Neuling braucht Hilfe bei Zusammenstellung/Einrichtung

Hi,



bin hier ganz neu und hoffe das ihr mir helfen könnt. Ich möchte mir bald(Ende des Monats) ein Aquarium zulegen. Hab mich schon mal ein bischen umgeschaut in verschiedenen Läden und tendiere Richtung Juwel. Habe heute das Juwel Rio 240 als Komplettset, sprich Aquarium,Unterchrank,Filter,Heizer etc für 399€ gesehen.

Mich würde interessieren ob das ein halbwegs guter Preis dafür ist. Da ich noch keine Ahnung von Besatz etc. habe wäre es nett wenn mir jemand dabei helfen könnte. Einen Platz hab ich schon für das Aquarium gefunden und auf der Seite meines städtischen Wasseranbieters folgende Werte in Bezug auf die Wasserqualität gefunden:

Die Einheiten zur Angabe des Härtebereiches von Trinkwassers haben sich im Laufe der Jahre verändert, die Wasserhärte an sich jedoch nicht.


Bisher üblich:
Grad deutscher Härte: 19° dH
Härtebereich: 3

Neue Einheit:
Härtebereich "hart" (mehr als 2,5 mmol Calziumcarbonat je Liter)



Falls ihr noch sonstige Infos benötigt bitte ich euch mir das mitzuteilen.



Gruß

elliot
 
Hallo Elliot,

schön das du dich entschieden hast bei uns mitzumachen :mrgreen:
Also für 399€ ist es nicht zu teuer.
Hilfreich für dich und nur zu empfehlen ist der AQ einsteigerleitfaden.
Das steht alles drin was du erstmal wissen musst.
 
Hallo Elliot

Wenn du einen Fuffi sparen willst und einen H.ellweg in der Nähe hast...da ist das Rio 240 zur Zeit für 349 Euro im Angebot.

Gruß,
Heiko
 
Nein habe ich leider nicht in der Nähe :D . Hab schon vor ein paar Tagen ein bischen im Einsteigerleitfaden gelesen sowie in 2 weiteren Büchern die im FAQ empfohlen werden.


Könnt ihr mit dem Wasserwert den ich von der Website gezogen habe schon was anfangen oder müsste es detaillierter sein?



Im Einsteigerfaden wäre ich momentan an dem Punkt an dem ich den passenden Boden auswähle. Wenn ich richtig gelesen habe kommt es ja auch ein bischen auf die Fischarten darauf an was man für einen Boden wählen sollte.


Hab mich jetzt noch nicht für Fische entschieden da es ja darauf ankommt was für ein Wasser vorhanden ist.



gruß

elliot :wink:
 
Hab jetzt nochmal nachgeschaut und Eltern gefragt. Scheinbar statt sehr harten haben wir sehr weiches Wasser wegen dem Entkalker im Keller.
 
Hallo,

Elliot schrieb:
Hab jetzt nochmal nachgeschaut und Eltern gefragt. Scheinbar statt sehr harten haben wir sehr weiches Wasser wegen dem Entkalker im Keller.
hier solltest Du nochmal nachhaken und das Funktionsprinzip dieses Entkalkers in Erfahrung bringen. Basiert dieses auf Phosphatdosierung, hast Du für's Aquarium leider keine guten Karten.

Grüße, Markus
 
Hallo,


OK über das hatte ich noch nicht nachgedacht.... werde mich da mal schlau machen. Hoffe Entkalker arbeitet nicht so wollte nämlich da Aquarium am Wochenende kaufen.

Was mich noch gerade einfällt. Mein Nachbar hat selbst auch Aquarien 5 an der Zahl die könnten ja auch nicht funktionieren wenn was mit dem Wasser nicht passt. Dürften logischerweise selbes Wasser und Anbieter haben.


