Problem mit Eheim 2180

Hallo zusammen!

Wir haben uns für unser 200x50x50 Aquarium einen Eheim 2180 gekauft der bisher eigentlich recht gut funktioniert hat.
Meistens ein paar Anlaufschwierigkeitennach dem Reinigen aber nach ein paar Versuchen lief er dann doch jedesmal und filterte munter vor sich her.
Heute haben wir ihn wieder gereinigt, jedoch sprang er bisher nicht an.
Natürlich habe ich gleich mal im Internet und hier im Forum gesucht und gesucht, Startprobleme haben offensichtlich ja sehr viele Menschen mit ihren Filtern.
Da sich die Ratschläge (-und letztendlich auch die Lösungswege laut der Betroffenen) sehr stark, bis ins gegenteilige, unterscheiden blieb uns ja nichts anderes übrig ausser alles mal durchzuprobieren.
Startversuch mit komplett leerem Filter.
Startversuch mit Wassergefülltem Filter.
Mit dem Mund am Ausgabeschlauch des Filters gesaugt und ihn komplett vollauffen lassen, dann Startversuch.
Schläuche geleert und wirklich genaustens gereinigt, sind nicht verstopt, 100% durchfluss.
Noch mal per Hand die Ansaugschläuche bis zur Pumpe mit Wasser gefüllt um die Wassersäule über den Aquarienrand zu führen.
JA, unsere Schläuche sind an den jeweils richtigen Ein- und Ausgängen fest...

Trotzdem, es scheint einfach kein Vaakum im Filter zu entstehen, dass er von alleine vollläuft.
Wenn man ihn per Mund vollsaugt und dann anschaltet passiert: nix.
Drückt man allerdings während des Betriebes dann die Handpumpe herab und hält sich herabgedrückt, scheint der Filter wie normal zu laufen; das gefilterte Wasser kommt mit gutem Druck aus dem Schlauch heraus.
Jedoch, lässt man die Pumpe los versiegt der Kreislauf sofort.

Hat jemand eine Idee, was man noch machen könnte?
Langsam ist mein Nervenkostüm ziemlich angekratzt :(
 
Das wird dir zwar nicht wirklich weiterhelfen, aber mir kommt es langsam so vor als ob Eheim da ein Problem damit hat. Mit meinem e2078 bni ich auch immer fasst am durchdrehen, während mein Tetra ex600 Überhaupt keine Probleme hat.
Eheim einmal anschreiben mit deinem Problem, der einzige Vorteil was ich bei Eheim sehe ist der schnelle Service. Ich hab da auch schon oft anrufen müssen.
Dein Fehler ist mir noch nie passiert und ich hab "fast" jedes Wochenende beim TWW zu Kämpfen damit. Allerdings hab ich noch nie probiert den Pumpenhebel gedrückt zu halten :?
Wie gesagt eine mail an Eheim oder Anrufen, die sind da ganz schnell.
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Ich hatte (14 Tage) einen Eheim 2075 - der müsste sehr ähnlich dem 2080 sein wovon der hier genannte 2180 dann die Thermoversion sein muesste.

Die Probleme gestalteten sich sehr aehnlich -> deswegen hatte ich den Filter nur so kurz.


Ich hab irgendwo gelesen, daß ein großes Problem innen eine Rücklaufklappe sei, und wenn man die entfernen würde, wäre das "ein guter Filter".

Wie gesagt, als dieser Hinweis kam, hatte ich den Filter nicht mehr, doch in meinen Ohren klang das Erfolgsversprechend.

Schau mal ob man das Bauteil 7428580 temporär entfernen kann, ohne den Filter dauerhaft zu beschädigen.
http://www.eheim.de/eheim/pdf/de/ersatz ... of_3_D.pdf

Wie gesagt selbst hab ich es nicht probiert, aber ich habe gelesen, daß es dann einen problemlosen Betrieb gaebe.

Über Feedback würde ich mich freuen.

Gruß Arne
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Arne,

Ich hab irgendwo gelesen, daß ein großes Problem innen eine Rücklaufklappe sei, und wenn man die entfernen würde, wäre das "ein guter Filter".
Dein 2075 läuft nun schon seit einigen Wochen völlig Problemlos bei mir - auch mit Rücklaufklappe.
Allerdings habe ich, im Gegensatz zu Anderen, nur ein paar Würfel blauer Filtermatte und der Vorfiltermatte drin. Das scheints zu bringen.


Gruß
Thomas
 
Danke Bierteufel,

diese Klappen schaue ich mir mal genauer an, aber ganz so leicht wird das nicht die da rauszuholen befürchte ich.
Ich werde es einfach mal probieren und wenn ich merken sollte, dass das eher kontraproduktiv für die Lebensdauer unseres Filters ist bleibt uns ja nichts anderes übrig als uns an Eheim dirket zu wenden.

Mal probieren ob das geht..
 
Oben