Perlhuhnbärbling

Hi,
Wer von euch hat denn Perlhuhnbärblinge oder Filigranregenbogenfische?
Wie viele, mit welchen anderen Arten ergesellschaftet und wie groß ist euer Becken?
Mfg Freaky
 
A

Anonymous

Guest
Habe werneris (15 Stück), sonstiger Besatz siehe Profil.
Und morgen bekomm ich 10 Hühner. :dance:
Die setz ich dann in mein CPO-Becken. :)
 
Hi,
vertragen die sich bei dir mit den Fafis? Hatte auch mal blaue und die wahren ziemlich aggressiv.
Mfg Freaky
 
A

Anonymous

Guest
Hi @ll

ich habe 10stk "Perlhühner" (Celestichthys margaritatus) zusammen mit 13 Moskitozwergbärblingen (Boraras brigittae)
sowie zig(unzähligviele) RoteZwerggarnelen....

meine Wasserwerte Aktuell:
pH 6,5<7,0
LW/LF unter 300µS/cm

achso das Becken hat 37 Liter

gruß rudy
 
A

Anonymous

Guest
Hi Enrico,

du weißt aber dass die beiden arten unterschiedliche Temperaturansprüche haben?

Grüße

Ralf
 
A

Anonymous

Guest
Hi rane

wieso???

der Boraras brigittae ist angegeben mit 22-26°c ...

soweit ich mit bekommen habe ist das auch die Temperatur von den Celestichthys margaritatus !

"problem" könnte ehr die Wasserhärte sein ! weil die Celestichthys margaritatus als Tiere für "Mittlerehärte" gelten wärend die Boraras brigittae es ehr etwas weicher wollen ... wobei auch bei ihnen ohne weiteres bis 10°dGH möglich sind(also "Mittlerehärte") ...

gruß rudy
 
A

Anonymous

Guest
Moin Enrico,

die brigitten kommen von Borneo und habe im Normalfall 26-30° Wasser sauer/ weich...desto sauerer desto farbiger.
Schau dir das Paper an, oder ersatzweise die Aufzeichnungen von Vogt bereits 1978. Natürlich gibts Ausreißer ins kühlerer wie auch wärmere, sollte aber nicht dauerhaft sein.
Ich halte meine als Großschwarm in nem 28° warmen 240l und als Oodiniumwarner bei meinen Labyrhintern. Immer warm, immer weich, immer feuerrot.

die Hühner gehen normalerweise vo 18-24°. Myanmar und passen am besten in unseres hiesiges Leitungswasser mittelhart, ph neutral.
Am Fundort werden um die 24° in der Uferbepflanzung gemessen, wo die Tiere sich zumindest zum Schutz und zum laichen aufhalten. Zur Seemitte ist es deutlich kühler. Der ist ein Kandidat für den Gartenteich;-)


Das heißt nicht, dass nicht beide Arten toleranter sind wie angegeben. Gerade die Hühner machen den Eindruck als wenn sie alles ab könnten.
Es wird aber wohl auf die Lebenserwartung gehen.

Noch ein Tipp, ich gebe selten was um Angaben in nem Verzeichnis. Finde heraus wo die Fische herkommen, schau dir Bilder an wegen der haltung und schau dann auf die Wettersituationen
Dann kann man viel mehr verstehen wie das lesen in Verzeichnissen.

Grüße

Ralf
 
A

Anonymous

Guest
Hi

deine Angaben zum Klima in Birma(Myanmar) decken sich nicht mit den Angaben welche ich in einen Buch für Terraristik stehen habe ...
hier wird Burma "aufgeteilt" in einen größeren Teil mit Tropisches Regenklima 15 < 35°c ... sowie der andere Teil in wechselfeuchtes Tropenklima 15 < 40°c im Jahresverlauf...

und Borneo wird kommplett als Tropisches Regenklima geführt 15 < 35°c


edit:

Aktuelle Temperatur in Birma(Myanmar)

http://www.wetter.net/cgi-bin/wetter-ne ... A=2&ALIAS=

und Aktuelle Temperatur auf Borneo

http://www.wetter.net/cgi-bin/wetter-ne ... A=2&ALIAS=

zZ ist es Nachts gar in Birma(Myanmar) wärmer ....