/edit Habe nachgefragt bei meinen Eltern. Der Entkalker funktioniert mit Salztabletten. Wir haben da im Keller immer einen fetten Sack mit Salztabletten die in den Entkalker geworfen werden.


Gruß

Elliot
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Elliot!
Der Entkalker funktioniert mit Salztabletten
Sieht leider auch nicht so gut aus.
Der Entkalker scheint ein Neutralaustauscher zu sein.
Dabei werden z.B. alle Magnesium- oder Calziumsalze in Natriumsalze umgewandelt.
Mit diesem Wasser spart man zwar Waschmittel, aber für die Aquaristik ist das Wasser nicht geeignet, weil das Ionenspektrum verändert wird und das CO2-KH Puffersystem nicht mehr funktioniert.[Krause, Handbuch Aquariumwasser]
Mein Nachbar hat selbst auch Aquarien 5 an der Zahl die könnten ja auch nicht funktionieren wenn was mit dem Wasser nicht passt.
Frag doch einfach mal Deinen Nachbarn nach seinem Fisch- und Pflanzenbesatz und schau Dir seine Becken an.

Je nach Einstellung der Anlage werden nicht alle Kationen durch Natrium ersetzt.
Das resultierende Wasser wäre vielleicht für Malawi/Tanganjika-Buntbarsche geeignet.
Ich hoffe, das werden Dir die Spezialisten hier im Forum beantworten können.

Kannst Du dein Wasser vor der Entkalkungsanlage entnehmen?

Wenn Du das perfekt durchziehen willst holst Du Dir eine Umkehr-Osmoseanlage (100€).
Diese entfernt fast alle Salze aus dem Wasser.
Anschließend härtest Du das Wasser bis zu Deinem Wunschgehalt auf.
Entweder mit dem Wasser vor der Entkalkungsanlage oder mit einem Aufhärtesalz für die Aquaristik.

Gruß

Stefan
 
Hi,


Wäre ja echt langweilig wenn mal was problemlos funktionieren würde. Leider kann ich das Wasser davor nicht entnehmen btw. denke ich würde mich mein Vater umbringen wenn ich sonst was anstelle;). Hat schon Angst vor dem Wasserwechsel.


Wollte eh morgen mal zu meinem Nachbarn rüberschauen und ihn nochmal fragen;). Was ich noch auswendig von seinem Besatz weis sind Panzerwelse,Guppys und Skalare.



Gruß

Elliot
 
Hallo Elliot,

Elliot schrieb:
Wäre ja echt langweilig wenn mal was problemlos funktionieren würde. Leider kann ich das Wasser davor nicht entnehmen btw. denke ich würde mich mein Vater umbringen wenn ich sonst was anstelle;). Hat schon Angst vor dem Wasserwechsel.
wenn Du Weichwasserfische pflegen möchtest, würde ich das Wasser vor dem Entkalker zapfen und durch eine Umkehrosmoseanlage jagen. Dann wird Dein Vater wenigstens nicht wegen des erhöhten Entkalkungsaufwandes meckern können, sondern nur wegen des Wasserbedarfs im Allgemeinen.
Bei Hartwasserfischen solltest Du das Wasser auch davor zapfen.
Für Fische aus dem Tanganjikasee und Malawisee (die sind nicht gleich, Malawis mögen's weicher, oder umgekehrt?) kann man beiden Wässer (vor und nach dem Entkalker) evtl. mischen. Dazu sollte man von beiden Wässern die GH, KH und die el. Leitfähigkeit kennen, dann entsprechend bewerten, ob geeignet. Evtl. muß noch mit salzfreiem Wasser verdünnt werden.

Wollte eh morgen mal zu meinem Nachbarn rüberschauen und ihn nochmal fragen;). Was ich noch auswendig von seinem Besatz weis sind Panzerwelse,Guppys und Skalare.
Dann hat Dein Nachbar hoffentlich weiches, salzarmes Wasser mit pH unter 7, der Skalare wegen.

