Roter Paradiesfisch - Was kann ich dazu setzen?

Hallo,

bin jetzt seit gerade eben neu hier. Habe bereits seit 9 Jahren ein Aquarium und habe es leider, aus Zeitmangel, das letzte Jahr etwas schleifen gelassen und nur das nötigste getan. Jetzt habe ich es aus der Versenkung geholt und werde es auch wieder schön mit neuen Pflanzen einrichten (diese sind schon bestellt und sobald die Witterung es zulässt gehen sie auf die Reise). - sauber ist es schon wieder seit 2-3 Wochen und bleibt es auch, Algen scheinen kein Problem mehr zu sein ;)


Habe ein 80cm Becken mit 112l (Außenfilter Eheim, CO2 Anlage von JBL)

So nun zu meiner Frage:
Ich habe ein Pärchen Rote Paradiesfische und denen geht es auch echt super. Sie sind jetzt etwa 3 Jahre alt und gut 9 cm groß und haben bereits einmal Nachwuchs bekommen, leider hat nur einer etwas länger überlebt :(
Ich möchte nun, da ich mich wieder intensiver mit dem Aquarium beschäftigen kann und will noch etwas zu den beiden dazu setzen. Leider sind die beiden durch ihre Alleinherrschaft wohl nicht mehr Gesellschaft gewohnt und als ich vor einem halben Jahr 4 Siam. Rüsselbarben hinzugesetzt habe diente eine der vl 4cm großen jungen Exemplaren gleich als Lebendfutter - hab dann den Rest zurück ins Zoogeschäft gebracht.
Was meint ihr, habe ich da überhaupt eine Chance noch etwas anderes dazu zu setzen oder kann ich das, solange die beiden da sind komplett vergessen? Pflanzen wären dann, sobald sie ankommen, genügend vorhanden.


Außerdem habe ich noch ein 40cm Aquarium, das früher einmal als Aufzuchtbecken diente, dieses würde ich gerne als kleines Zusatzaquarium einrichten und dort vl 5-7 Guppys einsetzen. Reicht die Beckengröße? und kann man so eine Lampe verwenden? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT
bezüglich Lichtspektrum usw usw :)


Danke
grüße aus Karlsruhe

Dominik


PS: gibts hier ein Forum wo sich jeder einmal vorstellen kann ? :)
 
Muss auch keine großen anderen Fisch sein, weil das Becken nicht so groß ist ;)
Vielleicht ein Bodenfisch (der ab meine Pflanzen nicht frisst) oder ein kleiner Schwarm Salmler :thumleft:
 
Hallo Dominik,

ich würde warten, bis die Pflanzen da sind und dann ein paar nicht allzu kleine Fische einsetzen.
Guppys würde ich nicht unbedingt nehmen, zumindest nicht diese ganz bunten. Makropoden werden von bunten Flossen ja meistens magisch angezogen.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass neu zugesetzte Fische einfach eine Woche lang durch diesen Stress durch müssen. Makropoden sind einfach sehr neugierig und traktieren neue Fische anfangs eigentlich immer - vor allem dann, wenn sie schon eine Zeit lang Alleinherrscher im Becken waren. Das lässt dann aber schnell nach. Aber für die Zeit der Eingewöhnung würde ich den "Neuen" so viele Versteckmöglichkeiten wie nur möglich bieten.

Salmler wären wohl eine gute Wahl - die meisten können den anfänglichen Stress ganz gut ab und stecken das weg. Aber die Nachzucht der Makropoden könntest Du in dem Fall dann wohl vergessen.
 
Danke für die Tipps :)

Die Guppys kommen ja auf jeden Fall nicht in das große Becken, dafür wollte ich das Kleine ja einrichten.

Mit den Fischen würde ich sowieso warten bis die Pflanzen da sind. Was für Salmler würdest du dann empfehlen? Sollten nicht gerade die Teuersten sein (bin armer Student ^^) Neon find ich immer ganz schick, aber die werden wsl zu klein sein. Dann gab es mal noch so zitronengelbe Salmler die haben mir auch gut gefallen, weiß leider den Namen nicht mehr.
Ich hoffe halt dass es die neuen diesmal packen, wie gesagt: dies Rüsselbarbe war auf ein Habs weg und ring nur nocht mit der Schwanzflosse aus dem Maul ;) Wenn die Pflanzen da sind, denke ich gibt es genügend Verstecke ...
ahja und eine Zucht der Paradiesfische strebe ich nicht wirklich an, wenn das passiert ist es schön muss aber nicht :)


sonst noch irgendwelche Ideen?
 
Hab mal gegooglet

Zur Vergesell- schaftung eignen sich z.B. Schmerlen und kleine asiatische Bärblinge. Bei Barben sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht zu den flossen- zupfenden Arten gehören.

Was kann man davon halten?
Und was sind denn z.b. kleine asiatische Bärblinge? :) Schmerlen wird man bei der Beckengröße wohl vergessen können oder? :)
 
Hi,

zu der Vergesellschaftung kleiner Barben mit Makropoden habe ich keine Erfahrung, ich hätte da aber keine größeren Bedenken, so lange sie nicht allzu klein bzw. extreme Flossenzupfer (wie z.B. Sumatrabarben) sind.

Zu den Schmerlen: Dornaugen zB. zusammen mit Makropoden ist absolut bedenkenlos, weil sie sich gegenseitig mit Nichtachtung strafen.
 
