Rahmenaquarium kleben

Hallo,
wir haben vor einiger Zeit ein altes (~33J) Rahmenaquarium (wahrsch.Juwel) mit AQ-Schrank erstanden.
Da es auch einige Jahre als Terrarium genutzt wurde und die Frontscheibe Kratzer aufwies haben wir uns entschlossen, die Silikonnähte zu erneuern und dabei die Frontscheibe auszutauschen.
Wir haben uns intensiv mit dem Thema beschäftigt,(auch die Forumsuche genutzt :D ) und kommen an einem Punkt nicht mehr weiter:
Gibt eine bestimmte Reihenfolge in der die Scheiben wieder eingeklebt werden müssen? Die normale Bauanleitung für rahmenlose AQ ist so ja nicht umsetzbar,oder? Auch aufgrund der Platzverhältnisse im Rahmen meine ich.
Hat jemand hier mal ein RahmenAQ verklebt?Und vor allem wie?

Ich weiss, viele hier meinen der Aufwand lohnt sich selten und das Risiko ist grösser, aber ein Standardbecken passt nicht in den alten AQ-Schrank, wir müssten also eines anfertigen lassen und die Abdeckung würde dann auch nicht mehr passen und das ist derzeit einfach zu teuer für uns.

Vielen Dank,
ich hoffe es hat wieder jemand einen Rat für uns...
Sanni
 
Schade :|
für die die es interessiert:
Wir haben das 135l-Becken inzwischen neu verglast:
erst die Bodenplatte in den Rahmen geklebt (mit AQ-Silikon), dann die Front-und Rückscheibe in den Rahmen geklebt,danach die Seitenscheiben und zum Schluss alles innen verfugt.Ohne dieses oft empfohlene Moosgummi-Klebeband weil vorher auch keins drin war und wir nicht sicher waren ob es den Druck vielleicht punktuell negativ für die Scheiben beeinflusst.
Nach 72 h Trockenzeit stehts jetzt gefüllt auf dem Balkon zur Dichtigkeitsprobe
...und ist bis jetzt dicht.
Wir lassens jetzt für 48 h so stehen und hoffen, alles richtig gemacht zu haben...
:eek:
LG
Sanni
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich habe den Thread auch erst zu spät entdeckt...

Ich habe als Jugendlicher mein damaliges Stahlrahmen-Aquarium neu verglast, erstens, weil es noch mit Fensterkitt verkittet war und undicht wurde, und zweitens, weil der Stahlrahmen rostete. Ich habe die alten Scheiben entfernt, den Rahmen sandstrahlen lassen, neu grundiert und lackiert. Neue Scheiben zuschneiden lassen, und zwar so, daß die senkrechten Scheiben auf der Bodenscheibe stehen, und die Seitenscheiben innerhalb von Front- und Rückscheibe liegen. Neu verklebt habe ich dann mit Silikon: zuerst die Bodenscheibe, dann Front- und Rückscheibe, und zuletzt die Seitenscheiben.

Damals hat sich dieser Aufwand noch gelohnt, bei den heutigen Preisen für ein neues Aquarium würde ich das aber nicht nochmal machen.

Viele Grüße
Robert
 
@Fabian:
BxHxT :100x32x40 cm.
Wieso?
Haben wir was entscheidendes Vergessen?? :?

@Robert:
ok, wir haben es genauso gemacht...
Nur das der Rahmen komplett in Ordnung war und wir nichts dran machen mussten, und auch nur die Frontscheibe erneuert und halt das komplette Silikon.So hielten sich die Kosten in Grenzen, denn mit diesen Maßen passt kein Standardbecken in den schönen alten AQ-Schrank.
Vielen Dank, bis jetzt ist es dicht und wir haben ja dann doch in richtiger Reihenfolge geklebt.

:)
LG
Sanni
 
Moin

also in der größe sollte eine Sonderanfertigung unter 100€ kosten. Da hast Du dann 5-10Jahre Garantie und kannst ruhig schlafen. Ich selber halte nicht viel vom selber kleben, das muß aber jeder für sich entscheiden
 
Huhu :D

Wenn man so kleine Becken selber kleben möchte is man meistens nicht günstiger dabei, weil einem alles mögliche an Material fehlt welches man dazu kaufen muss.
Würd auch eh ein Becken mit den Massen kaufen. Das bekommste übrigens wirklich auch deutlich unter 100 euro so wie helius sagt.

LG
 
Hallo,
naja wir haben uns ja vorher informiert...
Hier hätte eine Sonderanfertigung ~125 Euro gekostet.
Und dem stehen jetzt 45 Euro Materialkosten gegenüber.

Mir ging es nur um die Reihenfolge des Scheibeneinklebens.
Das ist ja nun erledigt, das Becken dicht und wir bauen jetzt den HMF ein und ab Ende der Woche kann es dann einlaufen.

Beste Grüsse
Sanni
 
Sanni schrieb:
Hallo,
naja wir haben uns ja vorher informiert...
Hier hätte eine Sonderanfertigung ~125 Euro gekostet.
Und dem stehen jetzt 45 Euro Materialkosten gegenüber.

Mir ging es nur um die Reihenfolge des Scheibeneinklebens.
Das ist ja nun erledigt, das Becken dicht und wir bauen jetzt den HMF ein und ab Ende der Woche kann es dann einlaufen.

Beste Grüsse
Sanni

Moin

fragt mal bei http://www.welskeller.de nach, die haben ganz gute Preise und 10 jahre Garantie
 
Oben