Grüße, Markus
 
Hallo Olli,

fischolli schrieb:
Und wo soll das Problem sein, das Wasser nach der Anlage zu zapfen und durch die Osmoseanlage zu pumpen?
sicher wäre es für die UO-Membrane schonender, nach der Anlage zu zapfen. Aber erst die Erdalkalimetalle gegen Natrium zu tauschen und dann die Natriumionen per UOA wieder zu entfernen, plus 4-facher Spülwassermenge, halte ich für unökonomisch. Ich weiß jedoch nicht, um wieviel der m³ Wasser durch die Entkalkungsanlage teurer wird. Vielleicht kann Elliot ja was dazu schreiben.
Bei 100l Wechselwasser pro Woche, aufbereitet durch eine Umkehrosmoseanlage ohne Druckerhöhungspumpe, kommt im Jahr ein zusätzlicher Wasserverbrauch von 24m³ hinzu.

Grüße, Markus
 
Hey,



Hab jetzt mit Nachbarn geredet. Stellte sich heraus das er keinen Entkalker hat und somit wie es in unserer Region vorkommt, hartes Wasser hat. Hab jetzt nochmal ausführlich im Internet nach dem Entkalker gesucht und denke auch das es in Richtung Neutralaustauscher geht.


Das einzige dass ich über das Wasser in unserem Haus weis ist, dass man es es ganz normal zum kochen,waschen,trinken benutzen kann. Denke was ich noch machen könnte wäre eine Wasserprobe zum Dehner mitzunehmen und dort zu fragen ob sie es testen können damit ich schlauer bin. Weis jemand ob Dehner so etwas macht, btw. ob es was kostet und wenn wieviel?

Um noch auf die Wasserentnahme vor dem Entkalker zukommen. Es ist definitiv nicht möglich vor dem Entkalker Wasser zu entnehmen. Da der Entkalker direkt am Wasserzähler,Anschluss etc. dran hängt.. Vater hat auch mal einen Klemper gefragt. Um Wasser vor dem Entkalker zu entnehmen müsste man 1-2 neue Rohre verlegen.


Gruß


Elliot
 
Hallo Elliot,

was sagen denn nun Deine Eltern zu dem ca. 24m³ Mehrverbrauch pro Jahr? Wenn das kein Thema ist, UOA kaufen und gezielt mit Aufhärtesalz aufhärten.

Grüße, Markus
 
Hi,


Muss ich mal mit ihnen darüber reden.... Btw eine Frage wegen der UOA. Man kann auch das Wasser nach dem Entkalker dazu hernehmen und dann aufhärten lassen? Enstehen dadurch noch andere Kosten ausser 24m³ Wassermehrverbrauch im Jahr? Wäre das sehr umständlich damit ich das passende Wasser dadurch bekomme? Weil dann könnte ich auch die Anlage neben meine Küchenzeile hier oben hinstellen.

/edit

Auf der Wasserwerkseite von unserer Stadt hab ich noch folgendes gefunden:

Tarife Wasser
Wasserpreise
Die Gebühr pro Kubikmeter entnommenen Wassers beträgt

Netto

Brutto

EUR 1,05

EUR 1,12



Gruß

Elliot
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Elliot!

Die 24 m³ Wasser sind ein grober Anhaltswert.
Je nach Verhältnis von Fisch- zu Pflanzenmasse kann man auch sparsamer wechseln.
Hast Du Dich mit der Funktionsweise einer Umkehrosmoseanlage vertraut gemacht?

