Neues Aquarium eingerichtet - weitere Tipps?!

Hallo,

haben gerade unser erstes Aquarium fertig eingerichtet! Es handelt sich um ein relativ kleines Becken (Breite 60 cm).

Das Aquarium ist ordentlich bepflanzt, die Pumpe mit Filter läuft rund um die Uhr und nach anfänglich hohen Nitritwerten ist die Qualität des Wasser jetzt gem. Wassertest im Fachhandel gut!

Nach Inbetriebnahme haben wir das Aquarium erstmal eine Woche ohne Fische "laufen" lassen und von Beginn an die notwendigen Bakterien hinzugegeben. Das Aquarium ist seit ca. 1 Monat in Betrieb und folgende Fische befinden sich nun im Becken (wir haben die Fische nach und nach gekauft):

- Mickey-Mouse-Platys 2
- Korallen-Platys 2
- Neons 8
- Pitbull pleco 3
- Gubbys 5
- Fadenfische 2

Mehr Fische sollen es auf keinen Fall werden. Wir geben alle 14 Tage Eisendünger und alle weiteren 14 Tage Volldünger für Aquarienpflanzen (beides Produkte von Dennerle) hinzu (wurde uns empfohlen) und füttern die Fische alle 2 Tage. Bisher haben wir jede Woche einen Teilwasserwechsel gemacht und nachdem die Nitritwerte schlecht waren haben mit einer Absaugglocke den Boden abgesaugt (die Werte waren wahrscheinlich aufgrund einer anfänglichen Überfütterung so schlecht).

Wie gesagt, gem. gestrigem Wassertest sind die Werte aber optimal.

Ich wollte hier im Forum mal fragen was man noch tun kann, damit es den Fischen dauerhaft gut geht und was man allgemein noch so beachten sollte, damit man lange Freude mit dem Aquarium hat.

Und noch was: sollte dem neuen Leitungswasser nach einem Teilwasserwechsel noch etwas hinzugefügt werden???

Für nützliche Tipps bin ich dankbar!

Gruß
Sepp
 
Hi Sepp,

schön, dass Du uns dein "Erstlingswerk" vorstellst. Grundsätzlich gibt es ja viele Komponenten, die zum Wohlbefinden der Fische beitragen können.
Ich würde weiterhin das Wasser regelmäßig wechseln. Zudem sollten die Pflanzen schön dicht stehen und Versteckmöglichkeiten bieten. Wenn Deine Düngung dazu so wie sie ist ausreicht, dann ist es prima.

Ich würde an Deiner Stelle gucken, ob Du beim Futter etwas abwechlsungsreicher füttern kannst. Ich habe in meinen Anfängen als Schülerin nur eine Sorte Trockenfutter gegeben. Heute habe ich eine größere Auswahl von Frostfutter (Cyclops, Mückenlarven, Daphnien, Artemien), Lebendfutter (Artemien und Daphnien) und gefriergetrocknetem Futter. Mit der Menge der Fütterung, da bekommst Du langsam ein Gefühl dafür.

In das Wechselwasser kann man natürlich Zusätze geben - ich tue das allerdings nicht. In den Zeiten, wo ich es gemacht habe, hat es den Fischen aber auch nicht geschadet. Der Filter sollte je nach Typ regelmäßig gereinigt werden, aber das ist dir ja sicherlich klar.

Liebe Grüße und weiterhin viel Spass,

wünscht Maja
 
Hallo nochmal,

danke für die Tipps!

Am Samstag ist uns leider einer von den Pitbull-Welsen verstorben. Er lag einfach regungslos in der Ecke am Boden des Aquariums ...

An was kann das liegen? Wie oben schon beschrieben sind die Wasserwerte (letzte Prüfung 06.05.09) in Ordnung. Zur Info: in der letzten Woche haben wir insgesamt 7 neue Fische ins Becken gesetzt, kann das eine Ursache sein?

Noch eine weitere Frage: wir haben im Moment 21 Fische im Aquarium (54 Liter, 60 cm-Becken) und füttern alle 2 Tage die uns empfohlene Menge (eher etwas weniger). Mein Eindruck ist aber dass das viel zu wenig ist da die Fische quasi durchdrehen wenn es Futter gibt und nervös an der Wasseroberfläche rumschwimmen (was nach der Fütterung nicht der Fall ist, deswegen gehe ich davon aus das sie einfach nur Hunger haben).

Habe Angst zu viel zu füttern wegen der schlechten Nitritwerte die in der Vergangenheit daraus entstanden sind.

Über Eure Hilfe, 1x zum toten Wels und 1x zur Fütterung wäre ich dankbar!!!

Viele Grüße,
Sepp
 
Findest Du?

Bei dieser Beckengröße wurden uns 20 - 25 Fische empflohlen (davon 8 Neons und im Moment 2 Welse). Nachdem der Wels gestorben ist sind es insgesamt 21 Fische ...

Die Wasserwerte in Zahlen kann ich Euch im Moment nicht sagen, werde in absehbarer Zeit jedoch einen erneuten Wassertest im Fachhandel durchfuehren lassen.

Viele Grüße und danke für die bisherigen Antworten!

