Probleme bei Einsatz von schnellwüchsigen...

Hallo,

vielleicht hat der oder die eine oder andere auch einen Rat für mich... und der kann auch ruhig chemisch ausfallen, bin ja vom Fach! :wink:

Also mein Becken macht Probleme seit ich hierher gezogen bin - irgendwie ist da der Wurm drin - meine alten Pflanzen sind gut angegangen und auch so keine Probs - wenn ich aber neue Schnellwüchsige Pflanzen einsetzte gerät es total aus dem Ruder!

Diese werde recht flott mit Algen besetzt - nein, die alten sind völlig ok - und das Becken an sich wird veralgter! Die Werte - gerade ph - schießt nach oben - liegt wohl an dem plötzlichen Mehrverbrauch an CO2 - und an sich merke ich recht schnell eine Unruhe - meine Fische sind nicht mehr so agil uns schwimmen lustig umher und spielen fangen...

Das ist mir nun zum 3. Mal passiert - jetzt mit dem Ergebnis, dass der skalar krank ist - Pilzinfekt! Maul befallen, Flossen befallen, Auge befallen - seh wenig Chancen für ihn.... naja - werd es versuchen und wenn er geheilt ist kommt er eh da raus! Er ist nur noch allein - der "alte" hat den Umzug nicht verkraftet und wurd krank - hab dann Euthanasie geleistet, konnt nicht sehen wie er sich quält (ständig um die eigenen Achse, Schieflage etc) - und ein Skalar ohne Partner - ne das ist nix!

Jetzt wollt ihr bestimmt WW, gell??

also:

gh 14
kh 7
ph 7,0
NO2 0
NO3 10
ph4 0,05

kein Cu kein Cl - mein CO2 Dauertest zeigt (natürlich) ständig zuwenig CO2! Wenn ich es aber durch meine Anlage (diese Tabletten von sera) versuch in den Griff zu kriegen sprießen die Algen wieder *grrrr

Ach, und ich hab abends ca. für 2 Stunden die Sonne halb auf dem Becken stehen - wenn sie denn da ist *grmml

Tipps???

LG Bibbi
 
wie es sein kann das meine Werte in die Höhe schnellen und sich die Algen nur an diesen festsetzen wenn ich schnellwüchsige Pflanzen ins Becken gebe - hab es mit Wasserpest, Hornkraut und anderen probiert ....

nehm ich die mit Algen voll beladenen Stängel wiedr raus - ist das Becken recht schnell wieder "sauber" - keineALgenprobs mehr, Werte normal, Fische wieder spielend und schwimmend!


Gibt es höhere, dichte Pflanzen die nicht so schnell wachsen??? Mein Becken wirkt meist sehr kahl, da die Pflanzen meist nicht höher als 20 cm werden - das Becken aber 50 hoch ist...


Tschuldige - dachte hätte die Frage mit notiert *grinsflötpeinlich

LG Bibbi
 
Hallo bibbi,

so jetzt darf ich aber aus meinem chemischen Halbwissen schöpfen: :wink:

Mal ein Versuch einer Erklärung:
1. Du setzt schnellwachsende Pflanzen ein. Das CO2 wird verbraucht (Bei PH 7 und KH 7 = 22 mg/l) und hierdurch steigt der PH Wert. Sagen wir mal auf 7,5 -7,7.
2. Durch den CO2 Mangel und das eher harte Wasser sind insbesondere Pinsel- und Bartalgen begünstigt. Die kommen dann aus den Löchern.
3. Durch den Befall der Pflanzen mit Algen, verlieren diese ihre Blätter und der Anteil des organischen Materials nimmt zu.
4. Durch den Abbau des organischen Materials wird Ammonium erzeugt. Da der PH Wert über 7,0 liegt entsteht auch giftiges Ammoniak,
5. Hierdurch werden die Fische und auch die Pflanzen beeinträchtigt.

