänge oder Nachzuchten handelt, es steht nur sehr selten am Becken. Nach meiner Erfahrung ist die Auskunft des Verkäufers eher mit Vorsicht zu geniessen.... "ähm ... normalerweise ... vielleicht ... muss ich beim Chef fragen ..."

Online Händler
Schau Dir mal die Stockliste von tropicwater.eu (empfehlenswert) an: http://www.tropicwater.eu/media/pdf/stockliste_fische.pdf
Dort sind die Tiere in der Regel entsprechend gekennzeichnet:
WF = Wildfang
DNZ = Deutsche Nachzucht
NZ = Nachzucht von woher auch immer. Gefährliches Halbwissen: so weit ich weiss kommen viele der Nachzuchten aus Tschechien

Es gibt auch Händler (wie z.B. unter-wasser-freiburg.de) die "Lokale Nachzucht" anbieten, d.h. die sind von Aquarianern welche die Nachzuchten an den Händler verkaufen.

Letztendlich ist es Vertrauenssache, im Zweifelsfall nachfragen, 100% sicher kannst Du nie sein.
Ich habe mir diese Seite jetzt mal näher angesehen. Wahnsinn was es da alles gibt!
Ja wenn man es so betrachtet klingt es ja gar nicht so sch Wildfang zu kaufen.
Ich kenne mich da ja auch nicht wirklich aus. War nur meine eigene Logik eher Fische zu kaufen die hier eigens für die Aquaristik gezüchtet werden. Danke für deine Information.

Aber komisch finde ich es schon ein Lebewesen zu kaufen dass ich mir vorher nicht ansehen kann, und wie ein Pullover nachhause geliefert wird.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Ja da bin ich mir sowieso etwas unsicher. Denn das Aquarium hat 150 l. Ist dabei aber nur 60cm breit.
Hat eben 60cm Höhe und 50cm Tiefe.
Nach was misst man den? Schwimmfreudigkeit der Fische, Revierverhalten, oder Größe der ausgewachsenen Tiere?
Hallo,

Fast alle Zierfische die so in unseren Glaskästen schwimmen ist die Höhe relativ jux. Einzig Diskus und Skalare fallen mir da als gängige Bewohner ein die so eine Höhe schätzen würden. Wichtig ist die Breite und die Tiefe des Beckens. Fast alle Fische schwimmen da streckenweise von links nach rechts und nicht von oben nach unten. Deswegen würde ich mir auch die 150 Liter nicht ins Gedächtnis rufen sondern das du mehr oder weniger mit einem Standart 54 Liter Becken rechnest wegen den 60cm Länge. Da ist man relativ eingeschränkt. Buntbarsche beanspruchen in der Brut (oft auch außerhalb) ein Revier für sich. Meine Bolivianer haben da ca 30x30cm beansprucht und alles daraus verscheucht als sie ein Gelege hatten. Das wäre bei dir schon gefühlt die Hälfte des Aquariums. Da ist Stress vorprogrammiert. Meine beiden sind zwar relativ friedlich und solange kein Gelege da ist gibt es auch keinen Stress, aber wie bereits gesagt wurde werden sie ordentlich groß. Ich halte mein Paar in 240 Liter (120x40x60) und er ist ca 8-9cm sie um die 6-7cm. Unter 80cm Kantenlänge würde ich sie nicht empfehlen, besser 100cm.

