Paludarium/welche Fische?

So, jetzt zu meiner ersten (von wahrscheinlich ganz vielen :? ) Frage :D

Ich plane für meine Shinisaurus crocodilururs (Krokodilschwanzhöckerechse) ein Paludarium zu bauen, was im Frühjahr wohl beginnen wird. Wie es obenrum aussehen muss weiß ich, allerdings nicht was den Wasserteil angeht.
Erstmal Daten:
Der Wasserteil soll ca. 120 x 50 x 50 ausfallen (rechnet man mit Maßen oder in Liter?).
Das Wasser soll eigentlich nicht über eine Heizung erwärmt werden (geht aber bis ca. 20 °C)
Ich möchte Fische einsetzen die auch im natürlichen Verbreitungsgebiet vorkommen (Süd-China, nordöstliches Vietnam). Welche Tiere wären geeignet?

Es ist nicht so, dass ich zu faul wäre zu Suchen, aber ich lande immer auf Seiten mit Kois und "Glubschaugen-Goldfischen" wenn ich irgendwas bei google.de eingeben. Es sollen definitv KEINE Goldfische in das Becken :roll: -> Empfehlung in allen drei Zoofachgeschäften in denen ich war.
Mir scheint es, dass es in der Aquaristik genauso ist wie in der Terraristik: Eher einen Halter oder eine erfahrene Person fragen, als im "Fachgeschäft".

Über einen Anhaltspunkt wo ich Suchen kann (Links, lateinische Name, Buchempfehlungen zum Thema oder ähnliches) wäre ich sehr dankbar.

Ich möchte das Paludarium auch nach den Tieren planen und NICHT einfach von Maßen ausgehen (so nach dem Motto: "Das Ding wird so groß, also was kann rein?"). Die Maße die ich oben angegeben habe, sollen nur ein "Richtmaß" sein. 30 oder 40 cm mehr oder weniger würden auch gehen, hab nur nicht den Platz für ein 2 oder 2,50 Meter Becken.

Über ein paar Antworten würde ich mich sehr freuen.

Lieben gruß

Tine
 
Hallo Tine,

bei max. 20° Wassertemperatur ist die Auswahl bei den Zierfischen doch schon ziemlich eingeschränkt.
Warum willst du denn das Wasser nicht heizen? Mit 5° C mehr hast du doch fast die gesamte Auswahl an Fischen.

Zu der Echse könnte ich mir Barben vorstellen. Vorausgesetzt die Krokodilschwanzhöckerechse hat diese Fische nicht gerade zufälligerweise auf dem Speiseplan.

LG Paul
 
Hallo Paul,

die Wassertemperatur für S. crocodilurus sollte ca. 15 °C betragen. Und da diese Tiere auch in's Wasser gehen und dort rumschwimmen muss ich einen Wert haben der Echse und Fisch nicht "schadet". Ich möchte das Becken dann mit Tieren aus dem gleichen Verbreitungsgebiet besetzen, da habe ich gedacht, es gibt vielleicht den ein oder anderen schönen Fisch, der die gleichen Haltungsbedingungen hat.

Was Fische als Futter für die Echsen angeht:
Generell vergreifen sich die Tiere nicht an Fischen (Hauptnahrung besteht aus großen Würmern, wie z. B. dem Tauwurm). Es kann aber passieren, dass mal ein Fisch "verschwindet".
Das habe ich als Info von dem Züchter der S. crocodilurus erhalten (zum Thema Fisch).
Aber irgendwie gibt es keinen Halter, der sich schonmal Gedanken dazu gemacht hat, Fische aus dem natürlichen Verbreitungsgebiet zu suchen (welche Arten es da gibt ect.).
Und wenn ich weitere Tiere in das Becken setze, möchte ich eigentlich nicht ein "Mischmasch" aus China/Vietnam, Afrika, Amerika oder so.

Gibt es vielleicht Literatur zum Thema Fische/Krebse ect. in Süd-China/Vietnam?

Lieben Gruß

Tine
 
Hallo Paul,

ist das Bild von dir?
Wenn nicht, setze es bitte nur als link, da es das Urheberrecht verletzt.
Ist nicht böse gemeint, sondern nur zu deinem Schutz, und dem des Forums.
LG Tanja
 
Hallo Dim,

genau deswegen frage ich ja. Weil er Paul heißt und das Bild aber von einem Michael.
Könnte ja aber sein, das es Familie ist oder sonstiges, sprich das er eine offizielle Erlaubnis hat....