Okay ... die Dornaugen gefallen mir leider nicht so ... :ruhe:
aber vielleicht kann mir noch jmd sagen, was für schöne AsienBarben es gibt :thumleft: > die keine flossen knappern. googlen spuckt wie so oft bei dem thema doofe sachen aus ...
außerdem stellt sich mir noch die frage, kann ich noch garnelen später einsetzen, sobald die pflanzen dichter sind, ohne dass sie zu teurem lebendfutter werden :)
 
Hallo,

irgendwie gibt mir keiner ne Antwort, bin ich so schlimm ? :D
Ne Spaß beiseite, ich bin heute Abend sowieso im Zoohandel und auch die Pflanzen sind unterwegs, kommen heute oder spät. Fr an und ich woltle mich schon einmal erkundigen was es so gibt und wie teuer die Fischchen sind.

Hab jetzt im Internet mal Prachtbarben gefunden als asiatische Barben ... Kann mir da vielleicht jemand noch Alternativen sagen, oder vertragen sich Prachtbarben mit Paradiesfischen ?
Und auch meine Frage, ob Garnelen dazu gesetzt werden könnten, würde mich noch interessieren ? :)


Danke, Gruß
Dominik
 
Salmler sind nich ausgeschieden, in einer wiki stand dass sich die makro gut mit asiatischen barben verstehen ... sind ja in der heimat auch quasi nachbarn :lol: deswegen hab ich mir mal sowas überlegt, ein großer schwarm (15-20x) salmler würde mir nat. noch besser gefallen ...

aber was? Neon oder Roter vom Rio würde mir gefallen ... evtl auch Zitronensalmler, im Prinzip sollten die ja friedlich sein ...
 
Hi,

dominik7388 schrieb:
Okay dann mach ich das mal nicht ^^
Nur zu wem werden die Markopoden lieb sein ... :roll:
Nerven werden sie jeden Beifisch. Die Frage ist immer: wer kommt damit klar und wehrt sich nicht zu heftig?
Ich würde also die Beifische erstmal nach dem eigenen Geschmack aussuchen (mit den genannten Einschränkungen).
 
Hi,

ich persönlich würde direkt mehrere einsetzen (dann wird höchstwahrscheinlich jeder einzelne weniger bedrängt), würde aber drauf achten, dass sie wirklich nicht allzu winzig sind.
 
Hallo,

würden da noch 5-6 Garnelen in mein Becken passen, also im Sinne von, dass sie nicht gerade als Lebendfutter für meine Makros dienen ? :)


gruß
 
Hallo Dominik,

ich habe in meinem 200 Liter Becken zu Makropoden noch Messing/Brokatbarben (Puntius semifasciolatus). Die Fische kommen ja auch aus Ostasien und leben auch oft wie Makropoden in Reisfeldern. Da sie bis 10cm werden, werden sie von den Makropoden nicht angegangen. Die Messingbarben lassen auch die Makropoden in Ruhe. Aus Erfahrung kann ich noch Platys empfehlen, bei dieser Kombination hatte ich auch nie Probleme. Als Bodenfisch kann ich Antennenwelse empfehlen.
Nicht empfehlen würde ich hektische, flossenzupfende oder zu kleine Fische. "Zappelige" Fische wie Zebrabärblinge werden von den Makropoden schon mal die Grenzen aufgezeigt, was bei mir zu einigen einäugigen Zebrabärblingen geführt hat.
Mehr wie eine Art würden ich bei 112 Litern nicht zu den Makropoden empfehlen. Falls die Makropoden ein Schaumnest bauen, kann es schon mal hektischer im Becken werden wenn sie das Schaumnest verteidigen.
Bei Garnelen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Ich habe aber nur Red Fire Garnelen gehabt die relativ klein sind. Die sind dann als Lebendfutter geendet. Erfahrungen mit größeren Garnelen habe ich keine.
Hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen.

MfG
Jürgen
 
Hallo!

Danke Jürgen, da hast du mir schonmal sehr weiter geholfen. Die Brokatbarben gefallen mir sogar recht gut, also wird das wohl der nächste Schritt sein, das Experiment mit den Garnelen lasse ich wohl dann lieber.

Bleibt nur noch die Frage, kann ich noch einen oder mehrere Bodenfische zu reinsetzen? Welche die nicht so sehr auf Pflanzen gehen ?

Danke
Gruß Dominik
 
Hallo!

Bin ja fast schon etwas neidisch! Hab hier elendig lange nach schönen Makropoden gesucht und kein einziges akzeptables Paar gefunden. Nur ein Pärchen schwarze, die waren aber schon mehr Urliopa und Urlioma! :?

Eine Gruppe nicht zu großer Panzerwelse für den Boden wäre doch auch schön, oder?

Ein Antennenwels würde mir nicht ins Becken kommen. Mein Sohn hat einen 8 jährigen Albino von seinem alten in sein neues ecken umgesetzt!
Der gräbt die Bude um, dass es ein Horror ist, ständig schwimmen irgendwelche Pflanzen oben :evil:

lg
Christine
 
friendlycat schrieb:
Hallo!

Bin ja fast schon etwas neidisch! Hab hier elendig lange nach schönen Makropoden gesucht und kein einziges akzeptables Paar gefunden. Nur ein Pärchen schwarze, die waren aber schon mehr Urliopa und Urlioma! :?

Eine Gruppe nicht zu großer Panzerwelse für den Boden wäre doch auch schön, oder?

Ein Antennenwels würde mir nicht ins Becken kommen. Mein Sohn hat einen 8 jährigen Albino von seinem alten in sein neues ecken umgesetzt!
Der gräbt die Bude um, dass es ein Horror ist, ständig schwimmen irgendwelche Pflanzen oben :evil:

lg
Christine

:) das freut mich, die Tiere sehe ich im Handel auch nur noch selten ...
ich hoffe zumindest, dass es überhaupt welche sind :lol: :lol:



Ich dachte vielleicht an diese LXXX von denen hier immer die Rede ist, weil die würden mir gefallen :)
 
Oben