Neueinrichtung, Umsiedlung, Anfänger, Viel Text ;)

Hallo, bin neu hier,
hatte schon im anderem Forum mein Problem vorher beklagt, vielleciht kennt mich ja noch einer daher ;)
also: ich hatte ein 20Liter Aquarium, gut eingefahren, Werdegang mal hier beschrieben:

Anfang Juni: Einrichtung, Pflanzeneinsetzung ( Pflanzen s.u.)

Ende Juni: Einsetzung zweier gleicher Welse

Juli: Einsetzung des Kampffisches (männlich)
/ Gras war veralgt, habe ich entfernt

August: Einsetzung eines Pinselplaty (weiblich) und eines Korallenplaty (weiblich/schwanger, was ich noch nicht wusste)

September: Einsetzung des Anzyskus-Welses
Das Auge vom Kampffisch wurde krank und sofort
behandelt, nach einer Woche war alles restlos
verschwunden
Das Korallenplaty bekam Nachwuchs im Laichbecken, diese
scwammmen jedoch heraus und ich war nicht da, mein
Vater erzählte mir sie seien alle sofort vom Kampffisch
gejagt und gefressen worden

Oktober: Der Kampffisch ist wieder gleich erkrankt, wird behandelt
Der Korallenplaty-Nachwuchs ist wieder da (kann ja nicht,
dass das Korallenplaty wieder schwanger war), im Laichbecken
jetzt in einer Ecke des Aquariums (13Stück)


Also insgesamt habe ich folgende Fische im Becken:
Kampffisch (blau,m), Korallenplaty (w), Pinselplaty (w),
2 Welse, Anzysuswels

Pflanzen habe ich nur eine, sie wächst ziemlich schnell, wuchert oben überall herum, habe schon ein paar Ableger immer wieder abgemacht und neu eingepflanzt, Gras habe ich kein neues mehr geholt, Dünger habe ich nur kurz am Anfang verwendet. (Foto reiche ich nach)

Das Medikament für den Kampffisch ist eSHa-2000 (soll gut verträglich sein, und selbst Überdosierung wäre über längeren Zeitraum nicht sehr schlimm, sollte man auch bei Neueinrichtung etc immer wieder mit verwenden), habe ich wie gesagt zweimal eine normale Behandlung mit durchgeführt.

Zur Beratung: ich war schon in insgesamt drei Geschäften und zwar gab es in einigen Punkten verschiedene Meinungen, aber die wichen nicht so viel voneinander ab und im Allgemeinen sagten mir alle, dass man solch ein Becken ruhig nehmen könne, man halt auf Art der Fische und die Anzahl streng achten müsse (wodurch natürlich eine Menge Fische und Welse zur Auswahl wegfielen). Einer meinte auch, ich könne ruhig drei Kampffische halten (natürlich nur ein Männchen dann).Nur einer war erst teilweise entsetzt, als er hörte dass ich nur 20Liter habe. Als er hörte, dass ich nicht so viele Fische habe / drin haben will, war er wieder zufrieden und meinte halt nur, dass ich wirklich nicht mehr reinholen solle.

Die beiden Welse sind extra von einer der beiden Arten, die nicht groß werden und daher für mein Aquarium geeignet sind. Leider weiß ich den lateinischen Namen nicht mehr. Kann es sein dass es diese Otocinclen sind? Immer wenn ich in Geschäften Fragen hatte kam ich halt auf beide Arten zurück und schloss dann den anderen Namen aus.

Anstelle der beiden Platys wollte ich mir erst ein Kampffisch-Weibchen holen, aber man beriet mich, dass es gar nicht ein Weibchen drin haben muss, und wenn mir die Weibchen eh nicht so gefallen könne ich auch ruhig noch die beiden Platys nehmen, die mir allgemein auch sehr gut gefielen, dann wäre es zudem auch noch in sich etwas ruhiger im Becken.

