Notwendigkeit von Bakterien "Clean Procult"

Z-Jörg

Mitglied
Jetzt wollen wir aber nicht vom Thema abschweifen, die Wirksamkeit von Starterbakterien hat hier aus meiner Sicht niemand bestritten, der TE stellte aber hier die Frage nach der Notwendigkeit dieser Bakterien u. die ist eben einfach nicht gegeben.
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Viele Bakterien können eine Form ausbilden (Sporen) die in der Lage ist jahrelang in einer Umgebung zu Überleben, in der das eigentliche Bakterium in einer Minute hinüber währe
Leider können die autotrophen Nitrosoma (NH4->NO2) und Nitrobacter (NO2->NO3) eben nicht sporulieren und das ist die große Crux an der Sache.

Deshalb werden oft einfach die wesentlich stabileren heterotrophe Bakterien benutzt.
Das sind eigentlich Schmutzfresser, die Proteine und Aminosäuren abbauen können und um den Faktor >1000 weniger Stickstoff oxidieren können.
Als Folge davon entsteht dann überwiegend NH4, welches dann das Wachstum der eigentlich nicht enthaltenen Nitrosoma begünstigt. Von Weitem sieht es dann so aus, als wäre tatsächlich Nitrosoma vorhanden.
Wenn man allerdings ein neues, sehr sauberes Becken mit bereits eingesetzten NH4-produzierenden Fischen hast, funktioniert das leider nicht.
Dafür können sich die Heterotrophen schneller vermehren (alle 20 min) als Nitrosoma/Nitrobacter (alle 15 Stunden).
Die werden auch nicht kühl gelagert, weil sie dann sofort sterben würden
Da Nitrosoma/Nitrobacter nur eine dünne Außenhülle besitzen, würde diese durch Eiskristalle beim Einfrieren in Wasser zerstört werden.
Es spricht aber nichts gegen eine kühle Lagerung, weil dann der Stoffwechsel der Bakterien herabgesetzt wird.
Bereits bei 18°C ist der Stoffwechsel halbiert, bei ca. 4°C kommt er zum Erliegen.
Deshalb sind mir Starter-Bakterien die kühl gelagert werden müssen, weniger suspekt, weil da tatsächlich Nitro-soma/bacter drin sein könnten. :mrgreen:

Das große Problem ist aber immer die Haltbarkeit.

Der Thread-Ersteller fragte ja nach "Clean Procult".
Dazu ein Auszug von Amtra:
Warum ist kein Haltbarkeitsdatum auf der Flasche?
amtra clean procult hält sich im Kühlschrank bis zu 8 Wochen, so lange es ungeöffnet ist. Sobald die Flasche aber geöffnet wird, sollte sie schnellstens restlos verbraucht werden. Ihr Zoofachhändler erhält die Ware von uns mindestens alle 2 Wochen frisch und lagert diese im Kühlschrank. Die Unversehrtheit der Ware und Einhaltung der Kühlkette wird an Hand eines betriebseigenen Kontrollsystems regelmäßig überprüft und mit einer Kontrollnummer dokumentiert. So können Sie sicher sein immer frische, hochaktive Ware zu erhalten.
Der Zoofachhändler erhält die Ware also alle 2 Wochen frisch? Ob der will oder nicht? Der muß also gar nicht bestellen?
Die abgelaufenen Flaschen nimmt Amtra also wieder zurück? Oder der gewissenhafte Zoohändler schmeisst die nach 8 Wochen in die Tonne?
Die Einhaltung der Kühlkette wird überprüft? Ja, aber nur bis zur Auslieferung: Ich habe das Zeug schon ganz normal im Regal gesehen.

WTF spricht denn dagegen, das Haltbarkeitsdatum auf die Flasche zu drucken?

Die Hersteller versuchen verschiedene Wege um die Haltbarkeit zu verlängern.
U.a. werden auch andere Bakterienstämme (z.B. Nitrospira) eingesetzt.

Wenn man nach Wirksamkeitstests sucht findet man nur Tests von Herstellern, die belegen, daß das eigene Produkt das Beste ist. :schuettel:

In Deutschland kenne ich nur die Fa. Söll, welche die Wirksamkeit in Zahlen dokumentiert.
Die publizierte Versuchsanordnung finde ich allerdings etwas befremdlich.
Biotoecus schrieb:
Ich denke wir brauchen in der Angelegenheit Bakterienstarter mehr Licht und weniger Lärm.
Genau, aber mit einem kleinen Wassergefäß, etwas Ammonium und einem Nitrit/Nitrat-Test kann eigentlich jeder Aquarianer die Wirksamkeit seiner Starter-Bakterien selbst überprüfen.