Du schließt dieses Gerät mit einem Schlauch an den Wasserkran an und aus 2 Schläuchen tröpfelt dann das Wasser heraus.
Aus einem Schlauch kommt das von Dir gewünschte salzarme Wasser, aus dem anderen Schlauch kommt das Spülwasser, welches die aufkonzentrierten Salze enthält. Diese lässt man meistens direkt in den Ausguß fließen.
Leider macht dieses Spülwasser den größeren Anteil aus.
trinitron schrieb:
....plus 4-facher Spülwassermenge,....
Für 1 Liter Aquariumwasser verbrauchst Du 4 Liter Spülwasser, also 1:4.
Hab mir mal einen Link von Martin geklaut.
Hier bekommst Du für 70 € eine Osmoseanlage mit einem Verhältnis 1:2.

Als zusätzliche Kosten kommt natürlich noch das Aufhärtesalz hinzu.
Preisgünstig bekommst Du z.B "Sera Mineral Salt" 2.5 kg für ca. 30 €.

Verrate Deinen Eltern aber nicht, daß Beleuchtung und Heizung auch einen großen Teil der Kosten ausmachen :lol: .
...dann könnte ich auch die Anlage neben meine Küchenzeile hier oben hinstellen.
Die kannst Du bei Nichtgebrauch auch abschrauben und in die Ecke packen.

Verwechsle nicht einen Austausche mit einer Umkehrosmosenalage!
Der oben genannte Austauscher bringt 250 Liter pro Tag, d.h. für 100 Liter Wasser benötigst Du ca. 10 Stunden.
Dafür benötigst Du dann also noch ein Vorratsgefäß.

Ich benutze eine 140-l-Tonne auf Rädern, die ich beim Wasserwechseln zum Aquarium schiebe.

Gruß

Stefan
 
Hallo Elliot,

Elliot schrieb:
Btw eine Frage wegen der UOA. Man kann auch das Wasser nach dem Entkalker dazu hernehmen und dann aufhärten lassen?
sicher geht das, die Frage ist nur, reicht der Druck vom Leitungsawsser (mind. 3 bar, besser mehr).

Enstehen dadurch noch andere Kosten ausser 24m³ Wassermehrverbrauch im Jahr?
Die Vorfilter einer UOA, i.d.R. Sedimentfilter und Aktivkohlefilter gegen Chlor, sollten regelmäßig - jedes Jahr - getauscht werden. Die sind aber nicht teuer, unter EUR 10,- jeweils.

Wäre das sehr umständlich damit ich das passende Wasser dadurch bekomme? Weil dann könnte ich auch die Anlage neben meine Küchenzeile hier oben hinstellen.
Das Osmosewasser muß man auffangen. Die Tagesleistung günstiger UOAs liegt bei 100l pro Tag. Solange kann man mit dem Auffüllen des Aquariums i.d.R. nicht warten. Ich habe zum Auffangen des Osmosewassers unter meinem Waschbecken im Bad zwei 60l Windeleimer von Curver stehen, gibt es in jedem Baumarkt. In diesen Eimern verschneide ich das Osmosewasser mit Leitungswasser, um auf die von mit gewünschte el. Leitfähigkeit zu kommen.

Es gibt auch noch rel. günstige UOAs mit Druckerhöhungspumpe (bis 7bar) und z.B. theoretisch 1500l Tagesleistung. Allerdings darf die Pumpe solcher UOAs nicht länger als 1h laufen und muß dannach für mind. 1/2h pausieren, da sie sonst überhitzt. Auch hier braucht man einen Auffangbehälter zur Zwischenlagerung.
Das Zwischenlagern finde ich nicht umständlich, sondern eher praktisch: das aufgefangene Wasser erwärmt sich und wird seinen Gasüberschuß los. Leitungswasser steht ja unter Druck und ist kalt, hat also sehr viel mehr Gas gelöst als druckloses, warmes Wasser, z.B. das im Aquarium. Übermäßig ausperlendes Wasser im Aquarium halte ich für schädlich für die Aquarienbewohner.

Grüße, Markus
 
Hi,

noch was vergessen: das im Bad aufgefangene Wasser pumpe ich mit einer Regenfasspumpe von Gardena ins Aquarium.

Grüße, Markus
 
Oben