Lösung: Wenn neue Pflanzen eingesetzt werden, dann sollte auch CO2 zugeführt werden und außerdem solltest du den NH3/NH4 Wert prüfen.

*GanzdollerIroniemodusan*
So war das jetzt chemisch genug... :wink:
*GanzdollerIroniemodusaus*
Der letzte Satz war wirklich nur ein Witz....
:)
 
Ich denke, dass Problem ist ein anderes. Pflanzen wachsen nicht gleich drauf los, wenn du sie ins Becken packst. Sie müssen sich an die neuen Werte erst gewöhnen. In den ersten Tagen bis Wochen kannst du also deine neuen Pflanzen fast mit einem Stein vergleichen, den du ins Aquarium legst. Und wenn du nun noch relativ viele Algensporen im Becken hast, wie dass bei dir der Fall zu sein scheint, ist es klar, dass sie sich darauf (wie auch auf allem anderem) niederlassen. Algen sind auch Pflanzen und verbrauchen genauso CO2, was dann (wenn die Algen erst richtig zum Zug kommen) den PH Anstieg erklärt. Du kannst also nur versuchen, die Zahl der Algensporen zu minimieren z.B. durch häufigere Wasserwechsel bis du siehst, das die Pflanzen richtig los legen.
 
Hallo Bibbi,

Ich habe mir einmal deine Wasserwerte angesehen:

gh 14
kh 7
ph 7,0
NO2 0
NO3 10
ph4 0,05

Mit ph4 hast du bestimmt PO4 gemeint, oder?

Mal von einer PO4-Konzentration von 0,05 mg/l ausgehend ist meiner Meinung nach die Nitratkonzentration deutlich zu hoch und begünstigt dadurch allgemein das Wachstum von Algen.

Ich würde in deinem Fall versuchen den Nitratwert auf 2 bis 3 mg/l zu beschränken. Wenn das nicht möglich ist würde ich die Phosphatkonzentration auf ca. 0,4 bis 0,5 mg/l hoch zu ziehen.

Deine CO2-Konzentration scheint mit gerechneten 19,9 mg/l in Ordnung zu sein.

Der Argumentation von fluethke
1. Du setzt schnellwachsende Pflanzen ein. Das CO2 wird verbraucht (Bei PH 7 und KH 7 = 22 mg/l) und hierdurch steigt der PH Wert. Sagen wir mal auf 7,5 -7,7

kann ich so nicht folgen weil es meiner Meinung nach eine sehr theoretische Möglichkeit ist. Du solltest einen solch drastischen Abfall der CO2-Konzentration auch über den schwankenden PH-Wert nachweisen können.
Eher ist ein kurzfristiger CO2-Abfall nach einem Wasserwechsel zu erwarten der durch die CO2-Zuführung aber rasch wieder ausgeglichen ist und somit unkritisch ist.

Hoffe es hilft weiter.

Grüße,

Guido
 
Könnte es nich auch daran liegen dass die schnell wachsende Pflanzen erst mal anwachsen müssen?
Hab während der Einlaufzeit auch schnell wachsende Pflanzen gepflanzt welche erst braun und von Algen besetzt wurden.
Nach ca 2 Wochen fingen sie dann an zu sprießen und die neu wachsenden Pflanzenteile waren schön grün.
Dazu gleich mal ´ne Frage, wo sollte ich die Pflanzen kürzen?
Oben das Grüne ab und das Braune stehen lassen sieht ja nicht sonderlich hübsch aus.
Wenn ich aber das braune Unterteil rausrupf und das Grüne einpflanz müssen sie erst wieder neu anwachsen.
Hoffe ihr versteht was ich mein, hier mal ´n Foto zur Veranschaulichung:
 

Anhänge

  • obenhuiuntenpfui.jpg
    obenhuiuntenpfui.jpg
    76,2 KB · Aufrufe: 160
Hallo @all,

mein Ansatz war ja auch bewußt als Versuch einer Lösung gedacht.
Nur was ihr bei euren Posts vernachlässigt, ist, dass es den Fischen nach dem einsetzen ja anscheinend schlechter geht. Da war glaube ich mein Ansatz, der einzige, der für beides eine Lösung bietet. :)
 
