Neuvorstellung und Planung 80er Würfel

Hallo,
nachdem ich nun viele Jahre mit viel Freude ein 270l Deltabecken hatte, muss dieses nun nach einem Umzug einer anderen Form weichen. Ich plane einen Würfel der neben einer Couch und einem Sessel im 90 Grad Winkel einen Raumteiler zwischen Sitzecke und Essecke bilden. Ich hatte zunächst an ein MP Scubacube gedacht, aber meiner Freundin meinte der wäre zu klein :dance: , also plane ich folgendes und würde mich über Kometare, Hinweise etc. sehr freuen. Das Becken habe ich mit 80x80x60cm bestellt.
Nun kommt die erste Unsicherheit. Die ca. 380 Liter plane ich mit einer Giesemann Infiniti (1x150Watt HQI + 2x24Watt T5) zu beleuchten. Mein Aquariumhändler meint das wäre zuviel Licht und ich käme mit einer 70W HQI aus. Ich bin da aber skeptisch, da mein 270l Delta mit 2x70Watt scheinbar gut und ohne Algenprobleme ausgeleuchtet war.
In Frage käme eine Giesemann Reflexx Nano+ . Die hat neben den 70Watt HQI noch 2x8Watt T5, wobei ich nicht rausgefunden habe ob es diese Leuchte auch mit Süßwasser Leuchtmitteln gibt.

Als Unterschrank lasse ich mir einen weißen Würfel mit Milchglastüren bauen, welcher auf einer Boodenplatte steht. Wegen der Fußbodenheizung und den Fliesen insbesondere dem Estrich darunter möchte ich das Gewicht möglichst grossflächig verteilen. Der Schrank soll dazu auf 4mm Styroporol Hartschaumplatten stehen. Oder kennt jemand besseres Material?

Als Filter haben mir mein TetraTec EX700 (superleise) und ein Eheim: 2026 Professional (leider nicht so leise) bislang gute Dienste geleistet. Sie werden weiterhin parallel betrieben.

Als Bodengrund will ich von Kies auf 1mm Quarzsand umsteigen, da meine Leidenschaft für Welse gestiegen ist.

Das Becken soll wie gehabt üppig jedoch mit wenigen Arten, unbunt bepflanzt werden. Meine Valisnerien, das Javamoss und der Echinodorus bleherii "Rasen" warten zurückgeschnitten in meinen zwei 54l Notbecken, zusammen mit den Welsen und einigen Barschen auf den Umzug ins neue Heim.

Ich weiß noch nicht genau wie ich die Rückwand gestalte. Die neuen fertigen Rückwand in Felsoptik gefallen mir recht gut. Da es jedoch nichts in 80x60 gibt werde ich mir wohl eine 100x60 zurechtschneiden.

In meinem Delta hatte ich noch eine aus Styropor, Portland Zement und Epoxy gebaut, was jedoch sehr sehr aufwendig war. Ich weis noch nicht wie ich die Ansaugrohre und Heizer verstecken werde. Ich denke ich werde mir einen Felsaufbau aus Styropor bauen. BTW: ich habe gehört Fliesenkleber statt Epoxy geht auch und ist billiger?

CO2 habe ich vor ca. 8jahren abgeschafft, da es bei mir nichts ausser Aufwand brauchte.
Ohne CO2 vielen alle 4 Wochen ein Eimer Pflanzenrückschnitt an, das reicht mir an Pflanzenwachstum.
Aber ich habe diese Carbo+ Geräte bei Zajac entdeckt, welche KH abbauen und scheinbar durch Elektrolyse CO2 produzieren. Klingt sehr bequem und weniger KH ist auch nicht zu verachten.

Als Inneneinrichtung will ich wieder meine verwitterten Torf Ziegel als Geröllhalde aufschichten, welche fast keine Ziegelform mehr haben und wie Steine aussehen.

Tja das sind so meine Pläne und eigentlich auch meine Neuvorstellung. Bin für jeden Hinweis/Kommentar dankbar.

Bye
Thomas
 
Hallo,

und herzlich willkommen im Forum. Bin mal auf Bilder gespannt. Die Welse werden dir auf jeden Fall den Umstieg auf Sand danken. Was ist den bitte ein E.Bleheri-"Rasen" :? Ich rede da immer von Dschungel :wink:
Bei der Beleuchtungs- und Fliesenkleberfrage kann ich leider nicht weiterhelfen. Habe in verschiedenen Erfahrungsberichten zwei Seiten der Kleberalternative kennengelernt. Beim einen haut´s , beim anderen nicht.
Was die Beleuchtung angeht könntest du die spezielle Frage evtl. noch ins Technikunterforum schieben. Da sitzen die "hellen" Köpfe.

Gruß, und weiterhin viel Spaß beim planen...

Henric
 
Oben