Hi, ich habe letzte Woche etwas in einem anderen Forum über Süßwassernadeln gelesen, habe schon versucht die Seite wieder zu finden. Leider erfolglos - kann dir nur noch sagen das die Tiere in Süß- und in Brackwasser vorkommen, aber auch in reinem Süßwasser gehalten werden können und man sollte sie nur im reinen Artenbecken halten. Ich schau nochmal ob ich den Beitrag noch einmal finde, ansonsten hilft wohl nur googeln.
Gruß Klaus
Hab grad doch noch was gefunden, kopier das mal einfach hier rein, ich hoffe das ist ok:
ich nehme einmal an, Du meinst die kleine Süßwassernadel Enneacampus ansorgei .
Ich habe diese hübsche Art über längere Zeit gehalten und gezüchtet (oder besser gesagt vermehrt )
Die Tiere lassen sich problemlos auch in weicherem und saurem Wasser halten und vermehren. Sie kommen in der Natur sowohl in reinem Süß- als auch in Brackwasser vor.
Das Wichtigste bei der Haltung ist, daß man ständig feines Lebendfutter zur Verfügung hat. Die Tiere haben bei mir zwar auch kleines Frostfutter gefressen, aber nur einige Exemplare und die auch nur sehr zögerlich und nach längerer Eingewöhnungszeit. Gut geeignetes Futter sind Artemianauplien, man kann die Tiere praktisch nur damit ernähren und züchten. Allerdings sind es nicht die schnellsten Fresser, weshalb man von einer Vergesellschaftung mit hastigen Fressern absehen sollte.
Bei guter Haltung im Artbecken vermehren sich die Tiere praktisch von selbst. Die Männchen erbrüten die Eier in einer Hautfalte an der Schwanzunterseite. Nach ca. 3 Wochen schlüpfen die Jungfische, die sofort kleine Artemianauplien annehmen.
Ein kleines Becken, ab 60x30x30 eingerichtet z.B. mit Sandboden, Anubias und Javamoos eignet sich zur Pflege gut. Wenn man dann noch feines Lebendfutter zur Verfügung hat und vor einem regelmäßigen Wasserwechsel nicht zurückschreckt steht der Pflege der Nadeln nichts mehr im Wege. Vergesellschaften würde ich sie allerdings nur mit wenigen kleinen und harmlosen Arten. Am besten ist allerdings man hält die zarte Art in einem Artbecken.
Ein Artikel über Haltung uns Zucht findet sich in:
Otto Gartner 1998
Westafrikanische "Süßwassernadeln"
DATZ 9/98: 560-563