Den Anzyskuswels habe ich mir aus dem Grund gekauft, da das Gras ja Algenbefall hatte und ich vorher schon immer so beraten worden bin, dass ich von den anderen Welsen auch bei dem kleinen Becken ruhig 4 oder 5 drin haben könne. Der Anzyskus-Wels werde zwar noch etwas größer, aber das würde noch ca. 1,5 Jahre dauern, er würde sich auch etwas dem Becken anpassen und falls er doch zu groß werden würde so könnte ich ihn bei meiner Freundin ins Becken setzen sollte ich bis dahin noch nicht ein größeres Becken haben, was ich später mal machen wollte.

Wasserwechsel habe ich bis jetzt zweimal gemacht, immer einen Teil des Wassers gewechselt, mit Messbecher (um die Zusatzstoffe genau abmessen zu können) und einem Plastikbehälter, beides nur für Aquarium benutzt. Zweimal habe ich auch schon den Filterstoff aus dem Aquarium gereinigt, da war sehr viel schwarzes Zeug drin, sonst nicht allzuviel Dreck (normalerweise soll man das gar nciht so häufig säubern, oder? Habe ich das erste Mal wegen der Erkrankung des Kampffischs gemacht)

Die Temperatur steht meist sehr konstant bei 26Grad

Den Nachwuchs habe ich jetzt mittlerweile in einer Plastikdose in einer Ecke des Beckens oben platziert, insgesamt 13 Babies. Erst hatte ich sie in Gläsern rausgefischt, sonst wären sie von den anderen (besonders vom Kampffisch) gefressen worden. Ein paar werde ich meiner Freundin abgeben, aber ich denke, dass ich wenn ich die so nicht los werde mir dafür eh in nächster Zeit ein größeres Becken oder etwas größeres Zweitbecken kaufen werde (oder muss).



--- so ,... also ein zweites Becken, welches ich mir gerade einrichte habe ich mir daraufhin gekauft mit 112 Litern,..... Wasserwechsel sollte ich auf Anraten des anderen Forums 2mal die Woche machen, besonders wegen des DOCH sehr schädlichen eSHA-Heilmittels, überhaupt waren alle über das kleine Becken entsetzt,.. naja,.. ich wusste es wie gesagt nicht anders und wird geändert,.. aber wie ich schon bereits in einem anderem Thema gesehen habe unterscheiden sich ja vielleicht die Meinungen, denn auch die Otocinclen die ich am Anfang bekommen habe sollten laut anderem Forum erst nach ca. einem Jahr eingesetzt werden,.. etc,...

Ich hoffe mal ihr könnt mir noch ein paar Tipps geben.

Das was ich jetzt verbessere sind bis jetzt
- häufigerer Wasserwechsel
- ich lass den Filter in Ruhe
- eine Wurzel (ausgekocht) ins neue Becken für den Ancistrus und seine Verdauung
- den Nachwuchs bei Freiwerden des kleinen Beckens frei rumschwimmen lassen
- Hinterwand im neuen Aquarium anbringen um den Fischen noch mehr Ruhe zu gönnen
-Babyfischfutter am Montag zu holen
- neuen Kies ab jetzt immer auszuwaschen bevor ich ihn einsetze
- aufgrund des hohen Wasserstandes besser Schwimmpflanzen einzuetzen, obwohl eigentlich die alten Pflanzen wuchern wie Hölle, da wäre ich auch gerne für Tipps dankbar ob die reicht,. ein Foto im Anhang!!
 

Anhänge

  • Aquarium 005.JPG
    Aquarium 005.JPG
    62,8 KB · Aufrufe: 325
Hallo Schacky;

Wenn ich bei Dir ein Ancistrus im 20Liter Aquarium gewesen wäre, würde ich ständig an die Aquariumscheibe klopfen, bis der Anbau in dem Fall besser der Neubau fertig ist.

Erfreulich, daß Dir auch aufgefallen ist , dáß der Wasserstand in einem 112 Liter Becken höher ist als bei 20 Litern :wink: .

Ich denke es ist, um eine Grundlage für weitere Hilfestellungen zu geben sinnvoll zunächst erstmal folgende LINKS anzuklicken und zu lesen.

1Leitfaden, Nitrifikation, Nitritpeak, 1Ratgeber

Ich denke Du hast zwei richtige Schritte getan.