gruß rudy
 

Mudskipper

Mitglied
Moin Rudy,

C.margaritatus kommt aus dem subtropischen Nord-Myanmar.
es kann zwar durchaus zu Wassertemperaturen über 25 Grad kommen, aber es gibt deutliche jahreszeitliche Schwankungen; s sind 15 Grad durchaus möglich.
Die indonesischen Boraras spec sind sehr wärmeliebend, hier sinkt die Wassertemperatur im Flachland kaum ab.
Man kann das alles nicht verallgemeinern, man kann hier ein 28 Grad Gewässer finden und 20km weiter fünf Grad kühler oder wärmer.

Fakt bleibt, das die Perlhühner schon andere Anspüche stellen und umgekehrt.
Die Boraras blühen erst ab 26-28 Grad so richtig auf, was als Dauertemp. für die C.margaritatus bestimmt nicht zuträglich ist; die kann man besser ohne Heizung mit schwankender Temperatur halten.

Gruß Markus
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

das ist zu grob und der Durchschnitt eines ganzen Landes bedeutet nicht immer das gleiche Klima. Du hast zum Beispiel in yangon ( südliches Myanmar) gute 3-4° höhere Durchschnittstemperaturen.
Der Inle lake befindet sich aber im oberen Myanmar im Gebiet Shan auf ca. 900m über NN. Also schon halbes Gebirge. Der Fundort der Celechtistys liegt wiederum ca. 80km nördlich des Inle. Gut möglich, dass dort die Temperaturen zum Teil noch niedriger gehen.

Schau dir mal den Link hier an mit den Höchst-Tiefsttemperaturen des jahres und du erkennst deutlich, dass die Temperaturen dort jahreszeitenmäßig schwanken können. Und das sind noch nicht die Daten vom ca. 700m höher gelegenen See.

http://www.wetteronline.de/cgi-bin/regf ... &WMO=48042

Bitte in unterer Tabelle auf Button "Klima" klicken



Was Borneo betrifft herscht dort ein ganz anderes Klima. fast jahreszeitenlos. Tagsüber über 30°..nachts um die 25°. Also deutlich beständiger und wärmer.

http://www.wetteronline.de/Malaysia.htm

Hier erst die Stadt Bintulu auswählen und dann wieder den Button "Klima" klicken

Nun könnte man daraus assoziieren, dass die Celechtistis wesentlich besser Schwankungen und Änderungen hinnehmen.

Du musst das ganze übers Jahr verteilt und etwas diffiziler sehen, nicht einfach Wetter.com...heute sind 33° also hats der Fisch gern warm :roll:

Grüße

Ralf
 
A

Anonymous

Guest
Hi

ich habe seit das Becken nun steht die Temperatur auf minimal 22°c eingestellt und das scheind die Boraras brigittae in keinster weiße zustören ... zumal im Sommerhalbjahr das Wasser eh deutlich wärmer ist ...
ursprünglich hatte ich hier mit Torf gearbeitet weil die Zwergbärblinge es ja angeblich brauchen ... nur das trift auf den Boraras brigittae nicht zu! http://www.fishbase.org/Summary/Species ... p?id=22509

das mit den saueren Wasser trift auf seinen " Verwanden" den Boraras maculatus zu ....

gruß rudy
 
A

Anonymous

Guest
Rane schrieb:
Du musst das ganze übers Jahr verteilt und etwas diffiziler sehen, nicht einfach Wetter.com...heute sind 33° also hats der Fisch gern warm :roll:

Hi

solch Kindischen unterstellungen kannste dir Spaaren!

ich wollte nur damit zeigen das es durchaus in Birma wärmer sein kann ...

und das es diesen Fisch nur in den einen See gibt ist ja längst wiederlegt! ... diesbezüglich wird die nechste DATZ interesannt den in der Ausgabe 7/2007 sollen weitere Standorte genannt werden inkl. für uns wichtige Daten ...
lt. Vorsauch in der Aktuellen DATZ 6/2007 steht gar das ein gewisse Claudia Hary diesen Fisch auch AUSSERHALB der Grenzen von Myanmar gefunden und somit Nachgewiesen hat ... nur in der Vorsauch steht nun nicht in welche Richtung ausserhalb ... wäre ja rein vom Grenzgebieten dann Laos,Thailand oder Bangladesch/Indien möglich ...

