Richtiger Schwarmfisch

Hallo

Ich wollte demnächst in meinem Gesellschaftsbecken auch mal einen Schwarmfisch einbringen. Bisher sehe ich aber bei Bekannten nur "Schwarmfische" die gar nicht im Schwarm rum schwimmen, sondern total verteilt im Becken rumhängen.

Gibt es eine Art die wirklich fast immer die Formation hält. Weil das bei allen Fischen einfach nur klasse aussieht.

Lars
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Lars!

Auf Anhieb fällt mir da der Rotkopfsalmler (Hemigrammus bleheri) ein.
Habe die bisher immer nur als echten Schwarm gesehen. Ändert einer die Richtung zieht der Rest sofort nach.

Je grösser der Schwarm, umso schöner wirkt es. Mit den schwarz-weissen Abzeichen in der Schwanzflosse und dem roten Kopf sind sie wirklich was für's Auge.
-> Rotkopfsalmler
Wird auch gern verwechselt mit Petitella georgiae und Hemigrammus rhodostomus -> Übersicht

Grüße
Paul
 
Hallo Lars,

Rasbora dorsiocellata und Rasbora borapetensis stehen bei mir gut in der Gruppe.
Auch ohne Feindeinwirkung.

Beste Grüße
Martin
 
Bei meinem Zoofachhändler sind in letzter Zeit immer Pinguinsalmler angeboten worden, allerdings ist das meiner Meinung nach eine andere Unterart...

So ein Verhalten hab ich noch nicht gesehen, die kleben förmlcih aneinander, immer mit dem Kopf schräg nach oben...
 
Titus schrieb:
Bei meinem Zoofachhändler sind in letzter Zeit immer Pinguinsalmler angeboten worden, allerdings ist das meiner Meinung nach eine andere Unterart...

So ein Verhalten hab ich noch nicht gesehen, die kleben förmlcih aneinander, immer mit dem Kopf schräg nach oben...
das sind schrägschwimmer http://www.aqua4you.de/fischart74.html , ich weiß aber nicht wie sich das da mit dem schwarmverhalten verhält.

PS: @alle:
und als ich damals den thread aufgemacht habe, gab es keine fische mit schwarmverhalten, oder wie? :roll: :lol:
 
Also meine Schrägschwimmer zeigen nur Schwarmverhalten, wenn sich etwas ändert (Licht, Besatz) oder sie verängstigt sind (Wasserwechsel, Pflanzungen).
 
Hallo,

die Arten der Gattung Priapella zeigen ein recht anständigs Schwarmverhalten, obwohl sich insbesondere die Mädels besser angiften können als Cichliden.

Gruß,
Dennis
 
HI

bei uns sind Rotkopfsalmler immer im Schwarm geschwommen, Keilfleckbärblinge meistens, Schrägschwimmer nur bei Stress (Lichtwechsel, Wasserwechsel etc.), Leopardwelse auch meistens

LG

Mrs.wels
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

so genannte Schwarmfische zeigen auch wirklich nur dann Schwarm-Schwimm-Verhalten, wenn ein potentieller Feindfisch vorhanden ist. In meinem 300er mit u.a. P. axelrodi und T. trichopterus ist das der Blaue Fadenfisch, der mit seiner Anwesenheit einen Schwarm aus den Neons macht. Ohne den hätte ich auch nur viele Einzelfische. ;)
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Miriam,

Kleines schrieb:
Hi,
so genannte Schwarmfische zeigen auch wirklich nur dann Schwarm-Schwimm-Verhalten, wenn ein potentieller Feindfisch vorhanden ist....

Nicht unbedingt.
Unsere Rasboras dorsiocellata z.B. haben keine Feinde im Becken, nicht mal potentielle, denn das, was sonst noch so drin ist, hält sich überwiegend am Boden auf und ist nur wenig grösser als sie selbst ;-)
Und ganz ehrlich, Otos und Cory als potentiellen Feindfisch zu sehen, dazu gehört wohl schon eine Menge Phantasie ;-)

Und trotzdem zeigen sie ein sehr ausgeprägtes Schwarmverhalten und schwimmen nur sehr kurz und in Ausnahmefällen auch mal vereinzelt.
Wenn sich einmal mal versucht, von der Truppe zu entfernen, dauert es meist nicht lange, bis der Rest der Bande ihn eingeholt hat.

Gruss,
Britta
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!

... und wenn ich grad so ins Becken schaue und die Melanotaenia praecox anschaue, sind es nicht die typischen Gruppenfische, sondern immer im Schwarm unterwegs, ebenfalls ohne jegliches Feindbild und mit reichlich Deckung von oben. Da gehen allenfalls mal 3-4 von knapp 30 eigene Wege. Es wirkt ein wenig, als ob sie zusammen bleiben, um bloss nichts Fressbares oder ein Techtelmechtel zu verpassen. Von einer Formation würde ich allerdings nicht unbedingt reden, es ist eher ein kunterbuntes drunter und drüber.
"Nachteil": Sie wirken gegenüber anderen Fischen mit ihrem enormen Bewegungsdrang schon fast nervös, sie sind immer unterwegs, "spielen" umeinander herum. Ausnahme: Wenn sie pappsatt sind, stehen sie einfach mal 5 Minuten rum. Allerdings sind meine erst halbwüchsig, und wie sie sich adult benehmen, weiss ich demzufolge noch nicht.
Ansonsten: Neugierig wie Bolle, etwas für's Auge und für die Mitte, und wenn man ausreichend Schwimmraum bieten kann, sicher empfehlenswert.

Grüße
Paul
 
Also bis auf die ca 25 Neons schwimmen noch folgende Fische in meinem 300l Becken:

-2 Pärchen Purpurprachtbarsche
-1 Pärchen Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche
-1 Dornwels
-1 Riesenfächergarnele
-1 Pärschen Antennenwelse

( Wo ich diese Liste schreibe fällt mir auf, dass mein Becken ein Liebesaquarium ist :p )
 
hallo,

bei salmer komme ich auch nur auf die rotkopfsalmer, die typisches schwarmverhalten zeigen. alle anderen eiern verstreut durchs becken, wenn es keinen stress gibt.
sehr gutes schwarmverhalten zeigen zwergregenbogenfische. ob diese das richtige für die barsche sind weiss ich aber nicht, und ausserdem benötigen sie eher mittelhartes wasser.

grüsse ronald
 
Hallo Lars,
ich denke auch das Du dir den Rotkopfsalmler holen solltest er ist echt ein toller schwarmfisch. Wenn einer was macht folgen ihm die andere auf anhieb.
L.G Daniel
 
A

Anonymous

Guest
Hm... da Rotköpfe sich überwiegend in der unteren Beckenhälfte aufhalten, könnte es da nicht sein, dass die sich da mit den Barschen in die Quere kommen?
Wir haben zwar keine Barsche, aber ich hab mehrfach gelesen, dass das keine Oberflächenfische sind.
Die Rotköpfe in unserem Becken schwimmen nur in Ausnahmefällen oberhalb der Mitte, meistens halten sie sich relativ weit unten auf...aber das immerhin in einem hübsch geschlossenen Schwarm ;-)

Gruss,
Britta
 
Hallo,
:!: :!: :!: Rasbora borapetensis :!: :!: :!:

Ich kann nur diesen Fisch empfehlen. Ich selber habe ihn durch zufall bekommen und muss ehrlich sagen das ich richtig positiv überrascht bin von dem Verhalten. Ich habe 10 Stk. und bin mittlerweile auf der Suche nach weiteren davon um den Schwarm zu vergrößern.
 
Oben