Grüße
Antonio
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Pescadora

Mitglied
Hallo,

Fast alle Zierfische die so in unseren Glaskästen schwimmen ist die Höhe relativ jux. Einzig Diskus und Skalare fallen mir da als gängige Bewohner ein die so eine Höhe schätzen würden. Wichtig ist die Breite und die Tiefe des Beckens. Fast alle Fische schwimmen da streckenweise von links nach rechts und nicht von oben nach unten. Deswegen würde ich mir auch die 150 Liter nicht ins Gedächtnis rufen sondern das du mehr oder weniger mit einem Standart 54 Liter Becken rechnest wegen den 60cm Länge. Da ist man relativ eingeschränkt. Buntbarsche beanspruchen in der Brut (oft auch außerhalb) ein Revier für sich. Meine Bolivianer haben da ca 30x30cm beansprucht und alles daraus verscheucht als sie ein Gelege hatten. Das wäre bei dir schon gefühlt die Hälfte des Aquariums. Da ist Stress vorprogrammiert. Meine beiden sind zwar relativ friedlich und solange kein Gelege da ist gibt es auch keinen Stress, aber wie bereits gesagt wurde werden sie ordentlich groß. Ich halte mein Paar in 240 Liter (120x40x60) und er ist ca 8-9cm sie um die 6-7cm. Unter 80cm Kantenlänge würde ich sie nicht empfehlen, besser 100cm.

Grüße
Antonio
Danke Antonio!
Da finden sich bestimmt auch jede Menge andere hübsche Arten die in mein Becken passen.
Ich finde auf alle Fälle die blauen Neons sehr schön, und auch die ZitronenSalmler würden mir dazu gefallen.
Garnelen finde ich zum Beobachten auch sehr interessant, und ich glaube ich habe mich da auch vertan mit dem Barsch.
Ich meinte eigentlich den Mikrogeophagus ramirezi ( puh schwieriges Wort). Der soll laut Aquarium Ratgeber auch für kleine Becken gehen.
Was meinst du dazu?
Danke, Pescadora

 

JoKo

Mitglied
Aber komisch finde ich es schon ein Lebewesen zu kaufen dass ich mir vorher nicht ansehen kann, und wie ein Pullover nachhause geliefert wird.

Ja, kann ich verstehen. Ein Restrisiko bleibt. Was den Versand betrifft: der erfolgt mit einem Dienstleister der für den Versand für lebende Tiere zertifiziert ist (also NICHT mit DHL, UPS, DPD ...) und dauert in der Regel <24h: Nachmittags wird versendet, Du erhältst die Sendung am nächsten Tag vormittags. Daran denken, dass die Tiere im Zoohandel auch nicht per email dort ankommen ;)
Empfehlen kann ich die bereits erwähnten: Tropicwater und Unter Wasser Freiburg.

Ich meinte eigentlich den Mikrogeophagus ramirezi ( puh schwieriges Wort). Der soll laut Aquarium Ratgeber auch für kleine Becken gehen
Der M. ramirezi braucht sehr weiches Wasser und ist auch sonst eher ein kurzlebiges Sensibelchen. Würde ich an Deiner Stelle eher nicht machen.
 

Pescadora

Mitglied
Ja, kann ich verstehen. Ein Restrisiko bleibt. Was den Versand betrifft: der erfolgt mit einem Dienstleister der für den Versand für lebende Tiere zertifiziert ist (also NICHT mit DHL, UPS, DPD ...) und dauert in der Regel <24h: Nachmittags wird versendet, Du erhältst die Sendung am nächsten Tag vormittags. Daran denken, dass die Tiere im Zoohandel auch nicht per email dort ankommen ;)
Empfehlen kann ich die bereits erwähnten: Tropicwater und Unter Wasser Freiburg.


Der M. ramirezi braucht sehr weiches Wasser und ist auch sonst eher ein kurzlebiges Sensibelchen. Würde ich an Deiner Stelle eher nicht machen.
Ja da hast du natürlich recht. per Email wäre doch mal was oder beamen mit Scotty

bezüglich des Besatzes hab ich ja noch Zeit. Es muss ja erst einmal das Aquarium geliefert werden. Wo wir wieder beim Beamen wären…das habe ich vor 4 Wochen bestellt und ich kann es schon nicht mehr erwarten dass es endlich geliefert wird.
 

Pescadora

Mitglied
Und hier bin ich nochmal!
Ich habe jetzt noch einen anderen hübschen kleinen Fisch gefunden. Der sieht auch toll aus und würde gut zum blauen Neon passen.
Oder? Gibt es da jemanden von euch der damit Erfahrung hat?

Green Neon Zwergrasbora - Microdevario kubotai​


Green Neon Zwergrasbora - Microdevario kubotai
 
Oben