Probleme bei Filterbeckenbau

Hallo zusammen,

brauch mal eure Hilfe...

Bin grad am Bau meines Filterbeckens. Bin auch schon fast fertig, und es funktioniert auch fast alles problemlos.

Folgendes Problem hab ich noch:

Wenn die Pumpe mal ausfällt (Defekt oder Stromausfall) läuft mir das komplette Aquariumwasser zurück durch die Pumpe ins Filterbecken.
Wäre kein Problem wenns 4 od. 5 Liter wären. Aber es ist halt doch weng mehr.

Bin jetzt schon auf der Suche nach nem Rückschlagventil wie für die Co2
Anlagen um dieses mit einzubauen, aber ich hab noch nix gefunden.

Hat von euch einer ne Idee oder Steh ich nur am Schlauch und die Lösung ist einfacher als ich denke???

Vielen Dank schonmal im vorraus.

Grüße

Chris
 
Hallo,

ich würde ein Kleines Loch, unter der Wasseroberfläch, in den Zulauf (zum Filterbecken) machen. Somit fließt nur das Wasser bis zum Loch zurück, dann zieht es Luft und es ist kein Unterdruck im Schlauch mehr.

Ist das ein Denkfehler meinerseits oder kann man das so machen, ich weiß aber ehrlichgesagt nicht wie so ein Filterbecken aussieht1 :roll:

Gruß Felix
 
wenn ich den Ablauf höher setzte hab ich das problem das meine Rohrverbindung im Becken unten undicht wird.

Die Idee mit dem Loch finde ich gar nicht schlecht...
 
es gibt auch rückschlagventile in anderen grössen.
zum beispiel wird auch oft in mehretagen häusern hinter umwälzpumpen ein rückschlagventil eingebaut damit das wasser nicht wieder wegläuft aus den oberen etagen.

aber diese brauchen auch schon einen gewissen druck um zu öffnen.

ich persöhnlich benutze eine eh..2400l/h pumpe und da öffnet sich das ventil ganz leicht.

mfG Jeram
 
Und wo gibt es solche Ventile?

Ich benutzt eine Eheim Compact 2000+, aber leider ist sie von der LEistung ganz zurück gedreht auf 1000L...

Grüße

Chris
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

das Problem kenne ich.

ich würde ein Kleines Loch, unter der Wasseroberfläch, in den Zulauf (zum Filterbecken) machen. Somit fließt nur das Wasser bis zum Loch zurück, dann zieht es Luft und es ist kein Unterdruck im Schlauch mehr.
Das hast Du falsch verstanden. Der Ablauf bzw. Überlauf funktioniert schon.
Aber das Auslaufrohr für das Gefilterte- Wasser befindet sich wohl unterhalb der Überlaufspiegels. Und dann läuft mehr Wasser ab wie geplant. Was zu Problemen führen kann. Da hat Chris schon recht.

Chris,
Die einfachste Methode ist wirklich den Zulauf höher anzubringen, so dass er so schnell wie möglich Luft zieht bei Stromausfall.

Wie hast Du denn den Zulauf ins Becken angebracht? Ist es verrohrt, oder mit Schläuchen? Geht es auch über eine Lochbohrung ins Becken?

Mach doch bitte mal ein Foto, dann kann ich Dir vielleicht noch einen anderen Tipp geben.

Beste Grüße
Frank
 
Oben