kann zZ nur sagen das sie bei mir in unter 300µS/cm und einen pH von 6,5<7,0 sowie einer Temperatur von zZ 23°c schwimmen und das in voller Farbpracht .... genauso wie die Moskitobärblinge in voller Farbpracht schwimmen (Mänchen sind deutlich mehr Rot)

gruß rudy
 
A

Anonymous

Guest
Enrico Rudolph schrieb:
solch Kindischen unterstellungen kannste dir Spaaren!

ich wollte nur damit zeigen das es durchaus in Birma wärmer sein kann ...

Alles klar Rudy :wink: wehr dich..schlag mich, beiß mich :hm:
:mrgreen:


Fürs sparen reicht auch ein a, hätte ich auch verstanden...


Was in der datz steht bin ich sehr drauf gespannt.

Erst wird der Fundort geheim gehalten, dann isser bekannt mit dem Hinweis leer gefischt. Nun läuft er net so richtig, weil die wenigsten Händler sich so teure barben in die Becken hauen. Und nu gibts ihn noch woanders...na mal schauen.
ich finds gut. So bleibt er im Gespräch und ich habe meine Aquaristikkosten dieses jahr schon wieder reingeholt :mrgreen:
 
A

Anonymous

Guest
Hi

was heißt Teuer ?? hier in Berlin bekommste ihn für 6,99€ ..ok. für so ein "wintzling" nicht gerade wenig aber es gibt da wohl deutlich teuere Fische die so im Handel echte Ladenhüter geworden sind ...

auf das er angeblich vom Austrerben bedroht sei(leer gefischt) darauf habe ich den Händler angesprochen das sie sie noch haben ... er war verwundert über diese Aussage weil er sie OHNE Probleme vom Großhandel beziehen kann .... er meinte das es sie recht selten im Handel gibt liegt ehr dadrann das sich nur wenige Händler auch auf Mini-Fische spezialisieren "alle" haben nur das Standartprogramm

übrigens hab ich sie aus einer Zooabteilung eines Baumarktes hier in Berlin ...und ich muß sagen es ist mit die Beste Adresse! in Berlin was Fische angeht! ....


edit: könntest ja mal deine Signatur Aktualisieren den die Fische sind Wissenschaftlich beschrieben und heißen Celestichys margaritatus und nicht mehr Microrasbora sp. Galaxy

gruß rudy
 
A

Anonymous

Guest
Enrico Rudolph schrieb:
Hi

was heißt Teuer ?? hier in Berlin bekommste ihn für 6,99€ ..ok. für so ein "wintzling" nicht gerade wenig aber es gibt da wohl deutlich teuere Fische die so im Handel echte Ladenhüter geworden sind ...

Ich finde ihn für die Größe und dafür dass man ihn in ner größeren Gruppe halten sollte nicht sooo billig. Zumindest nicht für 0815 Aquarianer.
Enrico Rudolph schrieb:
auf das er angeblich vom Austrerben bedroht sei(leer gefischt) darauf habe ich den Händler angesprochen das sie sie noch haben ... er war verwundert über diese Aussage weil er sie OHNE Probleme vom Großhandel beziehen kann .... er meinte das es sie recht selten im Handel gibt liegt ehr dadrann das sich nur wenige Händler auch auf Mini-Fische spezialisieren "alle" haben nur das Standartprogramm
aussterben war nie die Rede, nur von wenig Fischfangerfolgen aufgrund des kleinen Fangtümpels und der immensen nachfrage.
Es gibt sehr viele Aussagen und ich wage nicht daraus die Wahrheit zu ersehen. ich weiß nur, dass ich ohne Probleme gute 250 Stück im Monat wegbekomme, sowohl privat, handel und Importeur ( und die sagen was ganz anderes)


