Pflanzen wachsen auf einmal nicht mehr

Hallo,

ich besitze seit einiger Zeit ein 120 Liter Aquarium. Am Anfang sind die Pflanzen prächtig gewachsen. Alle zwei Wochen musste ich eine Schüssel davon herausschneiden, damit noch Platz für die Fische übrig blieb.

Nicht gerade schlagartig, aber innerhalb einer sehr kurzen Übergangszeit haben die Planzen seit letztem Sommer ihr Wachtum jedoch mehr oder weniger eingestellt. Ich habe inzwischen eine ganze Menge Versuche gemacht, dem entgegenzuwirken:

Eine wachstumsfördende Leuchtstoffröhre installiert (von Dennerle), Düngerkugeln (Hersteller unbekannt 10 Stück, 10 Euro) in den Boden gesteckt, Flüssigdünger probiert (Amtra Aquariendünger), Eisendünger gegeben (E15 FerActiv), einen CO2 Spender angeschlossen (Dennerle BioLine). Alles nacheinander natürlich mit hinreichendem zeitlichen Abstand, um die Wirkung zu sehen. Es hat alles nichts geholfen. Die Pflanzen mikern vor sich hin. Zum Glück habe ich wenigstens auch keine Probleme mit Algen. Die mikern ebenfalls.

Nachdem mein Zoohändler auch keine weitere Idee mehr hat, hat er mir dieses Forum empfohlen. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich dem Problem auf die Spur kommen kann.

Hier noch ein paar Daten:
Wasserwerte
pH 8
KH 11
GH 15
Nitrat, Nitrit, Ammoniak, Phosphat nicht nachweisbar

Fische
Neons, lebend gebährende Zahnkarpfen, Prachtschmerlen.
Allen geht es offensichtlich gut, sie sind munter und fressen.

Pflanzen
Echinodorus "green flame"
Cryptocoryne becketti
Lagarosiphon major
Alternanthera rosaefolia
und noch eine Sorte, deren Namen ich nicht kenne, die aber aussieht wie Rukola und immer am aller wildesten gewuchert ist.

Boden
2cm "Aquarienerde"
5cm Kies

Wasserwechsel alle 2 Wochen 30 Liter
12 Stunden Beleuchtung pro Tag
Eheim Innenfilter
Temperatur konstant 26 Grad C

Viele Grüße,
Holger
 
Willkommen in meiner Welt. Solltest du eine Lösung haben... geb mir bescheid.


Achja. Das mit den Algen wird kommen solltest du keine Lösung finden.. glaub mir ^^
 
Hi Holger,

df2fq schrieb:
Nitrat, Nitrit, Ammoniak, Phosphat nicht nachweisbar

ung genau das könnte das Problem sein. Viele Pflanzen reagieren auf Nitrat + Phosphatmangel mit Wachstumsstopp und das bißchen, was dann durch Wasserwechsel eingebracht wird wird dann sofort verbraucht.
Angesichts deines Besatzes sind diese Werte zwar schwer vorstellbar, jedoch köntnest du versuchen Nitrat und Phosphat vorsichtig zuzudüngen, dann sollte es mit wem Wachstum auch klappen.
Entsprechende Dünger erhältst du z.B. bei Herrn Kremser oder mixt ihn dir selbst mit Zutaten aus der Apotheke ;-)

Gruß
Daniel
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

df2fq schrieb:
Nicht gerade schlagartig, aber innerhalb einer sehr kurzen Übergangszeit haben die Planzen seit letztem Sommer ihr Wachtum jedoch mehr oder weniger eingestellt.
Laß mich raten: das Aquarium lief zuvor etwa ein Jahr – wenn ja, der berüchtigte Ein-Jahres-Knick.

Nitrat, Nitrit, Ammoniak, Phosphat nicht nachweisbar
Wie mein Vorschreiber schon schrieb: Pflanzen brauchen was zum Beißen, sonst verhungern sie.

Viele Grüße
Robert
 
Pflanzen wachsen nicht

Was den Nitratwert angeht schließe ich mich der Meinung der anderen an!

Anstatt zu Düngen mit Nitrat und Phosphat, würde ich die variente mit öfters Füttern versuchen, allerdings mit einem Granulatfutter!!!!

Es könnte evtl. auch noch sein, das deine Beleuchtung überaltet ist!
Leuchtstoffröhren sollten spätestens nach einem Jahr getauscht werden!
 
