Nitrit und Nitrat schießt in die Höhe

Franzi-89

Mitglied
Hallo, habe vor 3 Tage die Wasserwerte gecheckt. Alles war ok, bis auf der Ammonium und Ammoniakgehalt... der war aber immer schon zu hoch. Nun habe ich wahnsinnig hohe Nitrit und Nitratwerte, so dass es auch giftig ist und ich erstmal die Hälfte des Wassers entfernen muss.

Was ich mich Frage, warum passiert das nun, das Becken läuft seit knapp 8 Wochen und ich habe in den letzten Tagen nichts verändert.

ich danke Euch

Liebe Grüße
Franzi
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

das hört sich nach zuviel Futter an.
Wie oft säuberst du deinen Filter?
Kannst du mal ein Bild hochladen?
(unter dem Beitragsfeld auf "Datei hochladen" klicken)

Gruß
Stefan
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

der Wasserwechsel darf in einer solchen Situation auch gern größer als "die Hälfte" ausfallen. So hast du die Schadstoffe geraade mal halbiert. Wechselst du dagegen 80%, sind eben auch 80% der Schadstoffe bereits nach dem ersten Wasserwechsell raus.

Ungeachtet dessen muss natürlich die Ursache gefunden werden. Ich denke mal, dass Stefan mit seiner Vermutung richtig liegt
 

Franzi-89

Mitglied
Hallo,

liegt es nicht daran, dass der Ammonium und Ammoniak Wert zu hoch war ja?

der Filter wurde gerade erst vor einer Woche getauscht (wir haben einen mit vielen Filtermaterialien übereinander).

Ich werde mehr als die Hälfte entfernen, danke dafür....

Zuviel Futter? Ich gebe denen morgens und abends momentan etwas, ist das zu viel?

Gibt es was ohne Chemie was man ins Becken geben kann, prophylaktisch?


Könnte evtl auch zu viel Mist im Bodengrund sein?

Liebe Grüße
Franzi
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Wieso auswechseln? Filterschwämme werden ausgewaschen und zwar mit handwarmen Wasser, damit man die Bakterien darin nicht killt. Mal etwas weniger Futter wäre vielleicht nicht schlecht, bis Nitrit wieder im grünen Bereich ist. Im Boden sitzen übrigens auch nützliche Bakterien. Nitrat ist nicht giftig, aber gilt als Wuchsverstärker für Algen. Im übrigen sind 50mg Nitrat in unserem Leitungswasser zulässig.
L.g. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Filterwatte kann man wechseln, aber die gröberen blauen Schwämme wäscht man aus, bis sie sich langsam auflösen, oder ihre Form nicht mehr halte.
Du kannst dir aber gern immer wieder neue kaufen, dass freut deinen Händler bestimmt.
L.g. Wolf
 

jochenb

Mitglied
Und mit jedem neuen Filtermedium fängst Du auch wieder neu an die Bakterien "aufzuziehen". Dann stellt sich erfahrungsgemäß erst mal ein Nitritpeak ein. Wenn verschiedene Materiale im Filter sind - warum auch immer, dann solltest du auf keinen Fall alle gleichzeitig tauschen. Und daß Tauschen nicht die richtige Lösung ist, wurde ja schon gesagt.
 

Franzi-89

Mitglied
Ok, dann wasche ich sie aus.... danke dafür. Gut fürs Portemonnaie zusätzlich.

Also tatsächlich so lange wie möglich auswaschen ja?


Mist, wenn man denkt man tut was gutes indem es alles neu ist.... aber gut, ich hoffe sie überstehen das evtl. und dann lass ich es "neu einfahren"

Viele Grüße
Franzi
 

jochenb

Mitglied
Filtermedien werden so gut wie nie ausgewechselt sondern normalerweise nur ausgewaschen. Schwämme auswaschen bedeutet, unter fließendem lauwarmen Wasser mehrmals ausdrücken - nicht mehr, und auch nur, wenn der Filterdurchlauf nachläßt, Filtervlies genauso. Bei so Biobällen, Siporax oder ähnlichem nur unter fließendem Wasser abspülen, obwohl das nur sehr selten erfolgen muß. Was hast Du sonst noch drin? Aktivkohle? Raus damit. Das gehört nur rein, um z.B. Medikamente nach der BEhandlung rauszufiltern.

