Nano-Technik im Aquarium ?

Hallo,

hätte da mal eine Frage zur Nano.-Technik.
Seit einiger Zeit existieren verschiedene Mittel in Form von Nanotechnik, die als wasserabweisend gelten. Habs auch auf meiner Auto-Frontscheibe. Es handelt sich um mehrere Komponenten (Haftung, abweisend und Härteschutz). Dadurch wird die Oberfläche extrem glatt (Poren im Glas sind wohl um ein vielfaches größer). Was würde geschehen, wenn man diese Schicht innen aufs Aquarienglas aufbringt ? :?:
Sauberkeitsmäßig gesehen ist die Scheibe nach Aufbringung um ein vielfaches sauberer als vorher, da mit einem Spezialmittel vorher die gesamte Verschmutzung entfernt wird. Man staunt, was da von einer theoretischen sauberen Scheibe alles noch runter kommt.
Auf Grund der neuen Oberflächenstruktur dürften sich hier auch keine Microorganismen wie z.B. Algen oder sonstiges ansiedeln können. :?: :?: :?:
Auch dürfte die Oberfläche dieser Schicht eigentlich keinem Fisch schaden, da sie fast so hart ist wie Diamant.
 
hi,
ich hab da zwar absolut keine ahnung von, aber als erster gedanke kommt mir: wenn das zeug so beschaffen ist, dass da nix drauf haftet, kann man die scheiben dann überhaupt mit silikon ausreichend zusammenkleben? wenn so ein becken voll ist lastet ja schon einiges an druck darauf.

lg xyxo
 
Hi,

wenn dann käme es nur aufs fertige Aquarium drauf. Wieso sollte es sich nach und nach ablösen ? Eine Ablösung ist nur durch mechanische Einwirkung möglich, soweit mir bekannt ist. Wenn man z.B. bei einer Frontscheibe am Auto dass zeug runter haben will, geht dies nicht mit irgend einem Löser oder Putzmittel. Habs ausprobiert. Da spielt sich nichts ab. Nur der Spezialreiniger bekommt diese Schicht komplett weg.

Mir geht es da eher um irgend ein biologisches Bedenken gegenüber den Fischen und Pflanzen im Becken.
 
Aaahhh, das ist mein Thema Leute :)

Als Dipl.-Ing. der Werkstoffwissenschaften nehme ich mir heraus zu behaupten, dass ich mich mit "Nano-materials" etwas ein wenig auskenne ;-)

Entgegen der von hipp geäußerten Vermutung wird die Oberfläche durch eine entsprechende Behandlung nicht besonders glatt. Ganz im Gegenteil, es werden ganz kleine Kristalle aufgetragen, die dazu führen, dass die so genannte "Benetzbarkeit" des Materials abnimmt. Das führt dazu, dass Wasser nicht mehr in Tropfenform drauf haftet, sondern direkt komplett abläuft. Bei Wikipedia gibts schöne Bilder dazu unter dem Stichwort "Lotuseffekt":
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Lotus2mq.jpg

Schmutz, der sich auf der Oberfläche befindet wird von den abrollenden Wassertropfen aufgenommen und so entfernt. Daher bleiben entsprechend behandelte Autos (oder auch Kloschüsseln) fast von alleine Sauber.

Im Aquarium bringt das allerdings nichts. Das Wasser läuft ja nicht ab, sondern steht im Becken. Daher wird die Verschmutzung nicht verhindert. Eher das Gegenteil wäre der Fall: Die vergrößerte Oberfläche bietet Algen einen super Halt... Statt ner immersauberen Scheibe hätte man wahrscheinlich recht schnell ne grüne Scheibe.

Und spätestens dann kann unser Kleines mit der Rasierklinge anrücken ;-)

Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Ferfügung 8)
 
@kleines
Gibts von Euch auch mal eine vernünftige Bemerkung oder kommt immer nur solch ein Schwachsinn heraus ? Langsam werde ich sauer. :evil:
Was soll die Bemerkung mit der Rasierklinge :?: :?: :?: :?:

@Turgon
Vielen Dank. :) So stelle ich mir eine sachliche und fachlich qualifizierte Diskussion vor. Das ganze leuchtet mir ein und somit hat sich das Thema erledigt. Werde also den üblichen Weg des Reinigens gehen.
 
@hipp
sachlich qualifizierte diskusionen wirste hier nicht viele finden.
wir sind hier eher einfach gestrickt !

wobei ich die frage schon reichlich dämlich finde
"was passiert wenn ich chemische flüssigkeiten in mein aquarium einbringe "

da kann der starter froh sein eine so ausfuehrliche ansage bekommen zu haben.
ich hätt noch viel duemmer auf die frage geantwortet als -Kleines
 
|iebe schrieb:
wobei ich die frage schon reichlich dämlich finde
"was passiert wenn ich chemische flüssigkeiten in mein aquarium einbringe "

Ich weiß gar nicht wo euer Problem liegt. Der Thread-Starter hat was zu dem Thema gelesen und recht geschickt überlegt, ob man sowas nicht auch in der Aquaristik einsetzen kann. Wenn Autos sauber bleiben und Kloschüsseln, warum dann nicht auch Aquarien. Nur wer unkonventionell denkt, findet neues!
Da er aber nicht wusste wie diese Mittel funktionieren, hat er mal nachgefragt. Die Chancen bei 10.000 registrierten Nutzern auf jemanden zu stoßen, der sich damit auskennt stehen ja auch gar nicht mal so schlecht.
Und siehe da, es hat sogar geklappt!
Und es ging ja auch kein Bisschen darum "chemische flüssigkeiten ins aquarium" zu kippen und zu hoffen dass die Algen weggehen. Es ging vielmehr um die Frage, ob eine Vorbehandlung der Scheiben einen positiven Effekt erzielen kann.
Aufgrund der von mir erörterten Klapperatismen wird das nicht so sein, aber wie auch bereits erwähnt geht es um die Aufbringung nanoskaliker Partikel, die wasserabweisend sind und nicht um irgendwelche giftigen Substanzen. Ich für meinen Teil glaube nicht, dass das den Fischen was ausgemacht hätte. Bloß die Algen hätten sich gefreut.

|iebe schrieb:
da kann der starter froh sein eine so ausfuehrliche ansage bekommen zu haben.
ich hätt noch viel duemmer auf die frage geantwortet als -Kleines

Glückwunsch, das hast du :lol:

Es ist schon seltsam, dass gleich jeder angeblafft wird, auch wenn er nur ein wenig diskutieren möchte. Es gibt hier im Forum soooo viele komplett hirnlose Threads (wie z.B. "was hört ihr GENAU in diesem Moment" o.ä.), deren Existenzberechtigung 1000 mal mehr in Frage gestellt werden könnte als die dieses Threads hier.

Geht doch dahin nörgeln und lasst die anderen sich über Dinge unterhalten, auf die IHR keinen Bock habt. Das müsst ihr dann aber nicht dazuschreiben.

In diesem Sinne :!: :!: :!:
 
Oben