Gruß
Stefan
 

Henny

Mitglied
Hallo,

@ Stefan: Danke für Deine Ausführung. Woher weisst Du bitte all son Zeug aus dem Stegreif? Das kannst Du Dir doch nicht mal eben angelesen haben... Menno, entweder bin ich echt zu unerfahren oder zu blöde für dieses Hobby. :oops: :mrgreen:
Und wo kriege ich reines Ammonium her, um den Test zu machen?
Wenn ich es richtig interpretiere, könnten die Flaschenbakterien bei bereits neu besetzten Becken sogar schaden, weil sie zusätzlich schnell Ammonium bzw. bei einem hohen PH giftiges Ammoniak zuführen?

@ Jörg: Ich denke nicht, dass wir hier von dem Thema abschweifen. Wir sind uns anscheinend alle darüber einig, dass die Starterbakterien keine Notwenigkeit sind und haben das Maglovin geschrieben. Aber wenn Maglovin ein interssierter Aquarianer ist, wird es ihn bestimmt auch interessieren, was hinter der Nummer steckt und ob die Dinger ihn in der Zukunft nicht vielleicht doch unterstützen können.
Wenn ich von der Wirksamkeit echt überzeugt wäre, würde ich diese keimfreien Bakterien bei ganz neuen Becken mit neuem Material und neuen Fischen wieder nutzen. Da würde ich auch auf die paar Kröten pfeiffen, dafür ist dieses Hobby eh aufwendig genug.

@ Maglovin: Siehst Du das anders?

Viele Grüße von Andrea
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Henny!
Woher weisst Du bitte all son Zeug aus dem Stegreif?
Ist 'ne Mischung aus naturwissenschaftlicher Ausbildung und gefährlichem Halbwissen aus dem Internet. :lol:
In der Tat habe ich in der letzten Zeit dazu viel im Internet recherchiert, aber es ist sehr schwer an belegbare Fakten zu kommen.
Und wo kriege ich reines Ammonium her, um den Test zu machen?
Schau mal in Deine Küchenschublade, vielleicht findest du da etwas Hirschhornsalz, besteht zu ca. 22% aus Ammonium.
Wenn ich es richtig interpretiere, könnten die Flaschenbakterien bei bereits neu besetzten Becken sogar schaden, weil sie zusätzlich schnell Ammonium bzw. bei einem hohen PH giftiges Ammoniak zuführen?
Schnell wird das nicht gehen, das Ammonium wird ja nicht schlagartig frei. Und die Heterotrophen können das ja (wenn auch nicht so gut) abbauen. Letztendlich brauchst Du aber Ammonium um Nitrosomas zu vermehren. Ich habe schon von Leuten gehört, die sich Ammonium ins Becken gekippt haben, um die Einfahrphase zu verkürzen.

Ich vermute mal das es oft funktioniert, weil es auch ganz ohne Starterbakterien funktioniert hätte.

Gruß
Stefan
 

Henny

Mitglied
Hallo Stefan,

danke für Deine erneute Antwort, ich hatte sie bereits vorher gelesen und wollte immer antworten. Bevor ich aber diesbezüglich hier wieder etwas schreibe/frage, muss ich es für mich erstmal sortieren. Das will ich hiermit nur kurz mitteilen - nicht dass Du denkst, dass mich Dein Beitrag nicht mehr interessiert.
Hirschhornsalz habe ich nun definitiv nicht in der Küchenschublade, lässt sich aber bestimmt besorgen.

Viele Grüße von Andrea
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Andrea,

Henny schrieb:
Hirschhornsalz habe ich nun definitiv nicht in der Küchenschublade, lässt sich aber bestimmt besorgen.
Jetzt fängt es an mit der Weihnachtsbäckerei. Da gibt's das in jedem gut sortierten Supermarkt bei den Backzutaten. Und wenn du es dann schon im Haus hast, kannst du gleich noch Lebkuchen für uns alle hier backen :mrgreen: Meine Adresse hast du?

Grüße Petra
 
Oben