Enrico Rudolph schrieb:
edit: könntest ja mal deine Signatur Aktualisieren den die Fische sind Wissenschaftlich beschrieben und heißen Celestichys margaritatus und nicht mehr Microrasbora sp. Galaxy

Nö, weil den jeder unter galaxy kennt, so besser zu vermarkten ist und weil mich Roberts mal kreuzweise kann mit der Erfindung seines Zungenbrechers 8) :lol:
Übrigens bei der Fischbörse stehen sogar noch Perlhuhnbärbling und wissenschaftlicher name

Grüße

Ralf
 
A

Anonymous

Guest
Rane schrieb:
Ich finde ihn für die Größe und dafür dass man ihn in ner größeren Gruppe halten sollte nicht sooo billig. Zumindest nicht für 0815 Aquarianer.

na das trifft ja wohl auf fast alle Mini-Fische zu

Rane schrieb:
aussterben war nie die Rede, nur von wenig Fischfangerfolgen aufgrund des kleinen Fangtümpels und der immensen nachfrage.
Es gibt sehr viele Aussagen und ich wage nicht daraus die Wahrheit zu ersehen. ich weiß nur, dass ich ohne Probleme gute 250 Stück im Monat wegbekomme, sowohl privat, handel und Importeur ( und die sagen was ganz anderes)

ich denke das vieles was bisher über sie bekannt gegeben wurde nichts weiter als Verkauf/Vermarktungs Effeckte sind ... einen besonderen Mythos aufbauen und entsprechnend vermarkten ...

was passiert den wenn sich nun herrausstellt das sie weit verbreitet sind in "Hinterindien" und somit der Preis zusammenbricht auf das was die anderen Mini-Fische (zB Boraras brigittae mit nur ~ 1,90€) so kosten ...


gruß rudy
 

Mudskipper

Mitglied
Moin,

der Preis wird eh zusammenbrechen, weil die sich in einem Eimer unter der Kellertreppe züchten lassen :wink: !

Gruß Markus
 
A

Anonymous

Guest
Enrico Rudolph schrieb:
na das trifft ja wohl auf fast alle Mini-Fische zu

Naja, außer in sehr gut bestückten Läden findet man selten Fische über 5€. Selbst Barsche oder Labyrhinter findet man ja nur in der unteren Preiskategorie. Der handel will nichts riskieren und der Deutsche an sich will alles besser und mehr für weniger Geld. Ist wirklich so. Vergleiche mal die Preise mit den Amis oder Asiaten. Dort gibts mehr Aquarianer, die etwas teureres kaufen, leider.

Enrico Rudolph schrieb:
ich denke das vieles was bisher über sie bekannt gegeben wurde nichts weiter als Verkauf/Vermarktungs Effeckte sind ... einen besonderen Mythos aufbauen und entsprechnend vermarkten ...

Gut möglich, aber wie gesagt, bei so vielen Aussagen von wirklich renommierten oder bedeutenden Menschen, die alle was anderes sagen:
ich weiß es nicht.

Enrico Rudolph schrieb:
was passiert den wenn sich nun herrausstellt das sie weit verbreitet sind in "Hinterindien" und somit der Preis zusammenbricht auf das was die anderen Mini-Fische (zB Boraras brigittae mit nur ~ 1,90€) so kosten ...
Was soll passieren? Der Fisch etabliert sich dann wohl endgültig. Was mich betrifft heißt das nicht viel. Wenn ich anfange drauf zu legen, wird ausverkauft und ein 80er Becken mit 100 Zecken bleibt als Deko, weil die einfach klasse sind :wink:

Grüße

Ralf


gruß rudy[/quote]
 
Hi,
bin wieder da, Wegen der Temperatur: In der aktuellen Amazonas steht auch ein Zuchtbericht der Perlhuhnbärblinge und die Haltungs- und Zuchttemperatur war 24°C. Außerdem glaube ich kaum, dass ein Fisch 2°C mehr oder weniger gleich als unangenehm wahr nimmt. Werde mir 6 Perlhuhnbärblinge holen, dazu vllt. ein paar Flossensauger und entweder Zwergbärblinge, Filigranreegenbogenfische, oder Gabelschwanzblauaugen.
Mfg Freaky
 
Oben