Reicht mein Innenfilter???

hi,
ich hab mir lezte Wochen ein AQ kekauft. Bei dem AQ war auch direkt ein Innenfilter dabei. Auf der Verpackung Steht das er für 150-215 l gedacht ist. Nun hat mein AQ 200l, eigenlich ja OK aber viel freunde von mir sagen ich soll mir eine größeren Filter kaufen (am besten einen Außenfilter weil ich angeblich besser sind)

Was sagt ihr dazu?
MFG chris
 
mm... das weiß ich nicht aus dem Kopf.
Wenn ich heute wider zuhause bin (ca.18 uhr) schreibe ich das mal hier rein.
Wäre cool wenn du dann auch da wärs und mir weiter helfen könntest
MFG
chris
 
Hi

Die Innenfilter in solchen Sets sind meist Unterdimensiert (hoffe richtig geschrieben) und deiner gehört auf jedenfall dazu, egal welche marke, ausser es ist ein Aquaball, die sollen wirklich gut sein aber hab keine ahnung davon. Wenns einer von Vitak*aft ist, schmeiss weg das teil. Hab derzeit 2 Innenfilter von denen im Betrieb, im kleinen AQ wird der morgen ausgetauscht weil selbst da verstopft er sehr schnell obwohl das AQ viel zu klein für den Filter ist.
 
Muss Barichello Recht geben: Die Aquaball (hab selber den 2210er) sind echt spitze und reichen für die angegebenen Becken vollkommen aus. Da musst man am Anfang wenn die Filterschwämme noch nicht zu zu sind eher schauen, dass die Ausströmung nicht zu stark ist.
 
Hi,

also meines Wissens nach, sollte der Filter von der Leistung so Dimensioniert sein, das er es schafft, deine Wassermenge die du im Becken hast min. 2x die Stunde umzuwälzen. Wenn er das ganze auch 4 oder 5x schafft ist es auch net schlimm, ganz im gegenteil :D
Also bei meinem Set, war ein Innenfilter von Eh*** drin, mit einer Leistung von bis zu 650 l/h. Unser Becken fasst 180 l.
Es wäre vieleicht interessant zu wissen, welche Leistung dein Filter bringt, um dir da genaue Auskunft zu erteilen. In der Regel sind die Filter, bei nem Markenset, schon richtig Dimensioniert.

Also ich empfehle, generell mal auf nen Außenfilter umzusteigen, die haben ein größeres Volumen, wodurch sich die Reinigungsintervalle wesentlich verlängern.

Unser Innenfilter lief 2 Wochen, dann war er Dicht, also da ging nichts mehr.
Wenn ich nun bedenke, ich müßte den Filter aller anderthalb bis zwei Wochen reinigen, bekomm ich das große Grauen. Was wenn ich 3 Wochen Urlaub mache und jemand meine Fische füttert der vom Rest keine Ahnung hat?
Dann komm ich wieder und mein Besatz ist tot weil der Filter nichts mehr gebracht hat.
:cry:

Zumal ich ehrlich gesagt, den Platz den der Innenfilter einnimmt, auch mit ner Pflanze viel besser dekoriert finden würde.
 
Hallo zusammen;

christianse80 schrieb:
Hi,

also meines Wissens nach, sollte der Filter von der Leistung so Dimensioniert sein, das er es schafft, deine Wassermenge die du im Becken hast min. 2x die Stunde umzuwälzen. Wenn er das ganze auch 4 oder 5x schafft ist es auch net schlimm, ganz im gegenteil :D
Also bei meinem Set, war ein Innenfilter von Eh*** drin, mit einer Leistung von bis zu 650 l/h. Unser Becken fasst 180 l.
.

2 mal je Stunde ist gut. Warum 4 oder 5 mal nicht besser ist :wink: , liegt daran, daß die Nitrifikanten, die ja die biologische Filterung leisten sollen, bei diesen Strömungsaufkommen im Filter nicht so gut arbeiten, wie bei einer langsameren Durchströmung,

Die Angaben der Hersteller bei Filterleistungen, beziehen sich auf den Leerlaufdurchsatz ohne Filtermedien bei Innenfiltern und bei Aussenfiltern sind da noch die Schläuche zu erwähnen, die diese Leistung in der Praxis dann stark reduzieren. Bei Innenfiltern und Außenfiltern. Bei den Innenfiltern hängt es sehr oft von deren Konstruktion ab. Man kann insgesamt von einer praktischen Umwälzung zwischen 70% und 50 % der von Hersteller angegeben Leerlaufleistungen ausgehen.

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo Chris;

Das reicht sicher. Man kann ihn am Anfang wenn die Schwämme ja noch recht frei sind wo er wahrscheinlich mit um 600 L/h läuft etwas drosseln, tut dem Filterprozeß echt gut. Wieder etwas aufdrehen, wenns langsamer wird ist dann auch möglich und so eine gute Standzeit erreichbar.

Gruß Dirk-Werner
 
Oben