Pumpe für HMF

Hallo,

ich möchte demnächst in meinem 240l Becken auf einen (Eck-) HMF umsteigen.

Grundlegende Informationen zum Thema habe ich mir auf folgenden Seiten angeschaut, dort wird (fast) alles sehr anschaulich erklärt:

http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm

http://www.deters-ing.de/Gastbeitraege/ ... filter.htm

Es bleibt nun aber noch die Frage nach einer guten Pumpe:

Ich möchte ca. 480l/h umwälzen und eine Ausströmgeschwindigkeit von 7,5cm erreichen.

Hier kommt nun eure Erfahrung ins Spiel :thumleft:

Habt ihr Tipps für eine robuste und leise Pumpe in diesem Leistungssortiment? Für ein gutes Gerät bin ich gern auch bereit einen angemessenen Preis in Kauf zu nehmen...


Es bleibt noch eine zweite Frage zur Befestigung der Schienen (Kabelkanäle). Ich habe des öfteren gelesen, dass es auch AQ Silikon gibt, welches man "unter Wasser" verarbeiten kann. Das ist mir aber irgendwie suspekt :wink:

Ich tendiere also eher dazu mein Becken für einen Tag (fast) trocken zu legen. Die Fische kriege ich solange in einem alten Becken unter. Was aber mache ich mit meinen Pflanzen? Ich bin zu faul die ebenfalls umzusetzen. Reicht es aus das Grünzeug einen Tag lang (z.B. unter Zeitung/Folie) feucht zu halten? Auf einen guten Ratschlag bin ich sehr gespannt!
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

Dieses Eheim-Pümpchen (1002er) taugt ganz gut für einen HMF. Ist nicht zu hören, einstellbar und hält ewig.

Unterwasserkleber gibt es, ist aber laut eigener Erfahrung bei diesen Kabelkanälen nicht so haltbar wie Silikon. Was allerdings gut machbar wäre ist, die untere Hälfte des Kabelkanals mit Unterwasserkleber zu fixieren und die obere Hälfte mit Silikon, d.h. es wäre dann genügend Wasser im Becken um auch die Fische drinlassen zu können.
 
Hallo Tom,

danke für deine Antwort! Diese Eheim-Pumpen hatte ich mir bereits angesehen. Es gibt auf den einschlägigen Plattformen allerdings eine Menge Nutzer die sich über ein störendes Brummen beschweren. Ich würde mich da auch eher als empfindlich bezeichnen :lol:

Gibt es einen Grund warum du die größte Version (1002) empfiehlst? Dieses Modell hat mehr als die doppelte von mir benötigte Pumpleistung und verbrät 22W im Gegensatz zum Modell 1001 mit 11W und 600l/h. Gibt es da irgendeinen Aspekt den ich nicht bedacht habe? (Ich habe keine persönliche Erfahrung mit HMF/Tauchpumpen)



PS: Es wäre nett wenn noch ein paar andere Nutzer eine Empfehlung hätten...
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

sorry, dachte, die 1001er wäre die kleinste und die 1002er die mittlere. Natürlich reicht die 1001er völlig aus.

Ein störendes Brummen konnte ich bei diesen Pumpen nicht feststellen und ich habe 5 von denen in einem Zimmer am Laufen gehabt und bin bei solch Nebengeräuschen leicht zum Ausrasten zu bringen.

Die einzige Wartung übrigens, die diese Pumpen brauchen ist, daß das Ansauggitter (=der Leistungsschieber) hin und wieder von leeren Schneckenhäusern befreit werden muß.
 
Das klingt überzeugend! Vielen Dank! Dann wirds also die 1001.

Hast du evtl noch einen Tipp bezüglich Filtermatte? Grob, Mittel oder Fein? Hier scheint jeder Aquarianer eine eigene Meinung zu haben. Mit 5 HMF im Einsatz solltest du ja reichlich Erfahrung haben...

Mein Besatz ist bunt gemischt:

3 Platies
2 Skalare
2 Antennenwelse
20 Neons
2 Zwergbuntbarsche
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Ich habe beide Filtermattenarten genommen (grob und fein, die mittleren kenne ich gar nicht). Eigentlich ist es egal welche Matte man nimmt, denn die Wartung von einem HMF ist ja total simpel. Wenn die Filtermatte schon etwas dichter ist, drücke man einfach beim Wasserwechsel den Schlauch in die Matte hinein und so geht ein Gutteil des Drecks mit raus. Bei feinen Matten muß man das halt öfters machen als bei groben. Ich bin (aus o.g. Faulheitsgründen) mit der groberen zufriedener gewesen, die Filterleistung war in beiden Fällen gleich.
 
Oben