Hallo,
hätte da mal eine Frage zur Nano.-Technik.
Seit einiger Zeit existieren verschiedene Mittel in Form von Nanotechnik, die als wasserabweisend gelten. Habs auch auf meiner Auto-Frontscheibe. Es handelt sich um mehrere Komponenten (Haftung, abweisend und Härteschutz). Dadurch wird die Oberfläche extrem glatt (Poren im Glas sind wohl um ein vielfaches größer). Was würde geschehen, wenn man diese Schicht innen aufs Aquarienglas aufbringt ? :?:
Sauberkeitsmäßig gesehen ist die Scheibe nach Aufbringung um ein vielfaches sauberer als vorher, da mit einem Spezialmittel vorher die gesamte Verschmutzung entfernt wird. Man staunt, was da von einer theoretischen sauberen Scheibe alles noch runter kommt.
Auf Grund der neuen Oberflächenstruktur dürften sich hier auch keine Microorganismen wie z.B. Algen oder sonstiges ansiedeln können. :?: :?: :?:
Auch dürfte die Oberfläche dieser Schicht eigentlich keinem Fisch schaden, da sie fast so hart ist wie Diamant.
hätte da mal eine Frage zur Nano.-Technik.
Seit einiger Zeit existieren verschiedene Mittel in Form von Nanotechnik, die als wasserabweisend gelten. Habs auch auf meiner Auto-Frontscheibe. Es handelt sich um mehrere Komponenten (Haftung, abweisend und Härteschutz). Dadurch wird die Oberfläche extrem glatt (Poren im Glas sind wohl um ein vielfaches größer). Was würde geschehen, wenn man diese Schicht innen aufs Aquarienglas aufbringt ? :?:
Sauberkeitsmäßig gesehen ist die Scheibe nach Aufbringung um ein vielfaches sauberer als vorher, da mit einem Spezialmittel vorher die gesamte Verschmutzung entfernt wird. Man staunt, was da von einer theoretischen sauberen Scheibe alles noch runter kommt.
Auf Grund der neuen Oberflächenstruktur dürften sich hier auch keine Microorganismen wie z.B. Algen oder sonstiges ansiedeln können. :?: :?: :?:
Auch dürfte die Oberfläche dieser Schicht eigentlich keinem Fisch schaden, da sie fast so hart ist wie Diamant.