Südamerika in 54l

J0K3R

Mitglied
Hallo Leute,

Becken Nr.3 kommt und das lässt sich auch nicht mehr aufhalten
h055.gif


So in Isolation im Krankenhaus kommen einem die dümmsten Gedanken... Den wenn das angeschlagene Kind schläft und man somit keinerlei Beschäftigung hat ausser die üblichen Streaming-Dienste durch zu geiern, ja da lässt man gerne die Gedanken kreisen
d020.gif


Größter Vorteil : Das Becken ist schon im Haus, also auch kein mecker mit meiner Regierung. Geplant war es eigentlich als Zuchtbecken für die Copellas zu nutzen... Tja, die hab ich ja nicht mehr
g015.gif


Bevor ich an den Aufbau und Einrichtung gehen kann muss ich noch einen passenden Unterbau basteln, in meinem Gedanken sehe ich die Konstruktion als "Erweiterung" vom Vivaline. Ich möchte es aber so anfertigen dass es auch separat stehen kann, ohne an den anderen Unterbau gekoppelt zu sein
p095.gif


Der Bodengrund ist schon drin, Spielsand der bei Einrichtung des Vivaline übrig war.

Als Filter werde ich einen Eheim Liberty verwenden, diesen habe ich seit meinen Anfangstagen der Aquaristik. Der Deckel ist für den Filter bereits passend ausgesägt.
d055.gif


Ein alter Jäger - Heizer darf sich auch wieder profilieren (leider kein grüner... :rolleyes: )

Ich werde die Standartbeleuchtung inklusive Deckel nutzen, für mein Vorhaben völlig ausreichend. Nur bei mir ist die Lampe hinüber, zum Glück hat mein Nachbar dasselbe Becken und schenkt mir seines. Also Lampen tauschen und gut.

Auf Co2 wird im übrigen verzichtet.

Als Einrichtung kommen wieder meine geliebten Mangroven-Wurzeln mit Aufsitzern und rote Sandsteine zum Einsatz.

Bei der Sparbeleuchtung kommen nur Cryptocoryne, Moos und ganz einfache Stängelpflanzen sowie Javafarn zum Zug.

Und jetzt wieder das Thema das mich nahezu immer umtreibt... Der Besatz ! Ich bleibe meiner Südamerika-Linie natürlich treu
d055.gif


Ich dachte an Hyphessobrycon flameus, 10-12 Stück sollten reichen oder vielleicht mal so ganz olle Gymnocorymbus ternetzi. Das ist jedenfalls mal noch nicht fertig gedacht...

So und jetzt wirds knifflig, entweder ich entscheide mich unten für Hoplisomas (Panda) @Wolf oder eine Art Zwergbuntbarsch (Ramirezis)... Vielleicht auch beides
p090.gif


Wenn das Becken dann mal ein halbes Jahr läuft dürfen ein paar otocinclus einziehen.

Vielleicht habt ihr eine Idee für unten ? Ja, in 54l geht nicht viel aber doch einiges
d050.gif


Natürlich werde ich das ganze wieder fotografisch und textlich für euch festhalten
k020.gif


Beste Grüße
 

Julmond

Mitglied
Schöne Idee :)

aber ich würde keine Roter von Rio nehmen. Die pflegen doch oft einen recht ruppigen Umgang miteinander
und benötigen genügend Platz zum ausweichen.
Warum nicht H. amandae?

Lieben Gruß Jella
 

J0K3R

Mitglied
Hallo Jella,

Die pflegen doch oft einen recht ruppigen Umgang miteinander
und benötigen genügend Platz zum ausweichen.
schonmal ein gutes Argument gegen sie. Meine Besatzplanung ist ja nicht in Stein gemeißelt und auch offen für Andere Arten außer ausgerechnet --->
Diese sprechen mich optisch mal so überhaupt nicht an, da hast du voll ins schwarze getroffen :D

Beste Grüße
 

Julmond

Mitglied
War ja nur eine Idee :D

Es gibt ja noch genügend andere kleine Salmler .
Da ist sicher einer dabei der Dir gefällt.

Lieben Gruß Jella
 

Mescalero

Mitglied
Schönes Projekt!
Kleine Salmler gibt es ja bis zum Abwinken und einer schöner als der andere....Rote von Rio finde ich auch Klasse aber seit der Kindheit hatte ich keine mehr. Wenn sie stinkig sein können, wie Jella schreibt, sind 60cm natürlich etwas knapp. Serpa- oder Blutsalmler gefallen mir auch extrem gut aber die sollen auch nicht ohne sein. Klassische innesi? Dazu ein Trupp habrosus, mehr braucht es eigentlich nicht.
 

Shai

Mitglied
Moin,

Ich werfe noch Hyphessobrycon filamentosus oder Hemigrammus erythrozonus den Raum. ;)

ZBB + Panzerwelse würde ich bei Standard 54l nicht machen, lieber so 10-12 hübsche kleine PW.

Grüße
Lars
 

J0K3R

Mitglied
Hallo,

Klassische innesi?
Da ich im Rio schon axelrodis habe fallen die schon mal raus, das ist wie copy & paste bloss etwas farbloser :p Die Blutsalmler brauchen aber scheinbar 80cm Kantenlänge.

Hemigrammus erythrozonus
Die habe ich bereits im Vivaline :cool:
Ich hab geschaut, die Filamentosus brauchen auch mindestens 80cm :rolleyes:

Also mal garnicht mal so einfach was passendes zu finden.

Beste Grüße
 
Hallo Tim,
was kosten die Tucanos denn aktuell? Ich hab sie glaub ich für 8,99 je Tier gekauft.
Für 60 cm würden ja aber auch so 10 - 12 Tiere ausreichen...
 
Oben