1. Ein größeres Aquarium 112 Liter statt 20 Liter zugelegt.
2. Zu uns ins Forum zu kommen, um Deine Fragen entsprechend des Fortschritts beim Aufbau des 112er Beckens zu beantworten.

Dazu heißen wir Dich hier herzlich Willkommen. Im Namen der User bitte ich Dich lediglich den Umfang Deiner zukünftigen Anfragen zu straffen und etwas kürzer zu fassen. Du mußt wissen, daß zuviel Text zuweilen eine leicht abschreckende Wirkung auf manche Zeitgenossen hat :wink: .

Einen netten Gruß und einen schönen Sonntag Dirk-Werner
 
Hallo,
vielen Dank für die Links, da habe ich mich mal den Sonntag lang etwas mit beschäftigt, ein paar Sachen auch ausgedruckt etc. Hab mir auch mal eine Mappe mit all den Ausdrücken angelegt und alles was ich bis jetzt gesammelt habe da einsortiert.
Ja, sorry, der Text war etwas lang, aber ich habe ja im Thema schonmal vorgewarnt ;) (ich selber les mir eigentlich auch ungerne lange Themen durch)

Bis jetzt habe ich noch eine Frage: Meine Pflanze glaube ich zwar gefunden zu haben, nur könnte dies auch eine andere sein. Der Beschreibung nach denke ich, dass es eine Cabomba Caroliniana ist, da sie ja auch arg wuchert. Optisch kann ich jedoch auch keinen Unterschied zum Hornblatt (was laut Wikipeda fälschlicherweise oft als Hornkraut bezeichnet wird; wollte hier eigentlich nicht als Neuling schon klugsch..., sorry ;) ) feststellen. Kann man das aus meinem Foto entnehmen um welche es sich handelt?

Bis hierhin schonmal vielen Dank und noch ein schönes "Restwochenende", Daniel.
 
Hallo Daniel;

Bei Deiner Pflanze handelt es sich nach meiner Sichtung um:

Limnophila indica - Das ist der Indische Sumpffreund.

Bei Cabomba- liegen sich die Blattachsen gegenüber und bei Deiner stehen sie mehr in kreisförmiger Anordnung.

(Diagnose ist mit Brille gemacht - wer will darf mich verbessern).

Gruß und ebenfalls einen schönen Sonntagabend Dirk-Werner
 
Hallo,
also ich habe im Internet nach der Pflanzenart gesucht, stieß dabei auf diese Seite : http://www.limnophila.de/html/body_limnophila.html und dort steht bei der Gattung Indica "Bei dieser Pflanze wird empfohlen, das Stutzen der Pflanze außerhalb des Wassers zu tun, da diese ein Herzgift ähnlich wie beim Fingerhut enthalten sollen. Diese Empfehlung stützt sich immer auf vorhergehende Veröffentlichungen. Aber es gibt keine belegten Erfahrungen, dass durch das Stutzen der Pflanzen, unter Wasser, Fische gestorben oder zu Schaden gekommen sind."
Ich hoffe dass ist nur ein Gerücht? Mir sind die Chipskrümel im Hals steckengeblieben als ich das las, ich knipse die Dinger ja schonmal des öfteren ab und pflanz die Ableger neu ein, etc...
Gruß
 
Hallo Schacky;

Ich habe davon noch nichts gehört und kann zum Wahheitsgehalt keine Aussage machen, allerdings wage ich zu bezweifeln, daß bei normalem Bestand in einem Aquarium da etwas zu befürchten sei.