Sepp
 
eigentlich sagt man doch pro liter 1cm fisch, also in der gesamtlänge 54cm fisch in dein becken. klar nicht am stück, das ist hoffentlich klar. und so ein platy hat auch mal 3-4cm
 
Hallo Sepp(l),

Zur Fütterung: Du hast viele Kandidaten (Platys, Guppys) im Becken, die sich bei geringer Fütterung auch gerne an den Algen vergehen. Also ich würde an Deiner Stelle eher so knapp weiterfüttern - allerdings sollten natürlich auch die Welse ihren Teil abbekommen. Und zwischendurch mal einen oder zwei Leckerbissen zusätzlich, das passt schon.
Grundsätzlich halten es meine Fische im Urlaub auch mal zwei Wochen ohne Fütterung aus (auch Platys und Labyrinthfische)

Da Du relativ viele Fische hast, möchte ich Dir die regelmäßigen wöchtenlichen Wasserwechsel von 50% sehr ans Herz legen. Nur so senkst Du wirklich die Werte. Nur mal eben einen Eimer alle 14 Tage tauschen reicht meiner Meinung da nicht aus. Aufgrund deines Besatzes brauchst Du eher nicht mit einem massiven Anstieg der Platys und Guppys rechnen, die Neons und Fadenfische werden da "regulierend eingreifen" - sprich die Jungfische fressen. Und bitte wirklich keine weiteren Fische hinzunehmen!

Ich würde Dir zusätzlich empfehlen, das Becken reichlich zu bepflanzen (falls es dass nicht eh schon ist), damit sich die Fische verstecken können. Fadenfische mögen auch sehr gerne Schwimmpflanzen wie Hornkraut an der Oberfläche. Aber nicht zu viel, dann können die unteren Pflanzen wegen des wenigen Lichtes kaum noch wachsen. Hier im Forum gibt es einige gut gelungene Beispiele für dicht bepflanzte 54l Becken. (Tipp: Je nach Bauart deines Aquariums kann es einen weißen Licht-Reflektor haben - mit Alufolie umwickelt hast Du etwas mehr Lichtausbeute)

Zu Deinem Wels: Da ich die Tiere noch nicht gehalten habe, kann ich nicht beurteilen, wie sensibel sie sind. Bei der Beckengröße gehe ich mal davon aus, dass Du einen Innenfilter hast. Da sind 7 Fische auf einmal nicht wenig (aber auch nicht so ganz massig viel). Beobachte Deine Fische gut, wenn Sie alle an der Oberfläche hängen und schnell atmen, würde ich schleunigst den Eimer holen und das Wasser wechseln. Vielleicht war der Wels aber auch von Zoofachhandel und dem Transport geschwächt, das kann ich auf die Entfernung nicht beurteilen. Wenn Du Dir nicht sicher bist gilt, dass Du mit Wasserwechseln auf jeden Fall nichts falsch machen kannst.

Viele Grüße,

Maja
 
Hallo nochmal,

vielen Dank für die Tipps!

Habe bisher immer nur einen Wasserwechsel mit 10 L neuem Wasser gemacht. Werde demnächst ein bisschen mehr Wasser wechseln (2,5 10-Liter-Eimer) und es konsequent jede Woche machen!

Die Anzahl der Fische wurde uns von einem Berater im Superpet Hattersheim empfohlen (www.superpet-online.de). Allerdings hat er mir beim letzten "Fischkauf" gesagt das ich keine weiteren Tiere mehr einsetzen soll. Bei den Fischarten habe ich mich auch auf seinen Rat verlassen und mein Empfinden ist, dass sich die Fische untereinander gut verstehen und sich wirklich wohl fühlen.

Mein Becken ist sehr ordentlich bepflanzt, die Pflanzen wachsen auch recht flott und ich denke mehr geht bei dieser Größe auch nicht ...

Habe noch Futter für Zwergkrebse bzw. Krebse allgemein (so kleine Kügelchen die auf den Boden fallen). Meint Ihr damit kann man auch die Welse füttern?

Gruß
Sepp
 
´Nabend Sepp,

Deinen Zoofachhändler mag ich nicht beurteilen. Wenn Du Dich von Ihm gut beraten und verstanden fühlst, würde ich da bleiben. Dein Besatz ist aus meiner persönlichen Sicht ziemlich viel - aber eben doch passend für die Aquariengröße /-kleine. Jedenfalls hat er dir keine Tiere verkauft, die darin nicht zu halten sind. Da habe ich schon andere Kombinationen hier gelesen und auch selber mitbekommen.

Zum Futter: Ich möchte Dich ermutigen, auszuprobieren, ob die Welse das Garnelenfutter fressen. Vielleicht fressen sie auch mal Gurke o.ä. Das neue Futter solltest Du, auch wenn es nicht sofort gefressen wird, noch einige Male anbieten (Wat de Buer net kennt, det fret er net) Such mal nach Gurke hier im Forum. Von Antennenwelsen ist mir das bekannt, wie bereits geschrieben habe ich mit Deiner Welsart noch keine Erfahrung gesammelt.

Ich möchte Dir noch empfehlen KLEINE Futterdosen zu kaufen. Warum? Du brauchst mit einem Aquarium relativ lange, um alles zu verfüttern und mit der Zeit können sich die Vitamine verflüchtigen bzw. im Trockenfutter manchmal (unsichtbare) Schimmelpilze bilden.

Das mit dem gesteigerten Wasserwechsel finde ich klasse! :thumleft:

Man liest sich,

Maja
 
Oben