JoKo
Mitglied
Hi,
Für die Bastelfreudigen hier im Forum...und natürlich auch für alle anderen: gestern hatte mein Aquariumwasser 33°C. Das war jetzt der Punkt wo ich mir sagte: "Da muss jetzt was geschehen". Die Technik die man da braucht ist natürlich hochkompliziert aber dafür effektiv. 12Stunden später war die Temperatur auf 28°C, also um 5°C gesunken und somit nur 1°C über der Raumtemperatur.
Wie gehts? So:
Jep, ich habe heute meinen ironischen :mrgreen: :wink:
Das hier ist jetzt aber keine Verarschung. Die Daten sind Realität, das reine Öffnen der Abdeckung hat durch Verdunstung für diese Abkühlung gesorgt. Irgendwelche Kühlaggregate oder sonstiges kann man sich sparen. Wer es noch kühler braucht, läst einfach noch ein paar Lüfter auf das Wasser blasen, fertig. Alles andere sind die berühmten Kanonen auf Spatzen.
Viel Erfolg beim Nachbau :wink:
Für die Bastelfreudigen hier im Forum...und natürlich auch für alle anderen: gestern hatte mein Aquariumwasser 33°C. Das war jetzt der Punkt wo ich mir sagte: "Da muss jetzt was geschehen". Die Technik die man da braucht ist natürlich hochkompliziert aber dafür effektiv. 12Stunden später war die Temperatur auf 28°C, also um 5°C gesunken und somit nur 1°C über der Raumtemperatur.
Wie gehts? So:

Jep, ich habe heute meinen ironischen :mrgreen: :wink:
Das hier ist jetzt aber keine Verarschung. Die Daten sind Realität, das reine Öffnen der Abdeckung hat durch Verdunstung für diese Abkühlung gesorgt. Irgendwelche Kühlaggregate oder sonstiges kann man sich sparen. Wer es noch kühler braucht, läst einfach noch ein paar Lüfter auf das Wasser blasen, fertig. Alles andere sind die berühmten Kanonen auf Spatzen.
Viel Erfolg beim Nachbau :wink: