Ratschläge für Neueinsteiger

Guten Abend liebe Aquarianer,

nach etwa 10 Jahren habe ich mich entschlossen, wieder in die Aquaristik einzusteigen. Ich plane, mein altes 112-Liter-Becken aus meiner Jugend zu nutzen und würde gerne eure Vorschläge, Verbesserungen und Tipps zu meiner Auswahl hören (siehe Screenshots).

Für den Bodengrund schwebt mir die Kombination aus Sand und Vulkangestein vor, möglicherweise ergänzt durch Soil – hier bin ich jedoch noch am Überlegen. Im Aquarium sollen außerdem Wurzeln platziert werden. Hinsichtlich der Pflanzen und des bisherigen Setups bin ich mir unsicher, ob meine Auswahl angemessen ist oder ob ihr mir alternative Empfehlungen geben könnt.

Ich hoffe, ihr könnt mich mit eurem Fachwissen unterstützen und mich in die richtige Richtung lenken. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Herzliche Grüße

EDIT: Zusätzlich plane ich, als Besatz Neocaridina-Garnelen und einige Schnecken einzuführen. Nach einer Einlaufzeit von 1-2 Monaten möchte ich schrittweise Corydoras aneus hinzufügen und ein Pärchen Antennenwelse sowie Neons oder andere Salmler.
 

Anhänge

  • 1.PNG
    1.PNG
    277 KB · Aufrufe: 22
  • 2.PNG
    2.PNG
    208,4 KB · Aufrufe: 22
  • 3.PNG
    3.PNG
    294,6 KB · Aufrufe: 23
  • 4.PNG
    4.PNG
    290,9 KB · Aufrufe: 19
  • 5.PNG
    5.PNG
    59,6 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:

May

Mitglied
Hi,

technisch gesehen ist alles komplett. Ob das Preis-Leistungs-Verhältnis bei allen Komponenten gut ist, kann ich nicht beurteilen.

Nicrew Druckminderer und JBL Außenfilter habe ich keine Erfahrung zu.

Die Nicrew Lampe kenne ich. Eine 30cm Version davon war nach knapp nem Jahr hinüber, eine 60cm Version werkelt aktuell recht frisch über einem Becken bei mir. Mal sehen, wie lange die hält.
Für ein 80cm Becken ist die Beleuchtung nur nicht so stark. Die ganzen Rotpflanzen, die du dir ausgesucht hast, können da Probleme bekommen. Auch Bodendecker könnte schwierig werden.
Entweder nimmst du zwei von den Lampen, oder du investierst mehr in eine bessere Lampe.

Der Corydoras aeneus ist eine größere Art, mehr als 10 würde ich da nicht einsetzen. Besser wäre es eine kleinere Coryart zu wählen.
Zusammen mit Antennenwelsen wäre es für die Aeneus auf 80cm jedenfalls m.M.n. zu eng. Ein Pärchen Antennenwelse würde ich auch nicht nehmen. Wenn die sich mögen, dann hast du massenweise Nachwuchs, den keiner abnimmt, wenn die sich nicht mögen, dann hast du ganz schnell nur noch einen.
Antennenwelse gehen außerdem gerne an Pflanzen. So ein Echinodorus eignet sich wunderbar zum abraspeln und wird eher einer Gitterpflanze gleichen.
Apropos abraspeln. Antennenwelse brauchen weiches Holz im Becken. Die Holzfasern sind wichtig für deren Verdauung. Hast du Holz/Wurzeln mit eingeplant? Das wäre auch für die Corys gut. Die haben gerne einen luftigen Unterstand.

Du hast dir da auch eine Menge unterschiedlicher Pflanzen ausgesucht. Bedenke, dass Corydoras freie Sandpfläche mit Unterständen bevorzugen.

Rennschnecken, Stahlhelmschnecken und generell Aufwuchs fressende Tiere lieber nicht in frische Becken setzen. Unter Umständen finden die nicht genug zu Fressen und gehen ein.

Gruß Astrid
 
Hallo, danke für deine Antwort. Für die Corys war bereits eine größere Fläche geplant, auf der sie sich in Ruhe aufhalten können. Die Antennenwelse werde ich dann draußen lassen, danke für den Ratschlag.

Welche Lampe würdest du mir empfehlen? Ansonsten würde ich zwei identische Lampen kaufen.

Schnecken und Garnelen habe ich vor, nach 2-3 Wochen einzusetzen, da ich auf keinen Fall möchte, dass sie verhungern.

Viele Grüße, Alek
 

Ago

Mitglied
Hallo und herzlich Willkommen.

Damit die Aufwuchs fressenden Schnecken genug Nahrung finden, sollte Dein Aquarium mindestens 6 Monate laufen!

Die anderen Bewohner sollten nach
und nach einziehen, nachdem der Nitritpeak stattgefunden hat bzw. nicht mehr zu erwarten ist. Das kann auch mal 4 Wochen dauern. Man kann eher besetzen, dann steigt aber das Risiko, daß es mit Bewohnern noch zu einem Nitritanstieg kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:

May

Mitglied
Hi,

Die Antennenwelse werde ich dann draußen lassen, danke für den Ratschlag.

Es gibt unter den L-Welsen sehr schöne, auch kleinere Arten. Die gibt es nur nicht immer für nen Appel und nen Ei.

Welche Lampe würdest du mir empfehlen? Ansonsten würde ich zwei identische Lampen kaufen.

Ich bin da nicht so der Experte, da können andere mehr zu sagen.

Gruß Astrid
 
Hallo, danke für deine Antwort. Für die Corys war bereits eine größere Fläche geplant, auf der sie sich in Ruhe aufhalten können. Die Antennenwelse werde ich dann draußen lassen, danke für den Ratschlag.

Welche Lampe würdest du mir empfehlen? Ansonsten würde ich zwei identische Lampen kaufen.

Schnecken und Garnelen habe ich vor, nach 2-3 Wochen einzusetzen, da ich auf keinen Fall möchte, dass sie verhungern.

Viele Grüße, Alek


Hallo, vielen Dank für die Antwort! Wie ich bereits oben erwähnt habe, setze ich die Fische nach und nach ein, und zwar nach der Einlaufzeit von etwa 1-2 Monaten, um sicherzustellen, dass der Nitritpeak definitiv erreicht wurde.

Kann man Schnecken und Garnelen nicht schon viel früher als nach 6 Monaten einsetzen? In der Einlaufzeit bilden sich doch Kieselalgen- und Grünalgen-Peaks, gegen die beide Gruppen gut arbeiten können. Bitte korrigiere mich, falls ich hier falsch informiert bin.

Viele Grüße, Alek
 

:-)

Mitglied
Hallo und Herzlich Willkommen Alek,

Viele wichtige Dinge wurden bereits genannt, mir sind vor allem direkt in der Liste die Pflanzen aufgefallen. Ich teste selber gerne aus, probiere rum und entsorge Pflanzen, die nicht passen.

Ich glaube aber, dass ihr hier viel zu viel ausgewählt habt und etwa 50% reichen werden. Wenn ich es richtig gesehen habe, habt ihr etwa 40 Töpfe Pflanzen in der Übersicht, die teilweise sehr groß sind. Oder wolltet ihr aus der Übersicht Empfehlungen erhalten?

Habt ihr mal bei Kleinanzeigen geschaut? Da werden manchmal Pflanzenpakete vom Gärtnern angeboten. So könntet ihr für weniger Geld mal ein paar Arten ausprobieren. Ich habe zB noch Lilaeopsis brasiliensis übrig von der letzten Bestellung, die ich nicht verwenden kann. Die beiden Töpfe könnte ich Dir zusenden, da möchte ich nichts für haben. Falls die statt der Nadelsimse auch interessant wären.

Bei den Schnecken kommt es auf die genaue Art an. Manche kannst Du früher einsetzen und zufüttern. Andere brauchen Aufwuchs, der sich erst nach mehreren Monaten ausreichend gebildet hat. Auch hier gibt es teilweise Angebote bei Kleinanzeigen, was Schnecken und Garnelen betrifft.

Viele Grüße
Simon
 
Hallo und Herzlich Willkommen Alek,

Viele wichtige Dinge wurden bereits genannt, mir sind vor allem direkt in der Liste die Pflanzen aufgefallen. Ich teste selber gerne aus, probiere rum und entsorge Pflanzen, die nicht passen.

Ich glaube aber, dass ihr hier viel zu viel ausgewählt habt und etwa 50% reichen werden. Wenn ich es richtig gesehen habe, habt ihr etwa 40 Töpfe Pflanzen in der Übersicht, die teilweise sehr groß sind. Oder wolltet ihr aus der Übersicht Empfehlungen erhalten?

Habt ihr mal bei Kleinanzeigen geschaut? Da werden manchmal Pflanzenpakete vom Gärtnern angeboten. So könntet ihr für weniger Geld mal ein paar Arten ausprobieren. Ich habe zB noch Lilaeopsis brasiliensis übrig von der letzten Bestellung, die ich nicht verwenden kann. Die beiden Töpfe könnte ich Dir zusenden, da möchte ich nichts für haben. Falls die statt der Nadelsimse auch interessant wären.

Bei den Schnecken kommt es auf die genaue Art an. Manche kannst Du früher einsetzen und zufüttern. Andere brauchen Aufwuchs, der sich erst nach mehreren Monaten ausreichend gebildet hat. Auch hier gibt es teilweise Angebote bei Kleinanzeigen, was Schnecken und Garnelen betrifft.

Viele Grüße
Simon


Lieber Simon,

herzlichen Dank für deine schnelle Antwort! Ich würde mich sehr über Empfehlungen freuen, da ich mich mit Pflanzen nicht gut auskenne und Erfahrungen von jemandem, der sie bereits pflegt, immer wertvoller sind als sich selbst einzulesen. Bezüglich der Lilaeopsis brasiliensis wäre ich sehr interessiert und würde dir Bescheid geben, sobald ich den Rest meiner Bestellung aufgegeben habe. In den Kleinanzeigen werde ich noch einmal stöbern müssen. Bisher habe ich nur in meiner näheren Umgebung geschaut, aber leider nichts Passendes gefunden.

Herzliche Grüße
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Alek,
Die Lilaeopsis Mauritian wäre einfacher als die Lilaeopsis brasiliensis.
L. G. Wolf
 
Oben