Das mit den Fischen liegt vielleicht auch daran, dass sie den höheren PH-Wert nicht mögen. Auch weiß ich nicht, ob es so eindeutig zu erkennen ist, ob sich Fische wohl fühlen oder nicht (bei meinen Diskus ist das einfach, denn die färben sich dann schwarz aber bei anderen Fischen?), nur weil sie sich nicht mehr jagen.
 
Hallo OGWAD,

Könnte es nich auch daran liegen dass die schnell wachsende Pflanzen erst mal anwachsen müssen?

Nein. Das Foto zeigt Limnophila wenn ich nicht irre und diese Stengelpflanze bezieht ihre Nährstoffe hauptsächlich über die Blätter. Wurzeln dienen mehr der Verankerung und nicht der Nahrungsaufnahme.

Hab während der Einlaufzeit auch schnell wachsende Pflanzen gepflanzt welche erst braun und von Algen besetzt wurden.
Nach ca 2 Wochen fingen sie dann an zu sprießen und die neu wachsenden Pflanzenteile waren schön grün.

Wenn die braunen Stellen keine braunen Kieselalgen waren, dann sind die Pflanzen in einem schlechten Ernährungszustand in dein Aquarium gekommen. Pflanzen speichern die Markonährstoffe und wachsen in einem gut beleuchteten Aquarium sofort weiter unter Abbau der Nahrunsdepots.

Dazu gleich mal ´ne Frage, wo sollte ich die Pflanzen kürzen?
Oben das Grüne ab und das Braune stehen lassen sieht ja nicht sonderlich hübsch aus.
Wenn ich aber das braune Unterteil rausrupf und das Grüne einpflanz müssen sie erst wieder neu anwachsen.

Das Grüne ca. 10 cm abschneiden und wieder einsetzen. Die unteren braunen Teile (kommt vom Lichtmangel durch Abschirmung) würde ich entfernen. Man muss ja auch nicht alle auf einmal einkürzen.
Man kann auch in der Höhe abgestuft einkürzen. Das sieht sehr schön aus.

Grüße,

Guido
 
Hallo fluethke

mein Ansatz war ja auch bewußt als Versuch einer Lösung gedacht.

Ist auch nicht anderes verstanden worden. Ich wollte dir nicht zu nahe treten.
Nach meiner Erfahrung ist eine Zehrung von ca. 15 mg/l des CO2 durch den Pflanzenwuchs eher nur in speziell beleuchteten Aquarien zu erwarten.
Daher halte ich das für unwahrscheinlich.

Grüße,

Guido
 
Guido schrieb:
Ist auch nicht anderes verstanden worden. Ich wollte dir nicht zu nahe treten.

Halo,

als ich es geschrieben habe, wußte ich das kann man auch so verstehe, dass der Kerl jetzt beleidigt ist - nee überhaupt nicht.:wink:

Die PH 7,5-7,7 waren nur ein Beispiel. Interessant wäre der gesamte Ammoinum Gehalt, schon bei Werten leicht über 7,0 setzt die Bildung von Ammoniak ein.
Außerdem wäre die Skalierung des PH Tests interessant, sollte es sich um 7,0 und dann 7,5 handeln, könnte auch schon im Ausgangswasser ein höherer Ammoniakwert vorliegen.
 
Hi fluethke,

fluethke schrieb:
Die PH 7,5-7,7 waren nur ein Beispiel. Interessant wäre der gesamte Ammoinum Gehalt, schon bei Werten leicht über 7,0 setzt die Bildung von Ammoniak ein.
Außerdem wäre die Skalierung des PH Tests interessant, sollte es sich um 7,0 und dann 7,5 handeln, könnte auch schon im Ausgangswasser ein höherer Ammoniakwert vorliegen.

