Reviere beim Blauen Neon

Guten Abend
Ich habe ein Tetra Aquaart mit 60 cm Länge. Es ist recht gut bepflanzt mit sehr vielen Valisnerien und Wassernabel usw.
Es ist schon recht zugewuchert.
Ich habe darin 8 Blaue Neon. Es waren mal 15. Ich habe sie schon lange.
Es befindet sich sonst absolut kein weiterer Fisch und auch keine Garnelen im Becken.

Nun ist es so, dass es zwei Neon gibt, der dermaßen revierbezogen sind, dass alle anderen nur in der ecke sein dürfen. Man sieht also nur zwei und das war es.
Wenn es einer der anderen mal wagt, in die Mitte des Beckens zu schwimmen, dann wird er sofort verjagt.

Ist das normal oder haben diese beiden irgendeinen Schaden. Gegenseitig jagen die beiden sich natürlich auch aus ihren Revieren.

Soll ich die Gruppe vergrößern oder wird damit der Lebensraum der nur am Rand lebenden noch mehr eingeschränkt wenn dann eben statt 5 fischen 10 oder mehr verjagt werden?

Danke für eure Tipps.

Viele Grüße
Heidi
 

Z-Jörg

Mitglied
Hallo Heidi,
kannst du uns vielleicht ein Foto von den Tieren schicken, bevor es da zu Missverständnissen kommt?
 
Hallo
Leider ist angeblich die Datei zu groß. Habe es jetzt schon mit nur 2 Mp probiert, aber es geht nicht. Ich kann nur über das Handy, da ich keine Kamera und keinen PC habe :oops:
 
Hallo Jörg
Ja, genau der ist es.
Trotzdem vielen Dank für deine Antwort. Ich kann es mir auch nicht erklären, so ein Verhalten gab es all die Jahre nicht, aber da war die Gruppe auch noch größer.
Aber so wie diese beiden sich aufführen, habe ich echt bedenken, dass dann noch mehr fische im Gestrüpp sind und sich nicht bewegen dürfen.
 

fischolli

R.I.P.
Moin Heidi,

blaue Neon habe ich auch noch nicht gehalten, aber das Revierverhalten kenne ich auch von anderen Salmlern. Soviel zum Thema "Schwarmfisch" :D

Eine höhere Individuendichte kann tatsächlich helfen. Diese sehe ich ganz deutlich bei meinen Zwergbuntbarschen. Halte ich die in größeren Gruppen, so dass gar kein richtiges Revier gebildet werden kann, geht in in der Regel erheblich friedlicher zu, als wenn ich nur 2 Männchen halte, von denen eines dann vielleicht auch noch dominant ist.

Ich würde ggs. so vorgehen: Wenn möglich, die beiden "Chefs" mal für ein paar Tage ausquartieren. Dafür reicht ein kleines Becken ohne große Einrichtung, einfach jeden Tag großzügig Wasser wechseln und Dreck absaugen. Zur Not tut es auch eine Plastikbox oder ein Eimer. In der Zeit neue Fische kaufen, möglichst nicht viel kleiner als die restlichen, und die ins Becken setzen. Nach 4-5 Tagen die beiden wieder zurücksetzen, sie müssen sich jetzt in die neue Struktur integrieren.

Gruß
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,
selbiges Problem hatte ich mal bei Kaisersalmlern. Da hat leider auch eine größere Gruppe nichts genutzt. Ich hab denn Platzhirsch dann einem Freund gegeben, der ebenfalls Kaisersalmler hatte. Bei ihm war der Platzhirsch wieder friedlich und bei meinen Kaisersalmler herrschte danach auch wieder Ruhe und Frieden. Leider haben viele Salmler scheinbar die Angewohnheit, doch Reviere auszubilden, die sie dann recht aggressiv verteidigen. Bei meinen Brillantsalmler gebe ich regelmäßig die Männchen ab, sodass nur zwei bleiben, die dann zwar auch Reviere bilden, aber die Weibchen dürfen diese Reviergrenzen immer unbehelligt passieren. Bei Neons kann man das wohl nicht machen, aber den Tipp, die Platzhirsche mal vorüber aus zu quartieren, finde ich gut. Aber bitte nicht in einen Eimer oder so, sondern in ein kleines Becken mit Pflanzen. Alles Andere wäre Tierquälerei.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

wieso soll das Tierquälerei sein? kuck dir mal an, wie die hierher kommen und wie lange die in einer Tüte rumschwimmen. Keine Einrichtung un keine Pflanzen, belastet alles nur das Wasser ohne Filterung.

Gruß
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Olli,
das bei Transporten wegen der Wasserqualität keine Pflanzen drin sind, ist wohl klar, aber zuhause sollte das doch machbar sein. Und wenn das schon nicht geht, sollte man den Fischen zumindest Plastikpflanzen (natürlich welche, die keine Giftstoffe abgeben) anbieten. Das ist besser als gar keine Deckung.
 