A

Anonymous

Guest
Re: Pflanzen wachsen nicht

Hallo,

Algen die vierte schrieb:
Anstatt zu Düngen mit Nitrat und Phosphat, würde ich die variente mit öfters Füttern versuchen, allerdings mit einem Granulatfutter!!!!
'Tschuldige, aber das ist Quatsch. Ich will nicht meine Fische mästen, sondern die Pflanzen düngen. Und gezielterweise macht man das mit einem Pflanzendünger.

Es könnte evtl. auch noch sein, das deine Beleuchtung überaltet ist!
Leuchtstoffröhren sollten spätestens nach einem Jahr getauscht werden!
Und auch das ist falsch: :arrow: http://www.hereinspaziert.de/Lampen/Leuchtstoff.htm

Viele Grüße
Robert
 
Hallo,

vielen Dank für die Antworten. Was Daniel und Robert schreiben, ist ein interessanter Aspekt. Bisher war ich der Meinung (bzw. habe ich in den diversen Ratgebern gelesen) Nitrat, Posphat usw. sollte man möglichst nicht im Wasser haben. Aber dass die Pflanzen diese Stoffe brauchen leuchtet mir auch ein.
Daniel, Du schreibst "Zutaten aus der Apotheke". Gibt es da irgendwo eine Rezeptur?
Über die Alternative mehr zu füttern würden sich die Fische sicher freuen. Die haben sowieso immer Hunger.

viele Grüße,
Holger
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Robert schrieb:
Das Rezept meiner NPK-Düngelösung findest Du hier und ff.: http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=59860#440820.
Für ganz eifrige, die nun das Rezept einfach aufschreiben, ohne den Fred zuende zu lesen, lege ich noch jenes nahe:

http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=59860&start=15#441315

**************************************************************
Ich bin auf folgendes Rezept umgestiegen:

alles in 1 Liter destilliertes Wasser einrühren:

65g KNO3 (Kaliumnitrat)
59g K2SO4 (Kaliumsulfat)
6g KH2PO4 (Kaliumdihydrogenphosphat)
41g MgSO4x7H2O (Magnesiumsulfat) [/list]
(bekommt man alles in der Apotheke, wobei sich der Apotheker beim Kaliumnitrat etwas Quer stellen könnte)

Davon täglich 1ml auf 40Liter Aquariumwasser + täglich 1ml Ferrdrakon auf 40 Liter Aquariumwasser


Gruß
Hans
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Hans,

hansihans schrieb:
Ich bin auf folgendes Rezept umgestiegen:
Warum? Mich begeistert dieses Rezept überhaupt nicht.

Erstens düngt es Stickstoff ausschließlich in der Nitratform zu. Dabei weiß man in der Hortikultur schon seit langem, daß Pflanzen am besten mit einer Ammonium-Nitrat-Mischdüngung gedeihen. Düngt man nur Ammonium, oder nur Nitrat, ist der Wuchs nicht so gut. Außerdem ist die Nitratzufuhr zu gering. Nach Deiner Vorschrift dosiert, düngt man damit lediglich 1 mg/l Nitrat täglich zu. Ich bin bei meinem Pflanzenbecken bei der dreifachen Menge, gemischt Ammonium und Nitrat.

Die Kaliumzufuhr dieses Düngers teilt sich etwa fifty:fifty auf Kaliumnitrat und Kaliumsulfat auf. Die Kaliumdüngung per Nitrat ist noch ok; wenn man davon ausgeht, daß Kalium und Nitrat in etwa gleichschnell von den Pflanzen weggelutscht werden, bleibt das ohne Auswirkungen auf die Wasserchemie. Anders ist es beim Sulfat. Wenn die Pflanzen das Kalium weggefuttert haben, bleibt Schwefelsäure übrig. Zwar nicht viel, aber immerhin soviel, daß von der Säure wöchentlich 0,33 Grade Karbonathärte geknackt werden. Das klingt zwar auch nach nicht viel, aber ich habe nur 1,5 Grad KH in meinem Pflanzenbecken, und da kann ich KH-zehrende Prozesse nicht brauchen. Ich dünge deshalb die Kationen Kalium und Ammonium in der Karbonatform zu, denn das ist KH-neutral.

Das Magnesiumsulfat kann man sich in der Rezeptur getrost sparen. Es macht nur 0,1 mg/l täglich aus, oder 0,023 Härtegrade. Das sind 0,16 Härtegrade in der Woche, d.h., in der weitaus überwiegenden Anzahl der Aquarien wird der Magnesiumbedarf der Pflanzen locker aus der Gesamthärte gedeckt.