Bei den Tetra Boxen sollen in der Tat die Filtereinschübe nach 1 Monat ausgewechselt werden, weil man die kaum auswaschen kann. Allerdings "vergisst" die Tetraanleitung zu erwähnen, daß der kleinere zwar für 60l geeignet ist, aber nur wenn da nicht mehr als 10 Fische drin sind. Ansonsten ist er nach 1 Woche zu. Allerdings werden auch bei dem die biologisch aktiven Filterelement so gut wie nie ausgewechselt.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

der Bioflow ist grundsätzlich ein sehr guter Filter. Aber Juwel bestückt die standardmäßig auch mit Aktivkohle (schwart) und erinrm Nitratschwamm (grün). Aktivkohle raus, der grüne kann drinbleiben, da die Wirkung eh recht schnell nachlässt und es dann ganz normale SChaumstoffschwämme sind.

Wenn ich Filter reinige: Filterwatte wird ausgetauscht, kauf ich aber als große Tütenware, wodurch sie recht günstig ist. Die bitte auch nur als dünne SChicht, hier geht es darum, dass die sich zusetzt und Feinpartikel aufhält. Bein SAubermachen spüle ich die Schwamme so lange aus, bis da kein Dreck mehr rauskommt. Die darf man auch richtig ausdrücken, damit zerquetscht man keine Bakterien. Und auch so sintersteinchen, Siporax, Biobälle etc. spüle ich in einer SChüssle so lange aus, bis nur noch klares Wasser abfließt. Was da rauskommt ist schlicht und einfach Dreck, der nur als Brutstätte für Keime taugt und sonst keine wichtige Funktion hat.

Gruß
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

ich habe noch nie nach festen Zeitpunkten die Filter gereinigt. Immer nach Gefühl, wenn der Durchfluss merklich abgenommen hat. Außerdem halten die Filterschwämme trotz mehrmaligen Auswaschen gefühlt ewig. Das einzige was ich direkt entsorge und gegen neue tausche ist Filterwatte - oder bei bedarfsgerechtem Einsatz die Aktivkohle.

Den Filter also als biologischer Wasseraufbereiter möglichst wenig stören. Wenn das Filtervolumen im Bezug zur Beckengröße und Besatz groß genug ist, reicht manchmal 1-2-malige Reinigung pro Jahr.
 

Franzi-89

Mitglied
Hallo,
wozu ist denn dann der Kohlefilter dabei? Ich werde ihn heute noch entnehmen. Danke dafür

Also, brauch ich rein theoretisch NIE neue Filterschwämme oder ähnliches (außer die Filterwatte oben drauf), kann ich alles ausspülen? Das kenne ich so auch nicht, aber nach über 10 Jahren Aquarium ist vieles neu und man lernt nie aus :)

Liebe Grüße
Franzi
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Franzi,

über Kohle filtert man nur um nach Medikamentenbehandlung das Wasser zu "entgiften". Also die Medikamentenreste herausfiltern. Aber auch nicht zu lange, da die Aktivkohle die Schadstoffe wieder abgibt mit der Zeit. Im Normalfall braucht man keine Kohlefilterung.
 

fischolli

R.I.P.
Hi Franzi,

das war schon immer so. Das mit dem Austauschen wird vom Zoofachhandel gepushed, bzw. von den Herstellern. Ist halt blöd für den Umsatz, wenn Material Jahrzehnte lang nicht neu gemacht werden muß. Die empfehlen das übrigens auch für Sinterstein, Biobälle etc.

Hauptsache der Rubel rollt.;)

Gruß
 
Oben