Panzerwelse laichen nicht :-(

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Du kannst Dir auch ein zwei Kanister destiliertes Wasser kaufen und einen Erlenzapfen reinschmeißen.

Das mit dem Männchenüberschuß ist richtig. Die Befruchtungsrate soll so höher sein als bei einem Paarweisen Ansatz.

Grüßle Wolf
 
Hallo
Danke erst mal für die vielen ideen, das mit dem destilierten wasser und den Erlenzapfen hört sich garnicht schlecht an, nur wo bekomm ich so nen Erlenzapfen?
Bei uns im zoo handel gibts sowas leider nicht :cry:
Und wenn ich jetzt so einen hätte wie lang müste ich den dann in dem Destilierten wasser lassen bis ich es ins aquarium tun kann?
Gruß
 
Moin erstma,
@ tuning-stylzz: Bei der Sache mit Männlein und Weiblein an der Bauchflosse erkennen hast du dich wohl verlesen, die Männlein haben Spitzere Anale(Afterflosse) und spitzere Dorsale(Rückenflosse) als die Weibchen und sind generell ein bisschen kleiner und dünner

Die Erlenzapfen kannst du ganz günstig kaufen, z.B. hier
gruß
James
 
Hallo James,
James schrieb:
Bei der Sache mit Männlein und Weiblein an der Bauchflosse erkennen hast du dich wohl verlesen, die Männlein haben Spitzere Anale(Afterflosse) und spitzere Dorsale(Rückenflosse) als die Weibchen und sind generell ein bisschen kleiner und dünner.
Nein, da hat er schon recht! Bei einigen Arten ist die Ventrale bei den Männchen spitz zulaufender als bei den Weibchen.

Gruß Knut
 
Sry wenn ich jetzt falsche Infos geliefert habe, aber ich meine gelesen zu haben dass es allgemein bei den meistens Cory-Arten so ist dass bei Männchen die Anale und Dorsale Angespitzt sind :?
Muss ich wohl doch noch mal genauer im WWW nachschlagen
nochmal Sry wegen der Fehlinformation
gruß
James

PS: wäre wohl mal besser zu wissen was es für eine Cory-Art ist damit man das bestimmen kann, scheint ja von Art zu Art verschieden zu sein, bei den Paleatus ist es auf jeden Fall so mit Anale und Dorsale... :?

EDIT: Hattest Recht, Sterbais haben die spitze Brustflosse bei den Männchen...
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
entschuldigt ihr zwei, aber am einfachsten ist es immer noch an der Körperfülle die Geschlechtsunterschiede fest zu stellen. Ich habe bei meinen noch nie auf die Flossen geachtet, sondern nur auf die Größe und Fülle, es geht doch viel schneller und es reicht ein Blick von oben.

Threatsteller,
Du kannst zum ansäuern des destiliertem Wassers auch Torf nehmen, wenn Du keine Erlenzapfen bekommst.

Grüßle Wolf
 
Hallo
Also ich bin mir ganz sicher das ich 2 männchen und 2 weibchen hab, anhand der grösse ist das ganz leicht fest zu stellen. Wie Wolf auch geschrieben hat, das mit den Flossen kann man nur bei ganz geauem hin schauen erkennen aber stimmt auch.
Danke für die Tips ich werde wenn ich es heut noch schaffe mal torf besorgen und Destiliertes wasser auch.Wie lang muß ich das denn da drin lassen? Auf welchen PH wert soll das wasser kommen?
Gruß
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Dein Wasser im Becken sollte sich eben deutlich von den alten Werten unterscheiden und wie schon gesagt die Temp. darf schon kurzfristig um 5C° fallen.
Es funktioniert auch manchmal anderst herum, also von weich auf hart. Ich denke es wird alleine die Veränderung sein, was die Fische stimuliert.
Ich würde den Torf mal einen Tag in das destilierte Wasser packen, dann müßte schon ein deutlicher Abfall des PH Wertes zu messen sein.

Grüßle Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich weiß nicht, was da drinne ist, ich würde Torf nehmen oder wenn schon was aus der Flasche, dann Schwarzwasser.

Grüßle Wolf
 
Hallo
Ich hab das heut bei uns im zoo fachhandel an geschaut und auf der Flasche stand ph- kh senker mit natürlichem eichenextrakt, phosphatfrei kannst du damit was anfangen?
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi,
ich denke, Du kannst es nehmen, ich hätte bei solchen Mittelchen nur Angst, dass evtl. Salzsäure beigemischt ist. Obwohl diese auch manche zum senken der KH erfolgreich einsetzen.

Grüßle Wolf
 
Hi
Also ich hab heut erst mal meinen ph wert im aq gemessen, ca. 7,5
Dann den vom destilierten wasser, ca 5 hab dann dem destilierten noch etwas von ph minus bei gefügt und 10 liter wasser aus meinen aq gepumpt die hab ich dann mit dem destilierten wasser aufgefüllt.
So jetzt hatte ich dann vorher 7,5 ph jetzt ca 6 ph, Tempertatur ist bei dem wasserwechsel von 25°C auf ca 23°C gesunken. Hab den wechsel heute so gegen 14 uhr gemacht und bisher hat es meine fischis nicht sonderlich interessiert.Verhalten ist so wie immer und von Laich keine Spur :cry: Ich weiß nicht aber jetzt hab ich langsam alles ausprobiert und die wollen einfach nicht.
gruß
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
dann warte bis ein Gewitter aufzieht und versuche es nochmals und dann mit einer stärkeren Senkung der Temp.
Im Übrigen laichen die Tiere nicht gleich nach dem Wasserwechsel sondern meist erst ein zwei Tage später.

Grüßle Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
schaden kann es nicht, aber ich würde die Tiere erst mit TK Artemia ersticken. :wink:

Grüßle Wolf
 
Hi
:lol: Was meinst du mit tk artemia?
Also ne artemia zucht hab ich schon aber die sind ja soooo klein, kann mir nicht vorstellen das da einer sat wird :lol:
Gruß
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hi,
TK bedeutet Tief Kühl Artemia, wenn Du sie damit recht gut fütterst, sie sollten also Kugelrund sein und noch mehr, dann setzen sie auch sehr gut Laich an. Bei mir kommt es oft schon zum ablaichen, wenn ich alleine die Futtermenge erhöhe. Mit einer Tablette pro Fisch am Tag wird das nichts. :wink:

Grüßle Wolf
 
Oben