Henny

Mitglied
Hi,

auch wenn es für Fische sicherlich nicht schön ist, sitzen die bei Händlern teilweise wochenlang bis zum Verkauf in fast kahlen Becken auf dem Präsentierteller. Das haut die auch nicht gleich um.

Bereits nach ca. einem Tag beginnt sich ein deutlicher Bakterienfilm auf Oberflächen zu bilden. In einem leeren Behältnis kann man den gut wegpinseln und danach bei dem Wasserwechsel mit absaugen.
Falls Plastikdeko eh vorhanden ist, kann man die sicherlich reinstellen und regelmäßig gut unter warmem Wasser spülen und abreiben, aber neu anschaffen würde ich die deswegen definiv nicht.
Es geht es ja nur um wenige Tage. Da würde ich bei dem ungefilterten Behältnis klar die Beckenhygiene in den Vordergrund stellen.
Und mal ehrlich, so eine kleine Aktion gleich als 'Tierquälerei' zu bezeichnen, finde ich mehr als übertrieben.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Andrea,
ich denke, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Aber auf jeden Fall denke ich, dass der Tipp mit dem kurzfristigen Separieren der Platzhirsche ein guter Weg ist. Es müsste aber auch solange dauern, das die restlichen Fische sich wieder richtig selbstsicher durchs Becken bewegen. Am Besten, man baut gleich noch ein wenig um und schafft für schwächere Tiere eine kleine Extra-Ecke. Nur für den Fall, dass die Platzhirsche sich doch gleich wieder Reviere erobern. Manche Fische können da auch ziemlich stur sein und denken gar nicht daran, ihre Platzhirschgehabe abzulegen. Ich drück jedenfalls beide Daumen, dass es klappt.
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
Lionce Angel schrieb:
Aber bitte nicht in einen Eimer oder so, sondern in ein kleines Becken mit Pflanzen. Alles Andere wäre Tierquälerei.
bei Quarantäne, Zuchtansätzen, Behandlungen mit Medikamenten,oder wie hier, einer kurzen Einzelhaltung, würde kein erfahrener Aquarianer auf die Idee kommen, unnötig organisches Material in den Becken zu bunkern. Da gilt die Devise: So schlicht wie möglich, nur was nötig.
Das solche Becken, Eimer, ... dann natürlich nicht an der "Hauptverkehrsstrasse unter 'ner Laterne" stehen, ist ja wohl logo.

Gruss Heiko
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Heiko,
ich denke, so kurz wird die Einzelhaltung aber nicht werden. Außerdem ging ich von einer Filterung aus. Wie gesagt , das bei Transport etc. das Wasser nicht unnötig belastet werden sollte, ist mir natürlich klar. Und zumindest bei mir wäre das mit einer ruhigen Ecke für einen Eimer sehr schlecht, denn ich habe zwei Katzen... Da ist mir ein Becken mit Abdeckung lieber. Ich hab mal wieder zu sehr von mir auf Andere geschlossen, tut mir leid. Ich wollte hier niemanden auf die Füße treten oder beleidigen. Ich kann mich manchmal nur nicht so gut ausdrücken. Liegt daran, dass ich Asperger-Autistin bin. Sorry nochmals.
 

Henny

Mitglied
Hi Lionce Angel (magst Du uns auch Deinen richtigen Namen verraten?),

Du hast hier niemanden beleidigt, diesbezüglich kannst Du völlig entspannt sein.
Das Problem mit den Katzen kenne ich auch, da müssen alle Becken/Behältnisse gut abgedeckt sein, bzw. immer irgendwo verstaut werden, wo die Katzen (bei mir seit drei Wochen leider nur noch eine :( ) nicht rankommen.
Aber vielleicht hat Heidi gar keine fischwütigen Katzen... :wink: - das hattest Du ja auch schon überlegt.
Ich habe bei Makropoden die Erfahrung gemacht, dass ein paar Tage Ausquartierung durchaus ein neues Kräfteverhältnis in Gang bringen kann. Eine Garantie ist das natürlich nicht.

Lionce Angel, ich finde, dass Du Dich sehr gut ausdrückst. Und ich finde es sehr gut, dass Du geschrieben hast, dass Du ein gewisses Problem mit dem 'fine tuning' der zwischenmenschlichen Kommunikation hast. Somit wissen wir das besser einzuschätzen, zumindest alle die Leute, die den letzen Beitrag von Dir gelesen haben.
 
Hallo allerseits
Ganz lieben Dank für eure ganzen antworten.
Wisst Ihr woran das ganze scheitert? Sowie ich mit dem Netz komme, sind alle Fische gemeinsam in der Ecke. Wer da wer ist ist dann nicht mehr auszumachen. So kann ich die beiden Chefs nicht fangen.

Liebe Grüße
Heidi
 
Oben