Das aus Ammonium bei höheren PH-Werten Ammonik entsteht dem stimme ich zu, ist aber nicht wahrscheinlich.

Begründung:
Wenn die Pflanzen soviel CO2 verbrauchen das der PH-Wert um angenommene 0,5 steigt, dann werden die gleichen Pflanzen auch das Ammonium verbrauchen. Ammonium wird von Pflanzen deutlich besser aufgenommen als der Stickstoff im Nitrat. Es ist für die Pflanzen energetisch einfacher. Es dürft meiner Auffassung nach nicht zu einem solchen Problem kommen was durch Pflanzen ausgelößt wird.

In Bibbis Aquarium muss noch was anderes quer gehen. Dazu sollte Bibbi noch ein wenig mehr beschreiben was in ihrem Aquarium passiert und eingebaut ist.

Grüße,

Guido
 
wow - cool 8)

Also klar ist PO4 gemeint - und nicht ph4! Tippe schneller als ich denke *grins

Ich hab den Tetstkoffer von Sera hier... somit werd ich gleich mal sehen was mein NH4 bzw. NH3 so macht...

getestet wurde alles mit diesem...

Es ist ein Anstieg des ph-Wertes zu beobachten - ja und die Fische mögen dies natürlich nicht... ich denke schon, dass man beurteilen kann ob es ihnen gut geht oder nicht...

Innerhalb weniger Tage steigt der dann von 7,0 auf bis zu 8,5 - was mir dann nur bleibt ist täglicher Wasserwechsel - ansonsten wechsel ich 40 l pro Woche bei 180l Gesamtvolumen... das halte ich auch strikt ein!
Die Fischies freuen sich natürlich nicht über den Stress den das mitbringt...
GSD ist bis jetzt - ausser dem Skalar niemand sichtilich krank...

Algensporen ok - aber warum dann nur auf die neuen - und warum nur auf neue Schnellwüchsige?? Mein neuer Javafarn hat es überhaupt nicht gejuckt *grübel

Findet ihr NO3 von 10 wirklich zu hoch???

Gibt es langsamwüchsige Pflanzen die ihr empfehlen könnt und die mal höher als 20-25 cm werden? Sie sollten aber auch dicht sein... Fau mit Ansprüche *zwinkerl

Jetzt mess ich nochmal alles durch und schreib euch - danke in jedem Fall für die netten, sachlichen und verständlichen Antworten!!


Ich glaub es bleibt ein Bibbi`s Becken - Phenomen :lol: :idea:
LG Bibbi
 
ach so - und wenn ich meinen ph so mal schnell messen will - ich hab hier diese Teststreifen von Merck aus dem Laborbedarf - reingehalten - und sehr genau abzulesen! Einteilung in 0,1 Schritten bzw. 0,05 Schritten...

Nix Lakmuspapier oder aus dem "normalen" Handel - wir arbeiten im Labor auch damit und sie sind wirkich klasse - aber eben so nicht zu kaufen! Vielleicht in der Apotheke bestellbar?? *grübel

Jemand hat die hier schonmal vorgeschlagen - und ich muss zustimmen - nicht alle Teststreifen sind ungenau...

LG Bibbi
 
Hallo Bibbi,

Findet ihr NO3 von 10 wirklich zu hoch???

Ja. :p

Begründung:

Optimaler Pflanzenwuchs gibt es bei einem Stickstoff/Phospor Verhältnis von 16.

Stickstoff nicht mit Nitrat und Phosphor nicht mit Phosphat verwechseln.
Wenn das Verältnis unter 10 sinkt ist die Wahrscheinlichkeit von Blaualgen heimgesucht zu werden sehr hoch.

Ist das Verhältnis über 22 dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß eine Grünalgen-, Rotalgenplage zu erleben.

Wenn dein Phosphattest stimmt, dann liegt das Verhältnis in deinem Aquarium bei rechnerischen 130, also deutlich im Bereich erhöhter Algenbildung.