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo,
also das mit dem Pflanzengift kann ich eigentlich auch gar nicht glauben.
Habe jetzt ein paar andere Probleme, die sich mir erst auftaten als ich im Laden einige Teile besorgen wollte.
Das mit der Lampenwahl habe ich ja schonmal so gelöst, dass ich die nahm, die auch auf dem Komplettpaket mit dabei waren, obwohl es da auch laut Verkäuferin viel bessere und teurere gäbe, aber sie selber hatte gar keine Ahnung davon,... (Habe jetzt Sunglo mit 20W / 125Lux / 4,200Kelvin und eine Aquaglo mit 20W / 55Lux / 18,000Kelvin).
Ich habe mir einen Casher gekauft, und der hat schon zuhause allein vom Griff soviel schwarze Rückstände in meiner Hand hinterlassen, so dass ich nicht weiß, ob das nicht gefährlich für das Wasser ist,...
Babyfischfutter habe ich erstmal nicht gekauft, da mir gesagt wurde das wäre Blödsinn, ich füttere die Kleinen also weiterhin mit Krümeln vom normalen Futter, ich hoffe das ist richtig so (?).
Blöderweise funktionierten die Neonlampen nach dem Einsetzen gar nicht, hab die Lampen und Starter halt wild gewechselt mit denen aus dem Badezimmer um zu gucken ob die überhaupt gehen, Fazit: alles sollte funktionieren,.. liegt wohl an der Verdrahtung oder dem Trafo,.. also doch den Block in der Abdeckung abgemacht (auch wenn ich mich beim saubermachen noch davor gewehrt habe die Plastikdinger da einzudrücken), blöd nur wieder mal, dass da ein kompletter Block ohne Naht ist und die beiden Enden gut verklebt sind... daher meine Frage, ob man da besser so einen Innenblock für die Beleuchtung (oder gar die komplette Abdeckung?) neu kaufen sollte oder ob das die preisliche Schmerzgrenze überschreitet und ich den Block von der nichtsichtbaren Seite aufdremeln sollte und durchmessen sollte was da kaputt ist und vielleicht irgendeinen Trafo irgendwo her kriege?
Ja, und Kies wollte ich auch kaufen,.. aber der 5er-Körnung Kies sah etwas grob aus, aber der 2-3er-Körnung Kies sah mir doch etwas zu fein und spitz aus,..und auch optisch daher so schön,.. sollte ich gereinigten nehmen darüberhinaus? (wollte den ja eh zuhause auswaschen)....
Hoffe ich quäle euch nicht allzusehr mit meinen Fragen,.. aber meine Fische freuen sich bestimmt für Verbesserungsvorschläge und Antworten ;)
Danke schonmal und Grüße, Schacky
 
Hallo,
ich habe viele Triebe dieser Pflanze im Becken und da sie unglaublich schnell wachsend ist, muss sie oft gekürzt werden. Ich tue dies immer im Becken und konnte nie negative Auswirkungen feststellen. ich halte das mit dem Gift für Quatsch und/oder Übertreibung...
 
Hallo,. danke schonmal bis hierhin,.. hat noch jemand Vorschläge/Antworten/Ideen zu den nicht beantworteten Fragen von mir?
Viele Grüße.
 
Babyfischfutter hat schon seinen Sinn. Es unterscheidet sich nicht nur in der Krümelgröße vom normalen "Erwachsenenfutter", sondern auch in den Inhaltsstoffen. Menschenbabys werden ja auch anders gefüttert als Erwachsene, z. B. mit Muttermilch. :D

Meine Guppybabys füttere ich auch abwechselungsreich: Mit Babyfutter, mit kleingekrümelten Guppyfutter, mit kleingekrümelten Flockenfutter, mit kleingekrümelten Welstabletten (mögen die komischerweise am liebsten), mit kleingekrümelten getrocknetem Tubifex und frisch geschlüpften Artemia Nauplien (das sind die kleinen Salinenkrebse).

Die Erwachsenen futtern den Babys natürlich immer was weg, aber wenn die satt sind, ist für die Babys immer noch was übrig. Die Erwachsenen freuen sich zusätzlich über Frostfutter, bei mir zur Zeit Tubifex Würmer.
 
Hallo Frankieboy;


Frankieboy schrieb:
Babyfischfutter hat schon seinen Sinn. Es unterscheidet sich nicht nur in der Krümelgröße vom normalen "Erwachsenenfutter", sondern auch in den Inhaltsstoffen. Menschenbabys werden ja auch anders gefüttert als Erwachsene, z. B. mit Muttermilch. :D

Endlich mal ein Beitrag der klärt, warum in manchen Aquarien das Wasser so milchig ist. :!: :p :wink:

(Bitte nicht ganz ernst nehmen)

Gruß und einen schönen Tag Dirk-Werner
 
Oben