Woher stammt diese merkwürdige Rezeptur? Irgendwie hat sich da jemand nicht viel Gedanken darüber gemacht, wie und was er düngen will. Das soll nicht heißen, daß die Rezeptur nicht funktioniert, nur halte ich sie für alles andere als durchdacht.

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Grüß Dich Robert,


Vorab:
Das Düngerezept habe ich in einem Forum gefunden und nennt sich witzigerweiße "PMDD (Pro)" was für "Poor Man´s Dupla Drops", bzw. für "Poor Man´s Daily Drops" steht (nachzulesen Hier).


Robert schrieb:
Ich mach mir ehrlich gesagt nicht so sehr viel Gedanken darüber ob es etwas noch besseres gibt.
Meine Pflanzen wachsen damit ganz gut. Mehr will ich ja nicht. Bin aber trotzdem noch in der Experimentierphase.

Die einzelnen Komponenten der Mischung bekomme ich alle in der Apotheke um die Ecke, ohne lange warten zu müssen.
Zudem muß ich gestehen, daß ich mich in der Vergangenheit nicht damit beschäftigt habe, was, wieviel und in welcher Form gedüngt werden muß.

Nitrat kommt bei mir mit 12mg/L aus der Leitung. Mehr brauchts davon nicht.
Ideal wäre ein auf das Aquarium angepasster Dünger. Dafür müsste man (ich) sich aber mehr damit befassen.

Wenn der halbe Liter meines NPK-Düngers aufgebraucht ist, werd ich mich mal um die Inhaltsstoffe Deines Rezeptes umschauen (wollte ich ja schonmal... war aber dann doch zu faul und hab mich für eine käufliche Variante entschieden. Selbst anrühren tu ich den Dünger erst seit 4-5 Monaten)




Gruß
Hans
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

hansihans schrieb:
Das Düngerezept habe ich in einem Forum gefunden und nennt sich witzigerweiße "PMDD (Pro)" was für "Poor Man´s Dupla Drops", bzw. für "Poor Man´s Daily Drops" steht (nachzulesen Hier).
Hab ich mal quergelesen, begeistert mich aber nicht sonderlich, ehrlich gesagt. Wirkt irgendwie ziemlich unausgegoren, wenig auf eigener Erfahrung beruhend, dafür aber viel den Amis abgeguckt. Ich sollte mir meine NPK-Lösung patentieren lassen, denn meine Lösung funktioniert mit Ammoniumcarbonat und mit Kaliumcarbonat.

Meine Pflanzen wachsen damit ganz gut.
Ja, ich habe ja geschrieben, daß der Dünger irgendwie schon funktioniert. Nur halte ich ihn aufgrund meiner schon vorgebrachten Einwände für alles andere als durchdacht.

Die einzelnen Komponenten der Mischung bekomme ich alle in der Apotheke um die Ecke, ohne lange warten zu müssen.
Das hat sich zumindest für das Kaliumnitrat wahrscheinlich erledigt. Aufgrund der Änderung der Chemikalien-Verbotsverordnung letzten Dezember wirst Du vermutlich auf ziemliche Schwierigkeiten stoßen, wenn Du es jetzt kaufen wolltest. Ich habe ein halbes Kilogramm Reserve, das reicht noch für 1532 Tage Nitrat-Düngung... Dann muß ich mir was anderes einfallen lassen. Harnstoff habe ich schon mal probiert, aber damit konnte ich mir reproduzierbar eine recht merkwürde, dickfädige, sich schleimig anfühlende Alge ins Aquarium holen. Nach Absetzen der Harnstoffdüngung verschwand sie, bei erneutem Reinkippen war sie wieder da.

Makronährstoffdüngung ist ein Kapitel für sich.

Viele Grüße
Robert
 
A

Anonymous

Guest
Hmmm,...
Ich wurde zwar gefragt, was ich denn mit dem Kaliumnitrat machen wolle, bekam es nach meiner Erklärung aber ohne Probleme ausgehändigt. Natürlich kein halbes Kilogramm :roll: , sondern nur 100g. Das reicht mir aber zur Herstellung von 1½ Liter Makrodünger und der reicht dann ein gutes halbes Jahr. :D

Ich weiß grad nicht wieviel Harnstoff im Kremser´schen Makrodünger drin ist, aber direkte Algenprobleme bekam ich mit diesem nicht.


Gruß
Thomas
 
Oben