Ich habe dir einmal eine Tabelle angehängt aus der du die optimalen Wertepaare entnehmen kannst.



Grüße,

Guido
 
Hallo Bibbi,

noch ein Nachtrag zu deinem CO2-Gehalt:

kein Cu kein Cl - mein CO2 Dauertest zeigt (natürlich) ständig zuwenig CO2! Wenn ich es aber durch meine Anlage (diese Tabletten von sera) versuch in den Griff zu kriegen sprießen die Algen wieder *grrrr

Hast du schon einmal über den Bau einer BIO CO2-Anlage nachgedacht?
Ist maximal 15 Minuten Bastelaufwand, funktioniert einwandfrei und ist super preisgünstig.

Grüße,

Guido
 
here are the results of my eben gerad getätigte messing:

ph 7,6 ---> merck Teststreifen, nachdem Sera mir 8! anzeigte!
NO3 40
NO2 n.n.
gh 14
kh 7
PO4 1

Das Leitungswasser hat

ph 7,0 ---> natürlich auch merck
NO3 n.n
NO2 n.n
gh 16
kh 9
PO4 n.n.


@Guido:
Mhmm - ich hab da so ein wenig Respekt vor muss ich sagen - auch ne Waschflasche läuft über und die ganze Suppe dan im Aq *überleg

Wenn mich mein Bastelfieber packt werd ich mir das mal ansehen! Gibt es nicht auch schon eine "fertige" von Dennerle??? Ich mein sowas im Kopf zu haben??

Hab zurzeit keine bzw. wenig Schnellwüchsige drin - wollt morgen den Versuch nochmal starten... *Fraugibtnichtauf

LG Bibbi
 
Guido schrieb:
Hallo OGWAD,

Könnte es nich auch daran liegen dass die schnell wachsende Pflanzen erst mal anwachsen müssen?

Nein. Das Foto zeigt Limnophila wenn ich nicht irre und diese Stengelpflanze bezieht ihre Nährstoffe hauptsächlich über die Blätter. Wurzeln dienen mehr der Verankerung und nicht der Nahrungsaufnahme.

Ah, wieder was gelernt! :)

Guido schrieb:
Hab während der Einlaufzeit auch schnell wachsende Pflanzen gepflanzt welche erst braun und von Algen besetzt wurden.
Nach ca 2 Wochen fingen sie dann an zu sprießen und die neu wachsenden Pflanzenteile waren schön grün.

Wenn die braunen Stellen keine braunen Kieselalgen waren, dann sind die Pflanzen in einem schlechten Ernährungszustand in dein Aquarium gekommen. Pflanzen speichern die Markonährstoffe und wachsen in einem gut beleuchteten Aquarium sofort weiter unter Abbau der Nahrunsdepots.

Hm... hab die online gekauft und die kamen aus "einer grossen Deutschen Gärtnerei".
Glaub nich dass die da unterernährt sind.
Waren sie da vielleicht überdüngt und mussten sich dann erstmal an den "Nährstoffmangel" in meinem normal gedüngtem Aquarium anpassen?
Guido schrieb:
Dazu gleich mal ´ne Frage, wo sollte ich die Pflanzen kürzen?
Oben das Grüne ab und das Braune stehen lassen sieht ja nicht sonderlich hübsch aus.
Wenn ich aber das braune Unterteil rausrupf und das Grüne einpflanz müssen sie erst wieder neu anwachsen.

Das Grüne ca. 10 cm abschneiden und wieder einsetzen. Die unteren braunen Teile (kommt vom Lichtmangel durch Abschirmung) würde ich entfernen. Man muss ja auch nicht alle auf einmal einkürzen.
Man kann auch in der Höhe abgestuft einkürzen. Das sieht sehr schön aus.

Grüße,

Guido

Hab die ersten gekürzt, danke für die Tips!
 
Oben