LG Tanja
 
Moin!
Für ein Becken mit nur 15°C fallen mir auch nicht so viele Südamerikaner ein... Was du meiner Meinung nach aber ohne Bedenken in dein Becken setzen kannst, sind alle Fische, die bei uns Vorkommen und nicht alzu groß werden. Spontan würde mir da der Bitterling einfallen (Es gibt natürlich noch mehr). Der wird nicht alzu groß und sieht auch sehr interessant aus, vieleicht ne echte Alternative zum Goldfisch!
Gruß Dofisch
 
Kleine-Maultierfarm schrieb:
Hallo Paul,

ist das Bild von dir?
Wenn nicht, setze es bitte nur als link, da es das Urheberrecht verletzt.
Ist nicht böse gemeint, sondern nur zu deinem Schutz, und dem des Forums.
LG Tanja

Hallo Tanja,

sorry, hab nicht dran gedacht. Danke für den Hinweis.

LG Paul
 
Danke für die vielen Antworten :D Also fällt für mich wohl eine Art aus dem Gebiet wohl flach?! :?

Der Kardinalfisch wäre natürlich eine Alternative. Auf der Seite steht
21-25 °C ? Gibts hier persönliche Erfahrungen mit 18 - 24 °C? Ich meine, wenn ich die Temperatur bei 18 - 20 °C lasse, gehen mir die Tiere dann kaputt? Ich habe grade ein bisschen bei google wegen Beckengröße gesucht und bin auf ein paar Seiten gestossen, wo steht, dass die Tiere mit Temperaturen unter 22/23 °C "unglücklich" sind. Ich möchte den Tieren eigentlich die idealste Umgebung bieten die ich bereitstellen kann.

Vielleicht bleibt mir dann doch nichts anderes übrig als mir passende Fische zu suchen die nicht im Gebite Süd-China/Vietnam vorkommen.
Da hab ich ja auch schon die nächste Frage parat. :D

Wir haben am Wochenende eine Doku über den Luganer See im Fernsehen gesehen. Dort wurden u. a. auch die Fische gezeigt die in diesem See leben. Da fand dich ja eine Art, die als "Süsswasserblenide" bezeichnet wurde, sehr interessant. Im Netz finde ich aber nur den Begriff "Blennidae" und davon ist das keiner gewesen.
Er stammt ursprünglich irgendwo aus Amerika und ist schwarz/weiß oder grau/weiß.

Vielleicht könnt ihr mir da auch noch weiterhelfen? :D

Lieben Gruß

Tine
 
die kardinalfische passen schon gut! die mögen wasser von 16 bis 23 grad. blos wärmer wie 23 grad sollte das wasser nicht werden, weil die tiere es nicht gut vertragen ... aber wenn du aufpasst das die temperatur im becken zwischen 16 und 23grad beibt, dann kannst du dir gut einen grossen schwarm von denen holen!

am besten du pflanzt in das becken dann schön viele echinodorus und ähnliche pflanzen, so das es dann auch schön voll ist. das praktische an diesen pflanzen ist ja auch das die nicht zu viel licht brauchen ... und wenn du glück hast kommen dann auch ein paar jungfische durch! :)

kannst dir ja die schleierform vom kardinalfisch holen, die finde ich besonders schön. guck es dir doch mal bei www.zierfischverzeichnis.de an.

es scheint ja ein recht grosses becken zu werden was? wenn du es dann ordentlich mit pflanzen vollsetzt, kannst du gut 15-20 stück davon ins becken setzen. das praktische ist ja auch das sie durch die vielen pflanzen einen kleinen schutz im notfall vor deinem haustier haben! :)

liebe grüsse! ;-)
 
Danke für die zahlreichen Antworten! Ihr habt mir echt weitergeholfen.

@ Blubby22
Na ja, sooooo riesig soll's auch nicht werden. Im Gegensatz zu insgesamt 3 m Terrarium...

Wie sieht das eigentlich mit dem Boden aus? Ab wieviel Liter sollte man einen Architekten bzw. Statiker fragen?
Ich wohn in der 1. Etage, kann es passieren das mir das Ding durch den Boden kracht?

Lieben Gruß

Tine
 
Hallo Tinschen,

es ist immer schlecht zu sagen. In der Regel werden Betondecken für eine Last von 150 kg/m² ausgelegt. Da ist man bei einem Aquarium schnell drüber. Andererseits habe ich noch kein Haus gesehen das wegen eines Aquariums eingestürzt ist.

Lesestoff bezüglich der Statik findest du hier:
http://www.deters-ing.de/Statik/Statik.htm

LG Paul
 
Oben